Direkt zum Inhalt
Startseite Cicero

Service Navigation

  • Cicero Plus testen
  • Shop
  • Anmelden
  • Mein Profil

Hauptnavigation

  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Podcasts
  • Cicero+

Startseite
Newsletter bestellen

Hauptnavigation

  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Podcasts
  • Cicero+

Service Navigation

  • Cicero Plus testen
  • Shop
  • Anmelden
  • Mein Profil


Cicero Cover 7-22
Mehr erfahren
„Cicero“ im Juli

Ist unser Wohlstand am Ende?


Fußbereich

  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Stellenangebote
  • Media print
  • Media digital
  • Der Verlag
Wir freuen uns, dass Sie Cicero Online lesen. Leider benutzen Sie einen Adblocker. Wir finanzieren unseren Journalismus im Internet vor allem durch Anzeigenerlöse und sind darauf angewiesen. Wir bitten Sie daher, das Programm zumindest für unsere Seite zu deaktivieren. Die aktuelle Ausgabe des Cicero erhalten Sie am Kiosk. Vielen Dank!
Kiril Petkov und Emmanuel Macron

Bulgarien, Nordmazedonien - und der EU-Beitritt : Wie Frankreich den slawischen Bruderzwist im Balkan schlichten will

Während die Ukraine auf unkonventionellem Wege zu ihrem EU-Beitrittskandidatenstatus gekommen ist, liegt auf dem Westbalkan noch einiges im Argen. Bulgarien hat zuletzt überraschend den Weg frei gemacht für die Fortsetzung von Nordmazedoniens und Albaniens Beitrittsprozess - und damit einen Konflikt vom Zaun gebrochen, an dem die regierende Koalition von Ministerpräsident Kiril Petkov zerbrochen ist.

VON FRANK STIER
Die neue NRW-Landesregierung

NRW-Ministerpräsident Wüst stellt sein schwarz-grünes Harmonie-Kabinett  : Alles andere als wüst

Mehr Kompetenz, weniger Glanz, kommentierte ein Beobachter das neue Kabinett von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), das er heute in Düsseldorf vorgestellt hat. Tatsächlich setzt der im Amt bestätigte nordrhein-westfälische Regierungschef in der CDU-Riege auf erfahrene Haudegen und überraschende Neulinge aus der zweiten Reihe. Ähnlich übrigens wie bei den Grünen sind die neuen Minister mehr am Schreibtisch als in den Talkshows zuhause. Und dann ist da noch eine auf Twitter viel diskutierte Personalie. 

VON VOLKER RESING
Szene vor einem Lokal in Greenwich Village

Erlebnisbericht aus New York - Teil II : Stadtviertel mit eigener Identität - und eigener Geschichte

Für Anfang Juni wurde der Historiker und Moderator des Cicero Wissenschafts-Podcasts, Michael Sommer, vom New Yorker Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung zu einer Tagung eingeladen, die das 30. Jubiläum der Veröffentlichung von Francis Fukuyamas „Ende der Geschichte“ begehen sollte. Dies ist der zweite Teil seines Erlebnisberichts zum Wiedersehen mit dem Big Apple.

EIN ERLEBNISBERICHT VON MICHAEL SOMMER
John Mearsheimer

John Mearsheimer im Interview : „Der Westen ist an diesem Krieg schuld“

Der amerikanische Politologe John Mearsheimer widerspricht den gängigen Thesen über die Ursachen des Ukrainekriegs – und sieht nicht Russland, sondern die Vereinigten Staaten als treibende Kraft in diesem militärischen Konflikt. Nuklearschläge sind für ihn eine realistische Option.

VON ALEXANDER MARGUIER
Ferda Ataman, aufgenommen waehrend einer Pressekonferenz.

Debatte um Ferda Ataman : Mit Kartoffelkanonen auf Strohmänner

Seit bekannt ist, dass die Journalistin und Aktivistin Ferda Ataman unabhängige Antidiskriminierungsbeauftrage des Bundes werden soll, tobt ein hitziger Streit. Atamans Verteidiger gehen dabei nach dem üblichen Schema vor: Kritik wird pauschal unter der Kategorie „Kampagne von rechts“ subsumiert und man arbeitet sich mit Getöse an Strohmann-Argumenten ab, anstatt auf die wesentlichen Kritikpunkte einzugehen.

VON ULRICH THIELE
Joe Biden und Olaf Scholz beim G7-Gipfel in Elmau

USA und EU im Ukraine-Krieg : G7- und Nato-Gipfel: Vereint gegen Russland, vereint gegen China

Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Wladimir Putin paradoxerweise das westliche Bündnis zwischen Europa und den USA gestärkt. Auch China, das den Abstieg der USA pausenlos propagiert hatte, sieht nun wider Erwarten seine geopolitischen Ziele gefährdet. Allerdings hat das westliche Bündnis noch eine offene Flanke, schreibt Thomas Jäger.

