Militärhilfe Agrarminister Polens und der Ukraine wollen Getreidestreit beilegen Polen zählte bis vor kurzem zu den engsten Verbündeten der Ukraine. Warschau will nun nur noch bestehende Verträge über Militärhilfe erfüllen. Anlass ist der Konflikt ums Getreide. Jetzt scheint der sich wieder zu entspannen. VON CICERO-REDAKTION
Nordkorea und Russland : Waffen und Weizen Nordkoreas „Oberster Führer“ Kim Jong-un ist für ein Treffen mit Wladimir Putin nach Russland gereist. Ein nahender Waffendeal sorgt international für Empörung – auch weil er für die zwei beteiligten Staaten ein gutes Geschäft bedeutet. VON FELIX LILL
Friedenstreffen von Sant’Egidio in Berlin : Putins Papst? Der Vorwurf gegen Franziskus ist ungeheuerlich: Er sei nicht solidarisch genug mit der Ukraine. Seine Äußerungen seien zu russlandfreundlich. In Wahrheit hat das Vorgehen des Kirchenoberhauptes ein zutiefst humanitäres Ziel – und auch eine solche Wirkung. Das zeigt sich auch derzeit beim Internationalen Friedenstreffen von Sant’Egidio in Berlin. VON VOLKER RESING
Baerbock in Kiew : Keine Hoffnung auf rasche Taurus-Lieferung Außenministerin Baerbock hat der Ukraine bei ihrem Besuch in Kiew keine Hoffnung auf eine schnelle Entscheidung der Bundesregierung über eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern gemacht. VON CICERO-REDAKTION
Getreideabkommen : Treffen zwischen Putin und Erdogan Der türkische Präsident Erdogan will mit Kremlchef Putin über eine Wiederaufnahme des im Juli ausgesetzten Abkommens zum Export von ukrainischem Getreide sprechen. Das ist von Bedeutung für die Welternährung. VON CICERO-REDAKTION
6,1 Prozent im August : Inflationsrate geht ganz leicht zurück Hoffnungsschimmer für Deutschlands Verbraucher? Die Inflation ist weiter auf dem Rückzug - allerdings geht es nur langsam nach unten. VON CICERO-REDAKTION
Tod des Wagner-Chefs : Die drei Fehler des Jewgeni Prigoschin Putin hat so lange damit gewartet, den Chef der Wagner-Miliz töten zu lassen, damit nicht der Eindruck entstand, er habe sich durch den Putschversuch bedroht gefühlt. Die Frage ist, warum es überhaupt eine solche paramilitärische Truppe neben den regulären Streitkräften gibt. VON GEORGE FRIEDMAN
Ukraine-Krieg : Selenskyj deutet mögliche politische Lösung um die Krim an Der ukrainische Präsident Selenskyj hält eine politische Verhandlungslösung in der Frage um Eroberung der von Russland annektierten Krim für möglich. Diese hätte für Selenskyj den Vorteil, mit weniger Opfern verbunden zu sein. VON CICERO-REDAKTION
Abschied vom Siegfrieden : Stehen wir vor einer „Zeitenwende“ im Ukrainekrieg? Das offizielle Deutschland setzt wie der gesamte Westen weiter auf einen Sieg der Ukraine im Krieg gegen Russland. Doch die militärische Wirklichkeit macht diese Erwartung immer unwahrscheinlicher. EIN GASTBEITRAG VON STEFAN LUFT
Wo bleibt das Korrektiv? : Der Ukrainekrieg und das Versagen der Experten Im Ukrainekrieg spielen Experten-Analysen eine wichtige Rolle. Allerdings gibt es ein Missverständnis über deren Funktion. Sie werden nämlich nicht benötigt, um politisches Handeln zu legitimieren. Sie werden als Korrektiv gebraucht, damit wir wissen, was schiefläuft. VON FRANK LÜBBERDING
Nach dem Flugzeugabsturz : Wie in Russland über Prigoschins Tod spekuliert wird Im russischsprachigen Internet werden verschiedene Erklärungen des Flugzeugabsturzes angeboten, bei dem wahrscheinlich der Söldner-Führer Jewgeni Prigoschin den Tod fand. VON THOMAS URBAN
Mutmaßlicher Tod von Jewgeni Prigoschin : Aufstieg und Fall der Wagner-Miliz Wagner-Gründer Jewgeni Prigoschin kam offenbar bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Was war seine Mission und die seiner Truppe? Mark Galeotti, einer der besten Russland-Kenner, weiß die Antwort. VON MARK GALEOTTI
F 16 für die Ukraine : Die westliche Fixierung auf Waffenlieferungen ist falsch Dass die F 16 Flugzeuge den Kriegsausgang für die Ukraine entscheiden werden, ist zweifelhaft. Die politische Diskussion im Westen ist zu einseitig auf Waffenlieferungen fokussiert. Über Kompromisslösungen für das Kriegsende sollte wenigstens nachgedacht werden. VON RÜDIGER LÜDEKING
Bulgarische Außenministerin : „Hübsch, klug und polyglott“ Die frühere EU-Kommissarin Marija Gabriel soll als bulgarische Regierungschefin Ordnung in die chaotische Politik ihres Landes bringen – wäre da nicht ein Problem. VON FRANK STIER
Ukraine-Krieg : „Das Feuer mit Benzin löschen“ Rund eineinhalb Jahre dauert der Krieg in der Ukraine bereits an. Der Historiker und Militäranalyst Markus Reisner spricht im Interview über die historische Dimension des Konflikts, „Schwarze Schwäne“ – und über Szenarien aus der Hölle. VON FRANK LÜBBERDING