Mercosur-Abkommen Mehr Handel wagen Europa braucht Rohstoffe und neue Absatzmärkte. Das Mercosur-Abkommen mit Lateinamerika ist deshalb wichtiger denn je. Europäische Unternehmen würden dadurch einen Zugang zu einem großen Markt von mehr als 260 Millionen Konsumenten bekommen. VON VERONIKA GRIMM, CLAUDIA SCHMUCKER UND GUNTRAM WOLFF
Durch Algerien nach Europa : Beobachtungen aus einem verschlossenen Land Algerien hat in den vergangenen Monaten eine noch nie gesehene Zahl von Migranten aus Ländern südlich der Sahara ausgewiesen. Gleichzeitig machen sich weiterhin zahlreiche Menschen auf den Weg nach Südtunesien. Was hat dies zu bedeuten? EIN GASTBEITRAG VON BEAT STAUFFER UND FARID P.
Islamismus in Frankfurt am Main : Islamistenszene soll um eine Kaderschmiede reicher werden Unter dem Einfluss der Muslimbrüder soll in Frankfurt am Main eine neue Moschee entstehen. Dies wäre eine weitere Niederlage für die Demokratie, für die Gleichstellung der Geschlechter und die Errungenschaften der Aufklärung. VON CICERO-GASTAUTOR
Soldaten in Deutschland und Frankreich : Taugen Staatsbürger in Uniform als Helden? Der Krieg in der Ukraine zwingt Deutschland zur Auseinandersetzung mit militärischer Gewalt. Die Debatte zum Verhältnis der Deutschen zu ihren Soldaten kommt bisher zu kurz. Ein Kulturvergleich zwischen Deutschland und Frankreich. EIN GASTBEITRAG VON JACOB ROSS
DDW-Standortranking : Diese Städte haben die besten Unternehmen Welche deutschen Städte haben die meisten Weltmarktführer? Wo sitzen die meisten Top-Familienunternehmen? Und in welcher Stadt sitzen besonders viele Investoren? Verschiedene Standortrankings von „Die Deutsche Wirtschaft“ liefern Antworten. VON CICERO-GASTAUTOR
„Noch wach?“ von Benjamin von Stuckrad-Barre : Das Wort „Roman“ als Schutzbehauptung Der vor allem im Medienbetrieb mit Spannung erwartete neue Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre ist vor allem das Porträt zweier Machtmenschen, die lange den Springer-Verlag prägten. Doch ihre Namen werden in „Noch wach?“ konsequent verschwiegen. VON SÖREN KITTEL
Bankenkrise und Ukraine-Krieg : „Die Erwartung, Russlands Wirtschaft würde zusammenbrechen, war unrealistisch“ Wird die derzeitige Bankenkrise auch europäische und deutsche Institute treffen? Beata Javorcik, Chefökonomin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, über die Ursachen der aktuellen Krise und zu viel Optimismus bei den Russland-Sanktionen. INTERVIEW MIT BEATA JAVORCIK
Rassismusvorwurf an die Polizei : „Verzerrtes Feindbild des uniformierten Fremdenhassers” Der Polizist und Gewerkschafter (DPolG) Kristian Beara kritisiert antirassistische Aktivisten, die der Polizei strukturellen Rassismus vorwerfen. Diese seien nicht an der Lösung von realen Problemen interessiert, sondern an der Verächtlichmachung der rechtsstaatlichen Organe. EIN GASTBEITRAG VON KRISTIAN BEARA
Silicon Valley Bank : Die zweitgrößte US-Bankenpleite aller Zeiten Die Finanzmärkte reagieren geschockt auf die Turbulenzen der Silicon Valley Bank (SVB). Einleger haben rund 42 Milliarden Dollar abgezogen, ein Viertel der gesamten Einlagen. Droht eine Wiederholung des Falls Lehman Brothers? Sechs Gründe sprechen dagegen. EIN GASTBEITRAG VON ANDREAS DOMBRET
Ausstieg aus dem Verbrennermotor : Ein Sargnagel für Deutschlands Industrie Der Ausstieg aus dem modernen Verbrenner ist ein großer Beitrag zur De-Industrialisierung Europas und insbesondere Deutschlands. Die negativen Folgen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit werden enorm sein. Ein Land profitiert davon besonders: China. EIN GASTBEITRAG VON KURT LAUK
Internes Papier : Darum entschied sich die SPD gegen Rot-Grün-Rot und für die CDU Die Berliner Sozialdemokraten wollen lieber mit der CDU als mit Grünen und Linken koalieren. In einem internen Sondierungspapier begründet die Hauptstadt-SPD diesen Schritt. Haupthindernis für eine Fortführung der rot-grün-roten Koalition: die mangelnde „Verabredungsfähigkeit“ der Grünen. VON CICERO-GASTAUTOR
„Gay Not Queer“ : Der Regenbogen darf nicht zerfallen Mit dem Slogan „Gay not queer“ stemmen sich Schwule gegen die Queer-Politik der Bundesregierung und aggressiven Transaktivismus. Florian Greller, Gründer des Vereins Just Gay, ist Teil dieser Gegenbewegung. Im Gastbeitrag schildert er seine Sicht der Dinge. EIN GASTBEITRAG VON FLORIAN GRELLER
Zum 125. Geburtstag von Bertolt Brecht : „Über die Political Correctness würde Brecht die Nase rümpfen“ Heute jährt sich der Geburtstag von Bertolt Brecht zum 125. Mal. Im Interview spricht der Leiter der Forschungsstätte zu Brecht über dessen Theaterverständnis und erklärt, warum die sogenannte Wokeness für den Schriftsteller und Regisseur „Moralscheißerei“ wäre. INTERVIEW MIT JÜRGEN HILLESHEIM
Rückkehr der Berlinale : „Neues startet mit frischem Blut“ Nach einer Corona-Pause findet ab 16. Februar wieder die Berlinale statt. Im Interview sprechen Geschäftsführerin Mariëtte Rissenbeek und der künstlerische Leiter Carlo Chatrian über die diesjährige Film-Auswahl, politisches Kino und erklären, warum sie nichts von Quoten halten. INTERVIEW MIT MARIËTTE RISSENBEEK UND CARLO CHATRIAN
Namensgeber-Debatte an der Uni Münster : Ein Opfer seines Wortschwalls Schwächling, Aufschneider, brutaler Streber – der letzte deutsche Kaiser genießt keinen guten Ruf. Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster möchte Wilhelm II. deshalb als Namensgeber canceln. Zu Recht? VON HARRY NUTT