Ukraine-Reportage : Asche in der Seele Nach drei Monaten Krieg machen sich viele Ukrainer auf den Weg in die Heimat. Aber was erwartet sie dort? Während in Kiew schon Theaterstücke über den Krieg aufgeführt werden, wird im Osten des Landes noch täglich gestorben. Die verheerenden Bilder der Zerstörung gehen allerdings zum Großteil nicht auf das Konto der russischen Streitkräfte. VON MORITZ GATHMANN
Wahlwerbespot der AfD : Normales Deutschland? Nicht nur die Grünen werben mit Stockfotos. Auch die AfD bewirbt mit vorproduzierten Bildern ihr Programm für ein „normales“ Deutschland – mit Szenen, die zum Großteil im Ausland spielen. Was sagt das über die Partei aus? VON ULRICH THIELE
Unternehmer 4.0 : Strahlen überm Sonnenberg Lars Fassmann ist Unternehmer neuen Typs: alternativ, engagiert und heimatverbunden. Besuch bei einem spannenden Exoten VON CHRISTINE ZEINER
Rassismus und das Grundgesetz : Wie viele Beine hat der Mensch? Es gibt wesentliche und unwesentliche Dinge, die einen Menschen definieren. Wozu zählt die „Rasse“? Und was hat diese Frage mit dem Grundgesetz zu tun? EIN GASTBEITRAG VON MUSA BE YAUNO
Mord in Frankfurt : Warum es wichtig ist, die Herkunft des Täters zu nennen Der Mord an einem Achtjährigen im Frankfurter Hauptbahnhof hat die Menschen erschüttert. Medienschaffende aber treibt noch etwas anderes um: Sollte man die Herkunft des Täters nennen? Unter Journalisten scheiden sich in der Diskussion die Geister VON JANNIK WILK
BR-Sendung kritisiert Magazin „Landlust“ : Rassistische Gartentipps? Im Bayerischen Rundfunk wird nach der Nähe der Zeitschrift „Landlust“ zur „nationalsozialistischen Blut-und-Boden-Ideologie“ gefragt. Der absurde Vergleich zeigt, wie vorurteilsbeladen der öffentlich-rechtliche Rundfunk sein kann. So wird er seinem Auftrag kaum gerecht KOLUMNE: KISSLERS KONTER VON ALEXANDER KISSLER
„Hart, aber fair“ zum Thema Heimat : Nur für Deutsche? Um aus dem Quoten-Tief zu kommen, bedient „Hart, aber fair" rassistische Ressentiments. Mit einem besonders provokanten Titel sollte möglichst viel Aufmerksamkeit für das Thema Heimat erzeugt werden. Entspricht das dem Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? VON ANTJE HILDEBRANDT
70 Jahre Grundgesetz : Zeit für eine Riesenparty! Im Mai hat das Grundgesetz 70-jähriges Jubiläum. Grund genug für eine bunte Feier mit gesundem Patriotismus, findet unser Gastautor Elio Adler. Die Werte des Grundgesetzes können ein emotionales Vakuum füllen und so ein verbindendes Gefühl aktivieren EIN GASTBEITRAG VON ELIO ADLER
Dunja Hayali : „Ich möchte nicht das gute Gewissen der Nation sein“ Weil sie gegen Rassismus kämpft, ist Dunja Hayali zur Hassfigur für Rechte geworden. Ihre Kritiker werfen der ZDF-Moderatorin vor, sie trenne nicht zwischen persönlicher Meinung und Berichterstattung. Jetzt versucht Hayali, verlorengegangenes Vertrauen zurückzugewinnen. INTERVIEW MIT DUNJA HAYALI
Heimat-Debatte : Deutschland, peinlich Vaterland? Mit Heimat assoziieren viele immer noch Gartenzwerge, Lodenmäntel und Vertreibung. Dabei steht der Begriff doch auch für Werte, die unser demokratisches Selbstverständnis ausmachen. Die Begegnung mit Flüchtlingen gibt uns Gelegenheit, ihn von seinem historischen Muff zu befreien VON REINHARD MOHR
Oswald Spengler : Vor Kaiserreichen sei gewarnt Oswald Spenglers einflussreiches Hauptwerk „Der Untergang des Abendlandes“ erschien vor hundert Jahren. Hat es uns heute noch etwas zu sagen? VON ALEXANDER GRAU
Meyers Blick auf... : ...was Heimat ausmacht Der Begriff Heimat führt derzeit zu allerlei Kontroversen, vor allem zwischen linken und rechten Positionen. Dabei ist für Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer die Sache eigentlich ganz einfach VON ALEXANDER KISSLER
Horst Seehofers Islam-Interview : Eine Kampfansage an Merkel Mit seinem Interview zur Rolle des Islam in Deutschland wendet sich Horst Seehofer vor allem gegen Angela Merkel und die SPD. Echte Erkenntnis bietet der neue Heimatminister zwar nicht. Aber über Probleme muss offener gesprochen werden VON ALEXANDER MARGUIER
Bürgerliche Mitte : Jenseits von Bullerbü Ist ein friedliches und sicheres Wohlstandseuropa machbar? Das Vertrauen, dass es so kommt, scheint derzeit auf einen Tiefpunkt gesunken zu sein. Es droht eine innere Abschottung der gesellschaftlichen Mitte. In der Politik und in der eigenen Familie. Von Sabine Bergk KOLUMNE: MORGENS UM HALB SECHS
Heimatministerium : Politik mit dem Sehnsuchts(w)ort Die Debatte um ein künftiges Heimatministerium hält an. Doch Häme und Kritik können nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch das links-liberale Lager offener mit dem Thema Heimat umgehen sollte VON JÖRAN KLATT