Chancen und Risiken der Zuwanderung Die Achillesferse unserer Demokratie Das Maß an Zuwanderung muss für die Mitglieder einer Gesellschaft verarbeitbar sein. Ist das nicht der Fall, kann sich ein unter normalen Umständen möglicher Nutzen ins Gegenteil verkehren – und zur Gefährdung der Gesellschaft führen. EIN GASTBEITRAG VON JOCHEN WELT
Verlängerung der Arbeitszeit : Erwerbspotenziale ausschöpfen, Ruheständler aktivieren Die Forderung von Michael Hüther (Institut der deutschen Wirtschaft) nach einer Verlängerung der Arbeitszeiten ist ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den massiven Fachkräftemangel. Doch geht sein Ansatz nicht weit genug: Denn unerlässlich sind auch flexiblere Regelungen zur Lebensarbeitszeit. EIN DEBATTENBEITRAG VON HUBERT KOCH
Wohin mit Ihrem Geld? : Flucht der Talentierten Deutschland will ausländische Fachkräfte anlocken. Das ist richtig, findet unser Kolumnist Daniel Stelter. Doch das Land sollte sich erst einmal darum kümmern, die Spezialisten hier zu halten, die jedes Jahr das Land verlassen. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Grüne Migrationspolitik : „Ich wünsche mir einen realistischeren Blick“ Das „Memorandum für eine andere Migrationspolitik“ der grünen Vert-Realos schlug Wellen. Franziska Schubert, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Sachsen, erklärt im Interview, was sich in der grünen Migrationspolitik ändern muss. INTERVIEW MIT FRANZISKA SCHUBERT
Großbritanniens Asylreform : Sunaks Vabanquespiel Großbritanniens Unterhaus hat einem umstrittenen neuen Asylgesetz im ersten Entwurf zugestimmt. Wer unerwünscht einreist, soll zukünftig einen Monat lang interniert und abgeschoben werden können. Neben Kritik gibt es auch Lob – nicht nur von rechts außen. VON CHRISTIAN SCHNEE
Fortschritt durch Bildung : Muslimische Mädchen starten durch Mädchen mit Migrationsgeschichte schließen mit ihrem Bildungserfolg an die Erfolge deutscher Mädchen an. Meist sind sie dabei auch fleißiger und erfolgreicher als ihre Brüder. Mädchentypische Sekundärtugenden kommen ihnen zugute, aber auch der Wunsch, durch das Abitur und einen akademischen Beruf die Fesseln patriarchalischer Familienstrukturen abzustreifen. Wir sollten alles tun, um diese Schülerinnen dabei zu unterstützen. VON RAINER WERNER
Fachkräftemangel : Neue Macher braucht das Land Politiker haben große Pläne, wenn es darum geht, die Verkehrswende voranzutreiben, den Klimawandel in den Griff zu bekommen und Wohnungen zu schaffen. Doch deutschlandweit mangelt es an Fachkräften und an geeignetem Nachwuchs. Denn immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein Studium. Und auch die Hoffnung, den deutschen Handwerkermangel durch Einwanderung zu lösen, ist bisher ein Wunschtraum geblieben. VON BEN KRISCHKE
Sklerotischer Bildungsföderalismus : Bund stellt Sprachförderung an Kitas ein Der Bund will seine Sprachförderung an Kitas zum Ende des Jahres einstellen. Die Länder sind empört über diese Maßnahme. Vom sonst so hochgelobten Bildungsföderalismus wollen sie auf einmal nichts mehr wissen. Zum Föderalismus gehört aber auch die Pflicht der Länder, die finanzielle Verantwortung für ihre Programme zu tragen. VON MATHIAS BRODKORB
Streit über Kommissionsbericht zu Integration : „Viele Probleme sind untergewichtet“ Vergangene Woche wurde der Bericht einer Fachkommission der Bundesregierung zur Integrationsfähigkeit vorgestellt. Aber schon im Vorfeld gab es schwere Kritik an der Ausgewogenheit des Papiers. Auch die FDP-Politikerin Linda Teuteberg kritisiert im Interview den Kommissionsbericht als einseitig. EIN INTERVIEW MIT LINDA TEUTEBERG
„Debatte“ um Amthor : Unsere wahre Leitkultur ist die Twitter-Empörung In einem Buchbeitrag fordert der CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor eine Neuauflage der „Leitkultur“-Debatte und erregt damit den fast schon automatisierten Twitter-Empörungssturm. Sieht man sich die Sache allerdings genauer an, stellt sich die Frage: Warum die Aufregung? VON MARKO NORTHE
Integration und Migration : Jeder Vierte in Deutschland hat Migrationsgeschichte Integration und Migration bleiben auch im Jahr 2020 ein Dauerthema. Ein Faktenpapier des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration zeigt nun, wie es um die Qualifikation der Zugewanderten steht VON CICERO-REDAKTION
Großbritannien : Countdown zum Brexit Freuen sich die Briten auf ihren Austritt aus der EU? In Thurrock im ostenglischen Essex haben 2016 knapp zwei Drittel für den Brexit gestimmt. Kurz vor dem Ablauf des Countdowns hört man jetzt aber auch kritische Stimmen. Ein Lokaltermin VON TESSA SZYSZKOWITZ, THURROCK
Integration : „Man bekommt nicht immer, was man will“ Wovon hängt es ab, ob Integration gelingt? Andrej Kharadi ist hier als Sohn eines Inders und einer Deutschen aufgewachsen. Dem Bildungssystem stellt er gute Noten aus. Mit der Regierung geht er aber hart ins Gericht. Sie fördere auch Menschen, die sich nicht integrieren wollen GASTBEITRAG VON ANDREJ KHARADI
Integration : Schaffen wir das? Integration lautet das Zauberwort der deutschen Flüchtlingspolitik. Aber was ist damit eigentlich gemeint? Lassen sich Hunderttausende Neuankömmlinge überhaupt in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt eingliedern? Eine Bestandsaufnahme VON ANTJE HILDEBRANDT UND ALEXANDER MARGUIER
Carsten Linnemann zu Rassismusvorwürfen : „Es wurde polemisiert und moralisiert“ Carsten Linnemann kritisiert die Debattenkultur in Deutschland. Die heftige Kontroverse um Deutschkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund und angebliche Schulverbote zeige, dass wichtige Themen kaum noch sachlich diskutiert werden könnten EIN GASTBEITRAG VON CARSTEN LINNEMANN