Wurzeln der Karabach-Katastrophe : Wie Arzach zur neuen Tragödie der Armenier wurde Wer die Bedeutung der Vertreibung der Armenier aus Bergkarabach ermessen will, muss zurück in die Geschichte blicken. Die Region war für anderthalb Jahrtausende ein Rückzugsgebiet des armenischen Selbstbehauptungswillens und Relikt eines großen Reiches. VON PHILIPP AMMON
Deutschland in der Krise : Die Soft-Skills-Gesellschaft Die Ursachen der derzeitigen Probleme liegen nicht ausschließlich in einzelnen Fehlentwicklungen. Es läuft etwas grundlegend schief. Insbesondere dort, wo man Verantwortung übernehmen müsste, regieren Weinerlichkeit und Selbstüberschätzung. KOLUMNE: GRAUZONE
Noch ein kaum beachteter Küchen-Star : Sardellen: Kleine Fische mit großem Geschmack Kürzlich bemühte sich unser Genusskolumnist, Kapern ins verdiente Rampenlicht zu rücken. Doch auch Sardellen fristen hierzulande ein unverdientes Mauerblümchendasein. Das muss sich ändern, findet er, und hat auch ein paar schmackhafte Tipps auf Lager. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Krise des Verfassungsstaats : Das Grundgesetz stirbt leise Die Ampelkoalition ist sehenden Auges in die verfassungsrechtliche Katastrophe gelaufen. Darin kommt wieder mal eine Geringschätzung des Grundgesetzes zum Ausdruck. Droht gar das Ende des Verfassungsstaates? VON VOLKER BOEHME-NESSLER
Streit um Rundfunkgebühren : Keine Demut beim Klingelbeutelrundfunk Die Intendantin des Bayerischen Rundfunks weist den bayerischen Ministerpräsidenten wegen seines klaren Neins zu einer Erhörung der Rundfunkgebühren zurecht. Dabei hätten die Öffentlich-Rechtlichen mehr als genug Anlässe, Demut zu zeigen. VON BEN KRISCHKE
Lindner bricht Schuldenbremse : Die Not-Lage und die Not-Lüge der Bundesregierung Christian Lindner will nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Haushalt nun „reinen Tisch“ machen. Doch die nachträgliche Feststellung einer „Notlage“ ist eine Notlüge, die Vertrauen zerstört. VON FERDINAND KNAUSS
Gruppe statt Fraktion? : Die Linke: Pläne fürs Comeback Die Partei Die Linke befindet sich im Niedergang. Doch ihr Ende ist noch nicht besiegelt. Eine entscheidende Rolle kommt dabei dem Ältestenrat im Bundestag zu. VON HUBERTUS KNABE
Zukunft der CDU : Der milde Wüst und der wüste Merz In der CDU schwelt der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur. Doch trotz Unmuts traut sich keiner den Putsch zu. Derweil wird Parteichef Merz zum lernenden System. VON ALEXANDER MARGUIER UND VOLKER RESING
Klimaschutz und Schuldenbremse : Wie Kaugummi an grüner Schuhsohle Kurz vor ihrem Bundesparteitag fordern die Grünen eine Abschaffung oder zumindest Aussetzung der Schuldenbremse. Denn sie bedrohe – kleiner hat man’s nicht – „die menschliche Lebensgrundlage“, weil sie Klimaschutz verhindere. VON JOHANNA HENKEL-WAIDHOFER
Meloni und Wilders : Ein lehrreicher Tag für Scholz und die deutsche Politik Der Besuch der rechten italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und der gleichzeitige Wahlsieg des Populisten Geert Wilders in den Niederlanden machen auch deutlich, dass Deutschlands Brandmauer kein zukunftsfähiges Prinzip sein kann. VON FERDINAND KNAUSS
Gerhard Schindler, Manuel Ostermann und Susanne Gaschke im Gespräch mit Alexander Marguier - Cicero Podcast Politik: „Wir brauchen in Deutschland eine neue Sicherheitskultur“