Cicero Podcast Wirtschaft: „Mit Überregulierung und ideologischem Umweltbewusstsein haben wir uns in eine Sackgasse manövriert“
Vermögenspreise steigen besonders stark Der Schuldenstaat macht den Vermögenserwerb immer schwerer Wirtschaftswachstum gab es seit drei Jahren nicht und steht auch nicht in Aussicht. Doch Aktien und andere Vermögen werden trotzdem teurer. Denn eine Politik der Staatsverschuldung und niedriger Zinsen bedeutet: Wehe den Unvermögenden, deren Vorfahren den Aufstieg nicht geschafft haben. VON FERDINAND KNAUSS
Warnungen einer Wirtschaftsweisen : „Die Brandmauer genügt nicht“ Mehr Mut in der Politik wünscht sich die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Sie warnt: Wenn die nächste Regierung nicht die Kraft findet, den Bürgern notwendige Einschnitte zu vermitteln, wird es ökonomisch weiter bergab gehen – mit gefährlichen Folgen. INTERVIEW MIT VERONIKA GRIMM
Neue US-Zollpolitik : Donald Trump verschrottet den Freihandel Für Donald Trumps Zollpolitik gibt es erfolgreiche historische Vorbilder. Dass er an diese Erfolge anknüpfen kann, erscheint aber unwahrscheinlich. Sollte sich der Einbruch an den Aktienmärkten mit dem Vertrauensverlust in der Wirtschaft aufschaukeln, könnte es zum Absturz der Weltwirtschaft kommen. VON THOMAS MAYER
Roland Wöller über Amerikas neue Zollpolitik : „Trumps Zollvorschlaghammer könnte auf seinem eigenen Zeh landen“ Der Rundumschlag der USA mit neuen Zöllen kommt auch noch zum denkbar schlimmsten Zeitpunkt, sagt der Ökonom Roland Wöller. Am Ende aber könnten auch die Amerikaner von Wohlstandseinbußen durch Inflation betroffen sein. INTERVIEW MIT ROLAND WÖLLER
Anhebung des CO2-Preises : „Wir werden im Stich gelassen“ Die angekündigte Anhebung des CO2-Preises wird die ohnehin schon schwierige Situation im ländlichen Raum weiter verschärfen. Der Bürgermeister einer Flächengemeine in Brandenburg schlägt Alarm. Es sieht die wirtschaftliche und soziale Stabilität in Gefahr. VON STEFAN SCHEDDIN
Gesetz zum EU-Emissionhandel ETS-II : Bundestag beschließt drastische CO2-Preiserhöhung Im Windschatten der Migrationsdebatte hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung die Grundlagen dafür geschaffen, dass sich der CO2-Preis in Kürze vervielfachen wird – mit entsprechend absehbaren Wirkungen auf die Inflation. VON HANS MARTIN ESSER
Argentiniens Präsident Javier Milei : Ein Jahr Kettensäge Argentiniens Präsident Javier Milei baut seit fast einem Jahr Staat und Wirtschaft um. Die Inflation hat er teilweise eingedämmt, den Staat verschlankt. Die Maßnahmen verursachen aber auch Kosten, die sich im BIP und bei der Staatsverschuldung zeigen. Eine erste Bilanz. VON GERHARD JUNIOR
Schnapsidee in Wahlkampfzeiten : Dönerpreisbremse: Wer bietet weniger Unser Genusskolumnist hat mit Döner eigentlich nichts am Hut. Wobei ihm vollkommen bewusst ist, dass Döner mittlerweile die beliebteste Imbiss-Mahlzeit ist, noch vor der Currywurst. Doch dass jetzt gleich mehrere Parteien eine „Dönerpreisbremse“ fordern, findet er dann doch extrem schräg. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Fiskalische Theorien : Quo vadis, Inflation? Obwohl das Phänomen der Inflation uralt ist, ringen die Wirtschaftswissenschaften immer noch damit, sie zu verstehen. Denn die jeweiligen Theorien haben nur in bestimmten Zeiträumen und unter besonderen Umständen Erklärungskraft. VON THOMAS MAYER
Gemeinschaftsdiagnose der Forschungsinstitute : Die deutsche Wirtschaft kränkelt: What else is new? Seit 2019 ist die deutsche Wirtschaft nicht mehr gewachsen – entgegen dem internationalen Trend. Die Gründe dafür sind größtenteils hausgemacht und oft ideologischer Natur. Politiker reden sich entweder die Lage schön, oder es fehlt ihnen der Mut, das Nötige zu tun. VON THOMAS MAYER
Wohin mit Ihrem Geld? : Der Kuchen wird kleiner Deutschland droht ein dramatisches Szenario: Die deutsche Wirtschaft wird – wenn überhaupt – nur wenig wachsen, während die Löhne deutlich steigen, was sich in steigenden Preisen niederschlägt. Was tun, um die Stagflation noch abzuwenden? VON DANIEL STELTER
Wohin mit Ihrem Geld? : Zeit für Gelbwesten Trotz eines üppigen Zuwachses an Mitteln tut sich die Bundesregierung schwer damit, Positionen zur Einsparung zu identifizieren. Leichter ist es offensichtlich, die Bürger noch mehr zu belasten. Kein Wunder, dass der Unmut groß ist. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD?
Der Ruf nach Leitzinssenkung kommt verfrüht : Keine Entwarnung an der Inflationsfront Strukturell stehen die Zeichen weiter auf Inflation. Auch wenn sich an den Finanzmärkten Zinssenkungseuphorie breitmacht, sollte die EZB geldpolitisch gegensteuern. Die jüngsten Äußerungen von EZB-Chefin Lagarde sind leider nicht dazu angetan. VON ROLAND WÖLLER
Gute Vorsätze für 2024 : Kampf mit dem inneren Schweinehund Die ersten Tage eines neuen Jahres stehen auch für unseren Genusskolumnisten im Zeichen guter Vorsätze. Noch ist er zuversichtlich, dass sich seine bescheidenen Vorhaben in die Tat umsetzen lassen. Manch andere sind da wesentlich ambitionierter. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Ausblick auf 2024 : Das 75. Jahr des Grundgesetzes wird turbulent Viele Probleme türmen sich zu einem Berg, den auch die bestfunktionierende Bundesregierung kaum bewältigen könnte. Die Ampel aber, eine politische Chimäre, deren Teile partout nicht harmonieren wollen, wird der Lage wohl noch viel weniger Herr werden können. VON MARKUS KARP