Ordnungsmittelantrag gegen Tagesschau Der NDR als „Organ der vorsätzlichen Desinformation“ Nun muss sich auch der NDR-Rundfunkrat mit der „Wannseekonferenz 2.0“ befassen. Zudem droht dem NDR ein Zwangsgeld. Trotz Gerichtsbeschluss verbreitet er verbotene Falschbehauptungen weiter. VON MATHIAS BRODKORB
Angebliche indianische Massengräber : Kanadas größte Zeitungsente wird drei Jahre alt Der Papst, die Queen und indianische Gräber, die nie gefunden wurden: Wie eine der größten Fake News der westlichen Welt im deutschen Blätterwald unwidersprochen zur „Wahrheit“ werden konnte. VON SIMON AKSTINAT
Cicero im Juni : Die Uhr tickt Cyber, Propaganda, Bestechung, Desinformation: Die Schlachtfelder der Gegenwart verlagern sich in neue Sphären. Der Westen steht vor der Herausforderung hybrider Kriege. VON ALEXANDER MARGUIER
Politische Hochstapelei : Nicht Fake News bedrohen die Demokratie, sondern Bullshit Nicht Fake News sind die größte Bedrohung für unsere Demokratie. Es ist das um sich greifende Phänomen der Hochstapelei - denn wenn Wahrhaftigkeit als Leitlinie verabschiedet wird, wachen wir in einer Gesellschaft des kollektiven „Bullshit“ auf. VON PATRICK OELZE
Lauterbachs Fehler : Lach ich, oder was? Karl Lauterbach ist erneut durch zweifelhafte Aussagen zu Corona aufgefallen. Angeblich hat ein technischer Übertragungsfehler den Fauxpas verursacht. Doch der Vorfall passt nur zu gut in das merkwürdige Verhältnis, das der Bundesgesundheitsminister zur Wahrheit pflegt. VON RALF HANSELLE
Postfaktische Politik : Die Welt als willige Vorstellung Von der Bewertung der Corona-Maßnahmen bis zur Gender-Debatte: Die Wirklichkeit zählt nicht mehr, als wahr gilt, was von Politik und Medien empirie- und faktenfrei als solches verkündet wird. Vorangetrieben wird diese Demontage der Realität allerdings nicht von Trump-Anhängern oder Rechtspopulisten, sondern von der Linken, die sich einst so viel auf ihren Materialismus zugute hielt. VON RALF HANSELLE
Public Relations : Im Propagandakrieg Nicht nur Russland manipuliert die öffentliche Meinung. Demokratien haben allerdings eine klügere Form entwickelt: Public Relations. Die Kunst der Manipulation zielt dabei stets auf Emotionen. Empörung, Betroffenheit, Zweifel und Angst sind das Kapital, von dem jede moderne Propaganda lebt. VON RUDOLPH JULA
Russland-Affäre um Trump und Clinton : Warum auf eine Lüge ein Freispruch folgt Die vermeintliche Russland-Affäre Donald Trumps im Präsidentschaftswahlkampf 2016 war ein Produkt der Kampagne der damaligen Herausforderin Hillary Clinton. Dennoch hat ein Geschworenengericht in Washington D.C. Clintons Anwalt Michael Sussmann vom Vorwurf der Lüge gegenüber dem FBI freigesprochen. Warum? VON GREGOR BASZAK
Joe Bidens Disinformation Governance Board : Wie sich eine US-Fake-News-Behörde selbst zerlegte Der Streit um das „Disinformation Governance Board“ ist nur der neueste Dreh im gespalteten Amerika, wo Rechte und Linke einander Desinformation vorwerfen. Die Fake-News-Behörde war nicht nur wegen ihrer Direktorin Nina Jankowicz umstritten, sondern auch aufgrund der vermeintlichen „Laptop Conspiracy“ um Joe Bidens Sohn Hunter. VON EVA C. SCHWEITZER
Digitalforensiker Jens Kriese : Tatort Bild Die digitale Realität ist voller Fakes und Fälschungen. Der Bildforensiker Jens Kriese weiß, wann Fotos lügen. Er ist angetreten, Schein und Sein fein säuberlich voneinander zu trennen. Mit Computer-Software entlarvt er Retuschen, Montagen und Manipulationen. VON RALF HANSELLE
Ermittlungen in der Russland-Affäre : Haben Clinton-Vertraute Trump bespitzelt? Im Zuge einer Untersuchung zu den Ursprüngen der Russland-Affäre gibt es eine Anklage gegen Vertraute von Hillary Clinton. Im Anklagetext des Sonderermittlers John Durham steht, die Clinton-Vertrauten hätten sich Zugang zu Servern des Trump-Teams verschafft, um daraufhin Trump mit Putin in Verbindung zu bringen. Die Russland-Affäre fällt mehr und mehr auf die Demokraten zurück. VON GREGOR BASZAK
Aktivismus in der Politik : Sprachmanipulation, Netzkontrolle, Kampagnenstil Aktuell beherrschen zwei Themen die Schlagzeilen: Corona und Ukraine. Betrachtet man jedoch die Stichworte und Initiativen am Rande der politischen Großereignisse, ergibt sich ein ebenso schlüssiges wie unerfreuliches Bild der neuen Bundesregierung. Deutschland soll umgebaut werden, und die meinungsbildenden Mittel dazu werden schon einmal in Stellung gebracht. KOLUMNE: GRAUZONE
Soziale Medien : „Faktenchecker sind nicht unfehlbar“ Der amerikanische Journalist Matt Taibbi kritisiert die Zensur in den sozialen Medien und deren Kollaboration mit Behörden. Sogenannte Faktenchecks werden dabei als politische Waffe eingesetzt, als Richtschnur über Wahr und Falsch. Auf diese Weise wird die Meinungsfreiheit immer stärker ausgehöhlt. VON GREGOR BASZAK
Trump als Geschäftsmodell : Das Twitter-Paradox Twitter lässt Donald Trump seine Unwahrheiten offensichtlich nicht mehr durchgehen. Tweets des US-Präsidenten wurden mit Hinweisen zu Faktenchecks versehen. Löblich, könnte man meinen. Aber das soziale Netzwerk torpediert damit sein eigenes Geschäftsmodell. VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
EU und Italien in der Corona-Krise : Tu Gutes und rede darüber Die EU hat den Sympathiewettbewerb in Italien gegen Russland und China verloren. Dabei unterstützt sie die Opfer der Coronakrise viel mehr. Um das zu kommunizieren, braucht sie aber die richtigen Bilder und Botschaften, schreibt Oliver Rolofs. GASTBEITRAG VON OLIVER ROLOFS