VON THOMAS JÄGER
Blick auf Manhattan, Freiheitsstatue im Vordergrund

Erlebnisbericht aus New York - Teil I : Wiedersehen mit dem Big Apple

Für Anfang Juni wurde der Historiker Michael Sommer vom New Yorker Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Tagung „The Return of the West? 30 Years of the End of History“ eingeladen. Die Konferenz sollte den Jahrestag der Publikation von Francis Fukuyamas epochaler These vom „Ende der Geschichte“ begehen und zugleich das Weltgeschehen im Licht der jüngsten Krisen beleuchten. Dies ist der erste Teil seines Erlebnisberichts.

EIN ERLEBNISBERICHT VON MICHAEL SOMMER
Eines von zwei Kindern an einem Schulbank meldet sich

Inklusion, Integration und Identitätspolitik in der Bildung : Wie viel Gleichheit verträgt die Schule?

Integrative Schulformen haben Gymnasien und Realschulen zahlenmäßig überflügelt. Während die Gesamtschule ordentliche Lernergebnisse erzielt, kommen an der Gemeinschaftsschule vor allem leistungsschwache Schüler unter die Räder. Denn die Pädagogik lässt das wichtigste Kriterium für die Qualität einer Schulform unter den Tisch fallen: die Leistungen. Die Einheitsschule hat schon in der DDR nicht funktioniert. Weil die Menschen eben nicht gleich sind, meint der ehemalige Gymnasiallehrer Rainer Werner.

VON RAINER WERNER
Emmanuel Macron legt grübelnd den Finger auf den Mund

Nachwehen der Parlamentswahl in Frankreich : Warum mit Macron die gesamte EU verloren haben könnte

Nur zwei Monate nachdem Emmanuel Macron als erster Präsident seit 20 Jahren wiedergewählt wurde, die dicke Klatsche. Seine Partei verlor die Mehrheit im Parlament – und das klar und deutlich, auch das erstmals seit über 20 Jahren. Nicht nur Macrons Schlappe ist ein Problem für die Demokratie, schreibt Kay Walter - auch, dass die Mehrheit der Bürger die Wahl zum Nationalparlament für nicht relevant genug erachtete, um überhaupt an der Abstimmung teilzunehmen.

VON KAY WALTER
Kind bei der Taufe

Neue Statistik: Rekorde bei Kirchenaustritten : Warum wir mit der Kirche zugleich unserer Kultur den Rücken kehren

Die Austrittszahlen aus beiden Kirchen erreichen neue Rekordwerte. Doch weder Resignation auf der einen Seite noch Schadenfreude auf der anderen sind angebracht. Vielmehr braucht es eine Vergewisserung darüber, was der Gesellschaft mit dem völligen Verschwinden der Volkskirchen verloren ginge. Der galoppierende Schrumpfungsprozess der Kirchen zeigt, dass das institutionalisierte Christentum von Voraussetzungen lebt, die es selbst nicht mehr garantieren kann. 

EIN KOMMENTAR VON VOLKER RESING

Cicero Plus

Cicero+ Logo

Mit Cicero Plus alle Artikel auf
cicero.de frei zugänglich lesen:

  • Jederzeit kündbar
  • E-Paper inkl.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte der Website
  • Werbefrei

Kategorie

  • Alles anzeigen
  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
Cicero Cover 7-22
Mehr erfahren
„Cicero“ im Juli

Ist unser Wohlstand am Ende?

Meistgelesen

  1. Kate Bushs „Running Up That Hill” -

    Armutszeugnis für den Zeitgeist

  2. Deutschland in der Krise -

    Sehenden Auges in den Absturz

  3. Offener Brief „Waffenstillstand jetzt!“ -

    Forderungen ohne Argumente

  4. Evaluation der deutschen Corona-Politik -

    Gesucht: Frisches Personal für das Corona-Cockpit

  5. Ukraine-Krieg -

    Kritik an Melnyk-Äußerungen: Wer war Stepan Bandera?

  6. John Mearsheimer im Interview -

    „Der Westen ist an diesem Krieg schuld“

Cover

Seitennummerierung

  • First page « Erste Seite
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Nächste Seite ››
  • Last page Letzte Seite »

Footer menu

Fußbereich

  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Stellenangebote
  • Media print
  • Media digital
  • Der Verlag
https://sso.guj.de/cicero_cicerode/auth?1=1&response_type=code&scope=user&type=web_server&client_id=49_4lrvg194nfk0o4g08ogo4o0sg4w4oksw4wo0ok0ww4swogcos0&redirect_uri=https%3A%2F%2Fwww.cicero.de%2Fpaywall%2Fapi%2Flogin%3Freferrer%3D%2Fcicero-plus%3F_wrapper_format%3Dhtml%26page%3D%252C2%252C0
Anmelden
#
Realisiert durch Kontrollfeld