G7-Erklärung zu Israel und Iran „Es gibt wieder einen gemeinsam definierten klaren Rückhalt“ Die G7 zeigen sicherheitspolitische Geschlossenheit gegenüber dem Iran und stärken Israels Recht auf Selbstverteidigung. Trotz interner Differenzen gelingt ein gemeinsames Signal für regionale Stabilität. Der Iran wird als zentrale Bedrohung benannt – das hat möglicherweise auch Folgen für Europa. INTERVIEW MIT RALPH THIELE
Landauf, landab : Im Schatten der Angst Getrieben von der Angst vor Krieg und Eskalation sucht die Autorin Halt in der Natur – und findet Klarheit für eine große Lebensentscheidung. Ein persönlicher Text über Furcht und den Mut zum Aufbruch in unsicheren Zeiten. VON SOPHIE VON MALTZAHN
Film der Woche: „Warfare“ : Operation Wahrheit Dieser Kriegsfilm bricht mit Konventionen: „Warfare“ rekonstruiert in Echtzeit den Einsatz eines Platoons junger Navy SEALs im Irakkrieg. Regisseur Alex Garland und Veteran Ray Mendoza schaffen ein erschütterndes Bild moderner Kriegsführung. VON URSULA KÄHLER
Deutschlands Verteidigungsfähigkeit : Im Fall von Krise oder Krieg Der frühere Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags nähert sich in seinem Gastbeitrag an den Ernstfall an: Was muss getan werden, um die militärische und zivile Verteidigung in Deutschland wieder zu stärken? GASTBEITRAG VON HANS-PETER BARTELS
Das putinische System : „Der russische Staat ist ein Menschenfresser“ Dmitry Glukhovsky floh aus Angst vor politischer Verfolgung aus Russland. Im Interview spricht der Autor über das putinische System, die Entwicklungen in der Ukraine und die Zukunft seines Heimatlandes Russland. INTERVIEW MIT DMITRY GLUKHOVSKY
Landauf, Landab : An der Heckenrosen- Front Gedanken über die ländliche Abgeschiedenheit, die nicht weiter weg von den Problemen der Welt sein könnte. VON SOPHIE VON MALTZAHN
Die demografische Dimension des Krieges : Ökonomie des Todes Westeuropa möchte wegen des Geburtenrückgangs das Leben seiner jungen Menschen nicht mehr in Kriegen riskieren. Doch auch Russland und China sind von der demografischen Krise betroffen. Das könnte dem Verheizen der eigenen Soldaten auch dort ein Ende bereiten. VON ROLAND WÖLLER
Historiker Holger Afflerbach über die Chancen des Aufgebens im Krieg : Künstler der Niederlage? In seinem Buch „Kunst der Niederlage“ befasst sich der Historiker Holger Afflerbach mit der Geschichte und Kulturtechnik der Kapitulation. Doch wie steht es in den Kriegen der Gegenwart um die „Kunst der Niederlage“? INTERVIEW MIT HOLGER AFFLERBACH
Alex Garlands Film „Civil War“ : Meditation über das Grauen Der Actionfilm „Civil War“ zeigt ein Amerika, in dem sich die Armee und extremistische Gruppierungen blutig bekämpfen. Er ist jedoch kein politisches Manifest – vielmehr eine Art filmische Meditation über die Macht und Authentizität der Bilder, über ihre Wahrhaftigkeit und Verführungskraft. VON URSULA KÄHLER
Ist Putin zu Verhandlungen bereit? : Ukrainekrieg: Die Gretchenfrage Im Juni wird in der Schweiz ein Friedensgipfel zur Ukraine stattfinden – ohne Russland. Kann so der Diplomatie wieder mehr Raum gegeben werden? Und sind beide Seiten überhaupt bereit, über eine Beendigung des Krieges zu verhandeln? VON RÜDIGER LÜDEKING
Banalisierung des Krieges : Auf in den Kampf? Die deutsche Diskussion über den Krieg droht ihn zu trivialisieren. Dazu gehört eine merkwürdige Umkehrung der Begriffe: Bellizisten erklären uns, dass es Frieden und Sicherheit für die Ukraine nur mit Krieg geben kann. VON RALPH THIELE
Kapitulation der Politik : Vorkriegszeit Der britische Verteidigungsminister Grant Shapps sieht Europa „in einer Vorkriegszeit“. Unabhängig davon, ob Shapps das als Warnung oder als Feststellung verstanden haben will: Die Äußerung zeigt, auf was für einer gefährlichen Bahn sich inzwischen Viele gedanklich bewegen. KOLUMNE: GRAUZONE
Infantilisierung des Krieges : Flotte Politik Es sei „die perfekte Kombination aus Stil und Komfort“, schrieb jüngst ein Online-Portal über ein T-Shirt der FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Was als Werbung für Taurus-Lieferungen an die Ukraine gedacht war, ist ein weiterer realitätsvergessener Beitrag zur Infantilisierung des Krieges. VON RALF HANSELLE
Zurück zum Humanismus : Der Krieg ist der Vater der Lüge Die NZZ spricht im Zusammenhang mit Jemen vom Krieg als „Lebenselixier“. Die deutsche Regierung wirbt für „Kriegstüchtigkeit“. Reale Schlachten toben derweil im Jemen, in der Ukraine oder im Nahen Osten. Wann beginnt Krieg, wie endet er? Was hält ihn in Gang? Und wo setzen wir an, um Friedfertigkeit zu lernen? VON OLE DÖRING
Gestiegene Rüstungsexporte : Friedensnettodividende 2023 markiert einen traurigen Rekord bei den deutschen Rüstungsexporten. Die Zahlen können all jene nicht kalt lassen, die an eine bessere Zukunft glauben. Allein mit grüner Blümchenlyrik aber ist die nicht zu gewinnen. Im Gegenteil. VON RALF HANSELLE