Härte, Diplomatie und das Florianiprinzip Wie Österreichs Innenminister die Zahl der Asylanträge senkt Der österreichische Weg ist kein leichter: Enge Abstimmung mit Asylherkunftsländern, umstrittene Hilfe für Transitländer und eine harte Nadelstich-Politik gegen Schlepper. VON RAINER NOWAK
Skandal um Berliner Ausländerbehörde : Blankoformulare für Aufenthaltstitel In Berlin wird die Kritik an der Ausländerbehörde lauter. Erst verschwanden Formulare, mit denen sich Zugewanderte Aufenthaltserlaubnisse erschleichen können. Jetzt soll das Amt Klienten vor Haftbefehlen gewarnt haben. Das LKA instruiert seine Mitarbeiter für eine Zusammenarbeit mit dem Amt EIN FUNDSTÜCK VON CICERO-REDAKTION
Kriminalstatistik 2018 : Lieber nicht sagen, was ist? Meistgelesener Text im April: Horst Seehofer stellte die Kriminalstatistik vor mit der Aussage, die Zahl der Straftaten sei so niedrig wie noch nie. Dabei verschwieg er, dass die Gewalt von Zugewanderten überproportional steigt. Und das Gros der Medien traut sich offenbar nicht, das zu thematisieren VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Anschlag von Bottrop : Einsame Wölfe, unterschätzte Gefahr Politiker behandeln einheimischen Terrorismus durch Einzeltäter eher stiefmütterlich. Auch der mutmaßliche Attentäter von Bottrop wurde pathologisiert. Dabei können auch psychisch kranke Einzeltäter Terroristen sein. Sie sollten früh isoliert werden EIN GASTBEITRAG VON FLORIAN HARTLEB
Amokfahrt von Bottrop und Gewalt in Amberg : Kein zweierlei Maß mehr Eine mutmaßlich gegen Ausländer gerichtete Amokfahrt in Bottrop. Prügelnde Asylbewerber in Amberg - Wo medial bislang unterschiedlich gewichtet wurde, hat sich in der Berichterstattung Anfang 2019 offenbar etwas verändert: Gewalttaten werden thematisiert, egal von wem sie ausgehen VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Image der Alternative für Deutschland : „Guck mal, die böse AfD“ Das Buch einer Aussteigerin hat kein gutes Licht auf die AfD geworfen. Den Medien gilt die Partei als Schmuddelkind. Dabei ist sie gerade dabei, die SPD als zweitstärkste Kraft im Bundestag einzuholen. Die AfD-Abgeordnete Joana Cotar sieht darin keinen Widerspruch INTERVIEW MIT JOANA COTAR
Illegale Einwanderung : Im gelobten Land In Deutschland leben zwischen 200.000 und 500.000 Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus. Ihre Motive, hier zu sein, sind so unterschiedlich wie ihre Biografien. Der Kampf um ihre Legalisierung gleicht einer Lotterie VON ANTJE HILDEBRANDT
Bürger-Asyl : „Wenn Appelle nicht wirken, ist ziviler Ungehorsam unsere Pflicht“ Bislang gewährten Kirchen vor der Abschiebung bedrohten Flüchtlingen Asyl. Jetzt finden diese Menschen auch in den Wohnungen von Bürgern Unterschlupf. Eine Aktivistin erklärt, warum sie dafür eine Gefängnisstrafe riskiert INTERVIEW MIT MICHAELA BAETZ
Asylverfahren : Überdehnung des Machbaren Die Bamf-Affäre hat die Flüchtlingspolitik wieder in den Fokus gerückt. Noch immer kommen jeden Monat Tausende Menschen ins Land. Registrierung, Asylverfahren und Abschiebungen sollen jetzt aber möglichst geräuschlos funktionieren. Doch einen echten Plan hat niemand VON CHRISTOPH WÖHRLE
Abschiebung in Ellwangen : Gefesselt von Weltoffenheit In Ellwangen waren Hunderte Polizisten nötig, um die Abschiebehaft für einen Mann durchzusetzen. Der Einsatz wirft viele Fragen über die Abschiebepraxis in Deutschland auf. Im selben Atemzug wird Recht gesprochen und ausgesetzt. Für einen Rechtsstaat kann das verheerende Folgen haben VON ALEXANDER KISSLER
Hamburger Doppelmord : Tödliche Wirklichkeitsverleugnung Ein Asylbewerber tötet in Hamburg seine ehemalige Freundin und ihr gemeinsames Kind. Der tragische Fall zeigt, dass falsches Denken schlimme Folgen haben kann. Diesen Text lasen Sie im April am häufigsten MEISTGELESENE TEXTE 2018
Mordfall in Kandel : Durch die Herzen geht ein Riss Jetzt wurde der Mörder des 15-jährigen Mädchens aus dem rheinland-pfälzischen Kandel zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt. Ähnlich wie in Chemnitz standen sich hier immer wieder linke und rechte Demonstranten gegenüber. Unsere Autorin stammt aus Kandel und konnte ihre Heimat nicht wieder erkennen VON BARBARA WENZ
Gegen Abschiebung : Schüler kämpfen für Schüler Afghanische Jugendliche, deren Asylanträge abgelehnt wurden, begleitet ständige Angst. Ihre Mitschüler wollen die Beschlüsse jedoch nicht akzeptieren. Mit Protesten und Petitionen kämpfen sie für ihre neuen Freunde VON DEUTSCHE WELLE
Lehren aus Freiburg : Es ist was faul im Staate Kisslers Konter: Auch Asylbewerber und Flüchtlinge begehen Gewalttaten. Politik und Medien dürfen diese nicht bagatellisieren. Realität lässt sich nicht dauerhaft verdrängen VON ALEXANDER KISSLER