Kölner IHK-Präsidentin Grünewald Die Frau, die schwarz-grüne Vorhaben für unrealistisch hält Wie hältst du’s mit dem Kohleausstieg? Nicole Grünewald, Kölner IHK-Präsidentin, wagt es, den unrealistischen Plänen der schwarz-grünen Landesregierung zu widersprechen. VON MICHAEL HIRZ
Streitgespräch Wirtschaftswachstum : „Ökologie ist nicht verhandelbar“ Niko Paech hält Wirtschaftswachstum für lebensgefährlich. Stefan Kooths sieht darin den Schlüssel für ein besseres Leben. Ein Streitgespräch zwischen zwei überzeugten Ökonomen, die selten einer Meinung sind. STREITGESPRÄCH MIT STEFAN KOOTHS UND NIKO PEACH
Klima und Wohlstand : Anpassung statt Hysterie Bei einem weltweiten Temperaturanstieg würden warme Länder wirtschaftlich schwächer werden, kältere dagegen sogar profitieren. Wichtiger als globale CO2-Reduktion sind daher regionale Anpassungsmaßnahmen. VON THOMAS MAYER
Verhältnis von Wissenschaft und Politik : Das Szientismus-Paradox Wissenschaftler als Talkshowhelden, die Politik setzt deren Wahrheiten um, denn das Haus brennt: Corona, Klima, Hitze, Krieg. Aber wenn sich Wissenschaft und Politik vermischen, verstärken sie Wissenschaftsskepsis und schwächen die politische Legitimation. VON MATTHIAS SCHRAPPE
Genuss ohne Reue : Aus dem Leben eines Klimafrevlers Auch unser Genusskolumnist macht sich Gedanken über den Klimawandel. Doch Aufforderungen, seinen vermeintlich unverantwortlichen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, mag er nicht folgen. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Wohin mit Ihrem Geld? : Echtes Kampfprogramm Die Büste Ludwig Erhards ist nicht länger im Wirtschaftsministerium. Unter dem Hausherrn Robert Habeck passt sie ohnehin nicht mehr dorthin. Denn Marktwirtschaft ist im Namen des Klimaschutzes praktisch abgeschafft. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Grüne Lobby : Öko-Patriotische Verfilzungen Die Umweltbewegung wollte den Atomstaat überwinden und schuf den Energiewendestaat, der sich wieder in fatalen Abhängigkeiten von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft verheddert. Die Energiewende ist zur Staatsräson geworden. VON ANNA VERONIKA WENDLAND
Deutsche Klimapolitik : Desaster mit Ansage Der klimapolitische Sonderweg Deutschlands schadet massiv der Wirtschaft und hat kaum einen nennenswerten Einfluss auf die globale Erderwärmung. Nur durch globale Kooperationen könnte der Klimawandel aufgehalten werden. Doch die moralische Hochnäsigkeit der Bundesregierung zerschlägt viel Porzellan. VON JOACHIM WEIMANN
Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie : Klimaoptimismus statt Weltuntergang Die deutsche Industrie wird derzeit auf dem Altar eines zunehmend radikalen Klimaschutzes geopfert. Eine denkwürdig pessimistische Zukunftsallianz aus Politikern und Aktivisten bestimmt den öffentlichen Diskurs. Dabei können wir unseren Wohlstand nur mit Technologieoffenheit und Mut retten. VON MARKUS PIEPER
Wirtschaftskrise : Klimapanik blockiert Produktivität Die Leistungsfähigkeit von Staat und Wirtschaft lässt nach. Die Ursache ist schwindende Produktivität. Ohne eine öffentliche Debatte über diese Ursache lässt sich das Problem nicht angehen. Doch die Debatte wird von verbohrten Ideologen und mit ihnen verbundenen Wirtschaftsinteressen blockiert. VON THOMAS MAYER
Öl- und Gasheizungsverbot : Die grüne Klimaideologie entlarvt sich selbst Das Heizungsgesetz soll nun doch noch vor der Sommerpause durch den Bundestag gepeitscht werden. Die Heizungspläne von Robert Habeck offenbaren eine grüne Klimaideologie in Deutschland, die an Lebensfremdheit und Rigorosität kaum zu übertreffen ist. VON RUPERT PRITZL
Cicero-Serie: Das Weltklima : USA: Klimakleber gibt es nicht In der Bundesrepublik steht Klimapolitik ganz oben auf der Agenda. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? In einer neunteiligen Serie blicken wir jeden Tag über den deutschen Tellerrand hinaus. In der letzten Folge geht es in die USA. Die Mehrheit befürwortet die Klimaziele - doch ganz auf Öl und Gas verzichten wollen die meisten nicht. VON RONALD D. GERSTE
Scholz bei RTL : Der Kanzler spricht mit Bürgern und sagt (fast) nichts Olaf Scholz setzt sich mit Bürgern vor die RTL-Kamera und simuliert den zuhörenden und antwortenden Kanzler. Tatsächlich bleibt er der Fachmann fürs Scholzen: Man erfährt so gut wie nichts von ihm und seiner Politik. Außer einer seltsamen Definition von Volkspartei. VON FERDINAND KNAUSS
Cicero-Serie: Das Weltklima : Großbritannien: Sorgen um die Volkswirtschaft In der Bundesrepublik steht Klimapolitik ganz oben auf der Agenda. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? In einer neunteiligen Serie blicken wir jeden Tag über den deutschen Tellerrand hinaus. Heute geht es weiter mit Großbritannien. Weder Regierung noch Opposition verfolgen eine radikale Klimapolitik. VON CHRISTIAN SCHNEE
Cicero-Serie: Das Weltklima : Schweden: Stille Trendwende, geringes Interesse In der Bundesrepublik steht Klimapolitik ganz oben auf der Agenda. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? In einer neunteiligen Serie blicken wir jeden Tag über den deutschen Tellerrand hinaus. Heute geht es weiter mit Schweden. Dort wird Atomenergie ausgebaut, Proteste gibt es kaum. VON CHRISTINE WESTERHAUS