Regierungsbefragung im Bundestag Friedrich Merz, der umarmende Kanzler Friedrich Merz gelangte weitgehend unbeschadet durch das wenig substanzielle Kreuzverhör im Bundestag. Das lag auch daran, dass Alice Weidel die Brandmauer zur AfD von der falschen Seite befestigte. VON VOLKER RESING
Brandmauer zur Linken : Dem Abgrenzungsbeschluss der CDU droht das Schicksal des „Kranzgeld“-Paragrafen Offiziell hält die CDU an ihrem Abgrenzungsbeschluss von 2018 gegenüber der Linken fest. Doch diese „Brandmauer“ hat große Löcher. Und die Union muss insgeheim darauf hoffen, dass das so bleibt. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Brandmauer-Groteske in Hessen : Wenn ein CDU-Minister die Tochter vietnamesischer Flüchtlinge cancelt Der hessische Europaminister Manfred Pentz will zwei AfD-Politiker nicht nach Serbien mitnehmen. Darunter eine Frau, deren Eltern vor dem Kommunismus aus Vietnam geflüchtet sind. Also reisen die beiden auf eigene Faust. Vorhang auf für die nächste Brandmauer-Groteske. VON BEN KRISCHKE
Warnungen einer Wirtschaftsweisen : „Die Brandmauer genügt nicht“ Mehr Mut in der Politik wünscht sich die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Sie warnt: Wenn die nächste Regierung nicht die Kraft findet, den Bürgern notwendige Einschnitte zu vermitteln, wird es ökonomisch weiter bergab gehen – mit gefährlichen Folgen. INTERVIEW MIT VERONIKA GRIMM
CDU, Grüne und AfD : Auch die Grünen wurden mal ausgegrenzt – ohne Erfolg Neue Parteien werden von den etablierten nicht gemocht. Das ist nicht erst seit dem Aufstieg der AfD so. Schon vor 40 Jahren, als die Grünen „the new kid on the block“ waren, versuchte die Union, sie auszugrenzen. Es hat nicht funktioniert. Im Gegenteil. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Die CDU nach der Wahl : Diesem Anfang wohnt kein Zauber inne Die Union hat so schwach abgeschnitten, weil Friedrich Merz selbst signalisierte, dass sein Programm kaum Chancen auf Verwirklichung hat: Schon vor der Wahl hat er SPD und Grünen Zugeständnisse gemacht und sämtliche anderen Optionen kategorisch ausgeschlossen. VON MARKUS KARP
Richtiger Umgang mit der AfD? : „Die Brandmauer hat etwas Totalitäres“ Die Brandmauer-Debatte und die Frage, wie sich die CDU zur AfD positionieren soll, dominierten über Wochen hinweg den Bundestagswahlkampf. Zwei CDU-Generationen streiten über das AfD-Tabu ihrer Partei. Lukas Honemann hält es für unverhandelbar. Arnold Vaatz klagt, es sei undemokratisch. STREITGESPRÄCH ZWISCHEN ARNOLD VAATZ UND LUKAS HONEMANN
Bundestagswahl : Wer AfD wählt, verhilft SPD und Grünen zu mehr Macht Wer AfD wählt, wählt Opposition. Da drängt sich die Frage auf, was die Wähler mit Stimmen für die AfD bewirken. Denn ganz wirkungslos sind sie sicherlich nicht. Dazu acht Thesen. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Cicero im März : Sonderweg Deutschlands Sonderwege führen ins Chaos – in der Energieversorgung ebenso wie bei der Brandmauer, die nur noch scheinbar existiert. Zum Glück: Die neue Cicero-Ausgabe im März können Sie auch dann lesen, wenn die Dunkelflaute mal stärker daherkommt. VON ALEXANDER MARGUIER
Erfolgsgeschichte der jungen Bundesrepublik : Wie Adenauers CDU rechte Parteien integrierte CDU-Gründer und Erstkanzler Konrad Adenauer koalierte einige Jahre lang mit kleinen Parteien, die rechts von seiner Union standen. Am Ende lösten sich BHE und DP in der CDU/CSU auf: Die Geschichte einer erfolgreichen politischen Integration und gesellschaftlichen Befriedung. VON DOMINIK GEPPERT
Die Regierung lässt demonstrieren : Wie Rot und Grün den Staat missbrauchen Seit Wochen wird demonstriert – gegen Rechts, gegen Faschismus und gegen die CDU. Immer öfter eskaliert die Situation. Die Angriffe auf Geschäftsstellen und Wahlkämpfer häufen sich, und sie werden brutaler. Die Organisatoren der Demonstrationen sind staatlich alimentierte linke Aktivisten. VON VOLKER BOEHME-NESSLER
Ob Migrationsdebatte oder Ukrainekrieg : Interessengeleitete Realpolitik statt illusionärer Selbstgerechtigkeit Die „demokratischen Parteien“ dürfen nicht ignorieren, dass sich jenseits der von ihnen errichteten Brandmauern Feuer breitmachen, die gelöscht werden müssen. Das gilt für die Folgen der ungesteuerten Migration ebenso wie für die Notwendigkeit einer diplomatischen Lösung mit Russland. VON RÜDIGER LÜDEKING
Gewalt gegen die CDU : Der Hass der Linken als Chance Jahrzehntelang war die Union, waren ein Helmut Kohl oder Franz-Josef Strauß Hassobjekte des linken Milieus. Es folgten scheinheilige Jahre der Versöhnung unter Merkel. Nun zeigt sich: Die alte Verachtung ist immer noch da. Eine Chance für die CDU, sich endgültig vom linken Milieu loszusagen. KOLUMNE: GRAUZONE
CDU-Parteitag in Berlin : Wahlkampf in der Achterbahn Die CDU stellt sich auf ihrem Parteitag hinter ihren Kanzlerkandidaten. Die Anfeindungen gegen Friedrich Merz vor dem Messegelände, sogar im Saal und im ganzen Land waren für die Wahlkämpfer Ansporn. Doch ob die positive Stimmung auch auf das Wahlergebnis einzahlen wird, da waren sich nicht alle sicher. VON VOLKER RESING
Demonstrationen gegen die CDU : Das rot-grüne Milieu kämpft um seine Luxus-Überzeugungen Den Anti-Merz-Demonstranten geht es nicht um die AfD oder die Brandmauer – für sie ist eine Begrenzung der illegalen Migration selbst das Übel. Daher der Hass auf die CDU. Dabei würden sie von einer Verschärfung der Migrationspolitik gleich doppelt profitieren. VON INGO WAY