Kulturelle Hegemonie Im Visier der politischen Moralisten Das scharfe Schwert der in unserer Gesellschaft besonders lautstarken Moralisten ist die Bezichtigung Andersdenkender als rechte Verfassungsfeinde. Doch die politische Deutungshoheit des links-grünen Milieus beginnt zu bröckeln. VON THOMAS MAYER
Nach dem CSU-Parteitag : Wie viel Normalmaß verträgt Markus Söder? Jahrzehntelang war die CSU abonniert auf absolute Mehrheiten. Jetzt bangt sie, dass sie bei der Landtagswahl am 8. Oktober noch weiter abrutschten könnte als beim letzten Mal, als sie mit schmählichen 37 Prozent durchs Ziel gegangen war. Die Zukunft der Partei muss nicht unbedingt Söder heißen. VON ULRICH BERLS
Hubert Aiwanger spricht mit der Jüdischen Allgemeinen : „Zerrüttetes Vertrauen wieder aufbauen“ Hubert Aiwanger, der Chef der Freien Wähler in Bayern, hat sich in einem Interview mit der Jüdischen Allgemeinen ausführlich zur Flugblatt-Affäre und zu Antisemitismus-Vorwürfen geäußert. In dem Gespräch bekennt er sich zum Kampf gegen Judenhass und zur Zusammenarbeit mit Israel. Mit der jüdischen Gemeinschaft will er den Dialog suchen. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO REDAKTION
Bayern : Missgunst Richtung Süden Die These, Bayern rücke nach rechts, hält der Realität nicht stand: CSU und Freien Wählern gelingt es erfolgreich, die AfD einzuhegen. Auch sonst hat Bayern-Bashing Hochkonjunktur. Darauf kann man eigentlich nur mit einem Karl-Valentin-Zitat reagieren. VON SIGMUND GOTTLIEB
Flugblatt-Affäre bei Anne Will : Die Moralisierungsrepublik kann nicht loslassen Eigentlich ist die Diskussion um die Flugblatt-Affäre längst an ihrem Ende angekommen. Doch schon mittendrin in der Sackgasse, dreht man sich immer noch im Kreis. Auch bei Anne Will. Mit noch mehr Slogans in einer an Slogans nicht gerade armen Debatte. VON BEN KRISCHKE
Fall Aiwanger : Der eine Tropfen zu viel Hubert Aiwanger ist noch im Amt. Die Umfragewerte für die Freien Wähler steigen. Wenn nicht alles täuscht, werden wir soeben Zeuge eines bemerkenswerten Wandels: Die politische Linke ist dabei, ihre gesellschaftspolitische Deutungsallmacht einzubüßen. KOLUMNE: GRAUZONE
Sondersitzung zu Aiwanger im Bayerischen Landtag : Antisemitismus als Show-Einlage Auf Antrag von Grünen, SPD und FDP hat Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner am Donnerstag einen sogenannten Zwischenausschuss zu den Vorwürfen gegen Hubert Aiwanger einberufen. Doch zwischen Aufarbeitung und Instrumentalisierung liegt ein schmaler Grat. VON BEN KRISCHKE
Eine Lehre aus der Causa Aiwanger : Wir brauchen eine Kultur der zweiten Chance Die Rufe aus Politik und Medien nach einem Rücktritt Hubert Aiwangers waren nach den Flugblatt-Vorwürfen in der vergangenen Woche laut. Doch auch Spitzenpolitiker haben verdient, dass ihre Jugendsünden vergessen werden. Das lässt sich sogar aus dem Grundgesetz ablesen. VON VOLKER BOEHME-NESSLER
Über den Fall Hubert Aiwanger : Wenn das Bierzelt über den Elfenbeinturm triumphiert Die große Hexenjagd gegen Hubert Aiwanger scheint ins Leere zu laufen. Auch dank Ministerpräsident Markus Söder, der an seinem Vize festhält – und sich medialem Druck und moralischer Erpressung nicht beugen will. Ein Beispiel, das Schule machen sollte. VON BEN KRISCHKE
Freie Wähler : „Extremismus muss bekämpft werden“ Bayerns Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ist derzeit in aller Munde. Aber wie sehen eigentlich die Freien Wähler in anderen Ländern die Causa Aiwanger? Und was unterscheidet sie von den Freien Wählern im Freistaat? Cicero sprach mit Peter Vida von den Freien Wählern in Brandenburg. INTERVIEW MIT PETER VIDA
Söder staatsmännisch, Aiwanger hemdsärmelig : Bayern soll ampelfrei bleiben Zeitgleich zur Pressekonferenz des Bayerischen Ministerpräsidenten in München tritt der Chef der Freien Wähler am Sonntagvormittag im Bierzelt in Keferloh vor den Toren der Landeshauptstadt auf. Söder sagt, die „bürgerliche Koalition“ in Bayern werde fortgesetzt, aber er habe Aiwanger einen „ernstgemeinten Rat zu Reue und Demut“ erteilt. VON ULRICH BERLS
Der Fall Aiwanger und die politische Kultur : Aus diesem krummen Holze Der Skandal um ein jahrzehntealtes Pamphlet aus dem Hause Hubert Aiwangers ist ein Lehrstück über die politische Kultur in diesem Land. Jugendliche Verfehlungen sollen in die Gegenwart verlängert werden, um Politiker zu delegitimieren. VON ALEXANDER MARGUIER
Flugblatt-Affäre : Aiwanger bleibt auch nach Entschuldigung unter Druck In der Flugblatt-Affäre versucht es Bayerns Vize-Regierungschef Aiwanger mit einer Entschuldigung und einem Gegenangriff. Doch die Kritik an dem Freie-Wähler-Chef hält an. VON CICERO-REDAKTION
Flugblatt-Affäre : Aiwanger hätte die Zeitbombe selbst entschärfen können Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ist nicht nur ein Opfer einer Kampagne der Süddeutschen Zeitung, sondern auch seines eigenen Verhaltens. Er hätte die Vorfälle aus seiner Schulzeit selbst öffentlich machen sollen. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Verdachtsberichterstattung gegen Hubert Aiwanger : Der Versuch einer politischen Vernichtung Diesmal traf es Hubert Aiwanger: Mit unbelegten Behauptungen möchten Journalisten immer häufiger unliebsame Personen vernichten. Ziel der Kampagne: Zwingt Freie Wähler raus und Grüne rein. Wird Markus Söder über dieses Stöckchen springen? VON JENS PETER PAUL