Frankreich Republik der Fliehkräfte Nach den brutalen Ausschreitungen jugendlicher Gewalttäter steht Frankreich vor den Trümmern seiner Migrationspolitik. Emmanuel Macron fürchtet um den Ruf seines Landes – und hat keinen echten Plan. VON MARTINA MEISTER
Berlin desolat : Ein Sonntagsspaziergang durch die deutsche Hauptstadt Berlin ist, trotz Hauptstadtstatus und Wohlstandstransfer, zum Symbol des urbanen Zerfalls avanciert, sichtbar an der Vernachlässigung von Bildung, Wohnverhältnissen und innerstädtischer Architektur. Der Streifzug führt durch eine Zivilisationsform auf ihrer Schwundstufe. VON DOMINIK PIETZCKER
Armut und Wohlstand : „Konsum ist wahnsinnig angenehm“ Früher arm, heute wohlhabend: Wie verändert Geld unser Leben? Diese Frage stellt sich Anna Mayr in ihrem neuen Buch „Geld spielt keine Rolle“. Im Interview spricht sie über Konsum, Entfremdung und linken Pragmatismus. INTERVIEW MIT ANNA MAYR
Debatte um Kindergrundsicherung : Wie wir Armut herbeireden Die gegenwärtige Debatte um die Kindergrundsicherung wird mit mehr Herz als Verstand geführt. Unser Wohlfahrtsstaat garantiert schließlich allen, die in seinem Einzugsbereich leben, eine „Mindestsicherung“. Absolute Armut muss niemand befürchten. VON THOMAS MAYER
Armutsforschung : „Die ausgeprägte Ungleichheit ist Gift für die Demokratie“ Der Sozialforscher Christoph Butterwegge warnt vor einer weiteren Spaltung der Gesellschaft und prangert die ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung an. Außerdem spricht er mit Cicero über den Aufstieg der AfD und die sozialen Folgen der Corona-Pandemie. INTERVIEW MIT CHRISTOPH BUTTERWEGGE
Klimawandel und Systemfragen : „Wir brauchen mehr Kapitalismus, um das Klimaproblem zu lösen“ Ist der Kapitalismus die Wurzel allen (Klima-)Übels? Nein, sagt der deutscher Historiker, Buchautor und Unternehmer Rainer Zitelmann im Interview. Er hält ihn für die einzige Lösung. VON CICERO-GASTAUTOR
Bestsellerautor Christian Baron : „Olaf Scholz gehört eher vor ein Gericht als ins Kanzleramt“ Hohe Energiepreise werden im kommenden Winter zu einer massiven Wirtschaftskrise führen. Bis hinein in die Mittelschicht plagen Menschen daher große Existenzängste. Deutschland droht ein „heißer Herbst“ mit großen sozialen Verwerfungen. Im Interview spricht Christian Baron über die Arroganz des grünen Milieus, die Notwendigkeit einer neuen linken Partei und das Verhalten des Bundeskanzlers. INTERVIEW MIT CHRISTIAN BARON
Berichterstattung über Armut : Die „traumhafte Anja Kohl“ und die nicht so traumhaften Fakten Der Paritätische Gesamtverband, dessen Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider bei der Partei Die Linke engagiert ist, behauptet in seinem jüngst veröffentlichten „Armutsbericht“, dass 13,8 Millionen Menschen in Deutschland arm seien. Die Medien, insbesondere die öffentlich-rechtlichen, übernahmen diese Zahl – trotz fragwürdiger Berechnung. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtverbands : Deutsche sind ärmer als Tschechen oder Polen – auf dem Papier Corona-Krise, Energie-Krise und Inflation haben viele Menschen in Deutschland wirtschaftlich in Schwierigkeiten gebracht. Laut dem jüngsten Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands hat die Armutsquote einen neuen Höchststand erreicht. Doch der Verband schildert die Lage viel schlimmer als sie ist - und zwar bewusst, meint Hugo Müller-Vogg. EIN KOMMENTAR VON HUGO MÜLLER-VOGG
Lisa Paus startet Nationalen Aktionsplan : Kinderarmut ist keine Schande, sondern ein statistischer Effekt Familienministerin Lisa Paus startet einen Aktionsplan gegen Kinderarmut. Ihr zufolge ist jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. Doch ihre Definition von Armut bezieht sich lediglich auf Einkommensungleichheit, nicht auf tatsächliche materielle Entbehrung. Was die Bundesregierung vorhat, würde überdies die Situation wirklich armer Familien eher verschlechtern. VON MATHIAS BRODKORB
Wohnungslosigkeit in Berlin : Bei den Obdachlosen vom Stuttgarter Platz Es wird viel geredet über die Obdachlosen am Stuttgarter Platz in Berlin-Charlottenburg. Die meisten von ihnen kommen aus Osteuropa, so wie der Bulgare Nikolaj. Die Berliner Caritas schätzt die Lage auf den Berliner Straßen düster ein – die Kapazitäten der Obdachlosen- und Armenhilfe reichen für einen neuen Flüchtlingszustrom aus der Ukraine kaum aus. VON NATHAN GIWERZEW
Bund-Länder-Runde zu Covid : Was wir alles nicht wissen wollen Wenn heute neue Verschärfungen der Corona-Maßnahmen beschlossen werden, kann es nicht schaden, sich noch einmal die Folgen der bisherigen Pandemie-Politik ins Gedächtnis zu rufen: wirtschaftlichen Abstieg, psychische Probleme bei Kindern und vermehrte Armut im globalen Süden. VON RALF HANSELLE
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen : Konservative Bakterien Jedes Jahr tötet die Tuberkulose 1,5 Millionen Menschen. Christoph Lange kämpft gegen Antibiotikaresistenzen und für eine Diagnostik, die auch den armen Ländern hilft. VON ULRIKE MOSER
Kritik an Jens Spahn : Er speist die Armen ab Jens Spahn wollte mutmaßlich minderwertige Masken an Arbeitslose und Menschen mit Behinderung verteilen. Der Gesundheitsminister weist die Vorwürfe zurück, die Masken seien angemessen geprüft worden. Doch die Tests sind nicht aussagekräftig. Spahn hat in Kauf genommen, potenziell schlechte Ware an Schutzbedürftige abzudrücken. VON ULRICH THIELE UND UTA WEISSE
Sudan im Aufruhr : „ Die Geduld der Leute ist am Ende “ Vor zwei Jahren fegte eine Revolution im Sudan die Regierung des islamistischen Präsidenten Omar al Baschir hinweg. Doch jetzt haben die Militärs das Land fest im Griff und kontrollieren praktisch die gesamte Wirtschaft. Die Bevölkerung hungert und ist wütend. VON ANDRZEJ RYBAK