Weltsynode in Rom : „Jede Revolution beginnt damit, dass bestimmte Tabus gebrochen werden“ Am Sonntag ist die erste Etappe der Weltsynode zu Ende gegangen. Im Interview zieht Ludwig Ring-Eifel, Chefkorrespondent der Katholischen Nachrichten-Agentur, eine Zwischenbilanz und erklärt, warum die Zusammenkunft in Rom ein Quantensprung für die katholische Kirche war. INTERVIEW MIT LUDWIG RING-EIFEL
Päpstliches Klima-Papier „Laudate Deum“ : Die Kirche will ihre Nützlichkeit beweisen Im Beisein der Klimaaktivistin Luisa Neubauer wird im Vatikan das neue Umweltschreiben des Papstes vorgestellt. Darin klingt Franziskus wie ein Prediger der Klima-Apokalypse. Aber der Klimawandel ist keine Glaubensfrage und braucht daher auch keine Glaubensantworten. VON BENJAMIN LEVEN
Erste Weltsynode in Rom : Revolution nicht ausgeschlossen Im Vatikan beginnt heute die von Papst Franziskus einberufene Weltsynode. Die Katholische Kirche muss dabei auch eine Antwort auf die Kulturkämpfe der westlichen Welt finden. Und eine kleine Gemeinheit hat der Papst für die Deutschen parat. VON VOLKER RESING
Papst schickt Friedensbotschafter in die Ukraine : „Frieden kann nur mit dem Feind gemacht werden" Papst Franziskus schickt den erfahrenen Friedensbotschafter Kardinal Matteo Zuppi nach Kiew. Heute hat er den ukrainischen Präsidenten Selenskyj getroffen. Der Vatikan will ein Ende des Krieges zwischen der Ukraine und Russland ausloten. Das klingt unrealistisch. Aber Zuppi von der Gemeinschaft Sant’Egidio ist ein Profi. In Sachen Frieden war er schon mal sehr erfolgreich. VON VOLKER RESING
Kinderschutz-Experte Hans Zollner : „Missbrauch ist keine katholische Angelegenheit“ Hans Zollner sieht eine „fatale Schieflage“ in der gesellschaftlichen Debatte über Missbrauch und einen zu einseitigen Fokus auf die katholische Kirche. Zugleich beklagt er im Cicero-Interview Defizite bei der Aufarbeitung der Krise. Die Kirche habe inzwischen viel Glaubwürdigkeit verloren, sodass ihre Stimme etwa in der Gender-Debatte zu leise sei. INTERVIEW MIT HANS ZOLLNER
Vollversammlung der katholischen Bischöfe in Dresden : Leiden am Selbtsverzwergungs-Syndrom Die Katholische Kirche muss endlich aus dem Krisenmodus herausfinden und Schluss machen mit der eigenen Selbstverzwergung. Nach der Vollversammlung der Bischöfe in Dresden und vor der Schlusssitzung des „Synodalen Weges“ dominieren Selbstbeschäftigung und innere Streitereien. Dabei verliert die Kirche vieles, auch politische Relevanz. VON VOLKER RESING
Streit um Kirchenreform : Begreift endlich, Ihr seid alle Römer! Im Streit der deutschen Bischöfe mit der römischen Kurie um Reformen in der Katholischen Kirche gibt es eine neue Eskalation. Der Papst hält den deutschen Weg für „elitär“, während sich der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz kämpferisch gibt. Doch seine Strategie droht zu scheitern. VON VOLKER RESING
Zum Tod von Benedikt XVI. : Der einsame Rufer Mit Benedikt XVI. ist eine der wichtigsten historischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts gestorben. Als reformorientierter Theologe ist er gestartet, als konservativer Kirchenführer bleibt er in Erinnerung und als letztlich unverstandene, tragische Figur tritt er ab. VON VOLKER RESING
Vierte Versammlung des „Synodalen Weges“ der Katholischen Kirche : Die Tränen, der Papst und die neue Orthodoxie der Reformer Der Reformprozess der Katholischen Kirche stand am Wochenende in Frankfurt kurz vor dem Scheitern. Zu ungeübt waren Bischöfe und Laien in demokratischen Verfahren. Zu unversöhnlich standen sich manche beim „Synodalen Wege“ gegenüber. Der schwerere Weg aber steht den Bischöfen im November noch bevor: eine Dienstreise nach Rom. VON VOLKER RESING
Krise im Erzbistum Köln : Kardinal Woelki muss Schlesingers Beispiel folgen Seit über zwei Jahren schwelt die Krise im Erzbistum Köln. Fehler wurden in Köln und in Rom gemacht. Um die Kirche zu retten, muss Erzbischof Rainer Woelki endlich abgelöst werden. Dies ist wie bei anderen Rücktritten unabhängig davon, ob alle Vorwürfe im Einzelnen zutreffen. Amt und Person müssen endlich wieder unterschieden werden. VON VOLKER RESING
Neue Statistik: Rekorde bei Kirchenaustritten : Warum wir mit der Kirche zugleich unserer Kultur den Rücken kehren Die Austrittszahlen aus beiden Kirchen erreichen neue Rekordwerte. Doch weder Resignation auf der einen Seite noch Schadenfreude auf der anderen sind angebracht. Vielmehr braucht es eine Vergewisserung darüber, was der Gesellschaft mit dem völligen Verschwinden der Volkskirchen verloren ginge. Der galoppierende Schrumpfungsprozess der Kirchen zeigt, dass das institutionalisierte Christentum von Voraussetzungen lebt, die es selbst nicht mehr garantieren kann. EIN KOMMENTAR VON VOLKER RESING
Gerüchte um Zukunft von Papst Franziskus und Kardinal Woelki : Rücktritte, nur wann? Papst Franziskus ist 85 Jahre alt geworden und sitzt seit kurzem im Rollstuhl. Es ist ziemlich sicher, dass der einst dynamische Argentinier dem Beispiel seines Vorgängers Benedikt XVI. folgen wird und zurück tritt. Nur ob das bald, etwa am 27. August, passiert oder irgendwann später, das ist die offene Frage. Etwas anders liegen die Dinge bei Kardinal Rainer Maria Woelki. VON VOLKER RESING
Der Papst und Putins Krieg : Keine Waffenpause für das Evangelium An diesem Wochenende feiern die orthodoxen Christen weltweit die Auferstehung Christi. Der österliche Frieden aber bleibt an den Fronten der Ukraine aus. Wo steht eigentlich der römische Papst angesichts der brutalen Kriegssituation? Wer dem Kirchenoberhaupt jetzt falsche Neutralität vorwirft, ist offenbar taub für Franziskus Worte und blind für seine Zeichen - und will nur das Versagen der Politik kaschieren. VON VOLKER RESING
Missbrauch in der Kirche : „ Ich fühle mich frei von ihm “ Die katholische Kirche in Deutschland tut sich extrem schwer im Umgang mit den Opfern sexuellen Missbrauchs durch Kleriker. Anderswo ist man weiter. „Restorative Justice“ lautet das Konzept, mit dem sich noch am ehesten die verlorene Glaubwürdigkeit zurückgewinnen lässt. VON JULIUS MÜLLER-MEININGEN
Katholische Kirche : Kardinal Woelki bietet Rücktritt an – oder auch nicht Die Doppelnachricht des heutigen Tages ist verstörend. Kardinal Rainer Maria Woelki kehrt nach einer Auszeit zurück in sein Amt. Und zugleich bietet er Papst Franziskus seinen Rücktritt an. Dieses Hin-und-Her schadet der Kirche, die ein solches unwürdiges Theater nicht verdient hat. VON VOLKER RESING