Urteil zu Terroranschlag auf Pariser Club Bataclan Der Prozess ist abgeschlossen - aber die wichtigste Frage noch offen Mit dem Urteil im Verfahren um den Terroranschlag im Pariser Club „Bataclan“ ist ein Mammutprozess beendet worden. Der größte und umfangreichste der französischen Geschichte. Der Hauptangeklagte Salah Abdeslam ist zur Höchststrafe verurteilt, lebenslänglich ohne Option einer frühzeitigen Haftentlassung. Und doch bleibt eine zentrale Frage ungeklärt. VON KAY WALTER
Zehn Jahre nach dem Terror von Utøya : „Der Hass ist immer noch da“ Norwegen gedenkt heute der 77 Opfer der Anschläge in Oslo und auf Utøya vor zehn Jahren. Überlebende kämpfen weiter gegen das Trauma. Der Rechtsextremismus bleibe ein Problem in der norwegischen Gesellschaft, sagt der damalige Premier und heutige Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. CICERO-REDAKTION
Urteil gegen Halle-Attentäter : Opfer einer Kränkungsideologie Nach dem Terroranschlag von Halle hat das Oberlandesgericht Naumburg Stephan B. zur Höchststrafe verurteilt. Der Prozess deckte erschreckende Lücken bei der Kriminalitätsbekämpfung im Internet auf. Aber nicht nur deshalb markiert das Verbrechen eine Zäsur. VON FLORIAN HARTLEB
Deradikalisierung : Der Kampf muss gegen den politischen Islam geführt werden In Wien hat ein Islamist vier Menschen erschossen, obwohl er in einem Deradikalisierungsprogramm war. Seyran Ates zweifelt den Nutzen bestehender Programme an. Sie schreibt, der Kampf gegen Islamismus müsse viel früher beginnen. EIN GASTBEITRAG VON SEYRAN ATES
Opposition fordert Untersuchungskommission zum Terroranschlag in Wien : Wie aus einem Wiener Schüler der IS-Terrorist Abu Dujana al-Albani wurde Der Terroranschlag in Wien, der am Montag vier Menschen das Leben gekostet hat, hat jetzt ein politisches Nachspiel. Eine Untersuchungskommission soll klären, warum die Sicherheitsbehörden den Täter nicht überwacht haben. Der war vorbestraft und Mitglied der Terror-Miliz IS. VON ANTJE HILDEBRANDT
Terroranschlag in österreichischer Hauptstadt : Wien galt als „Insel der Seligen“ - Eine trügerische Illusion Nun ist der Terror auch in der österreichischen Hauptstadt angekommen: Wien wurde von einem für die Stadt beispiellosen Terroranschlag erschüttert. Am Tag nach dem Attentat steht die Stadt unter Schock. Aus Wien berichtet Simone Brunner. VON SIMONE BRUNNER, WIEN
Islamistischer Terror in Wien : „Der IS ist wieder da! Fühlt euch nicht sicher!“ Der Terroranschlag in Wien hat Österreichs Hauptstadt völlig unvermittelt getroffen. Dabei seien weder der Ort noch das Timing ein Zufall gewesen, sagt der Terrorexperte Nicolas Stockhammer. Doch warum schlägt der IS erst drei Jahre nach dem Zusammenbruch des Kalifats zu? INTERVIEW MIT NICOLAS STOCKHAMMER
Terroranschlag in Wien : Livestream zur Pressekonferenz von Sebastian Kurz Österreichs Hauptstadt Wien wird seit gestern Abend von einem Terroranschlag mit mehreren Toten und Verletzten in Atem gehalten. Über die aktuellen Entwicklungen zu den wohl islamistisch motivierten Angriffen will der Bundeskanzler Sebastian Kurz in einer Pressekonferenz berichten. VON CICERO-REDAKTION
Jahrestag des Anschlags von Halle : „Er war bewaffnet, wir nicht“ Heute vor einem Jahr versuchte Stephan Balliet, in die jüdische Synagoge in Halle einzudringen. Als sein Anschlag scheiterte, erschoss er in der Stadt zwei Menschen. Für die Angehörigen der Opfer und die jüdische Gemeinde ist nichts mehr, wie es einmal war. Aber wer ist Balliet? VON ANTJE HILDEBRANDT
Corona, Krisen, Terror : „Es ist emotionaler Missbrauch, wenn Populisten Ängste schüren“ In Deutschland geht die Angst um: Vor dem Coronavirus, vor einer neuen Wirtschaftskrise, vor einer neuen Flüchtlingskrise. Stressforscher Mazda Adli erklärt, wie diese Ängste entstehen und welche Rolle Medien und Politik dabei spielen. Fehlt vielen auch das Vertrauen in den Staat? INTERVIEW MIT MAZDA ADLI
Rassistischer Terror in Hanau : „Ey Alter, was geht hier ab?“ Vor einem Jahr herrschte nach den tödlichen Schüssen von Hanau in der Stadt Ausnahmezustand. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier warnte, die Politik müsse rechtsextremistischen Anfängen wehren. Die Bürger waren schockiert, traurig und wütend. So war die Stimmung damals. VON ANTJE HILDEBRANDT, HANAU
Gesichtserkennung : Big Brother an der Côte d‘Azur Als erste europäische Stadt setzt Nizza die umstrittene Technologie der Gesichtserkennung für die öffentliche Sicherheit ein. Bringt die von einem Terroranschlag getroffene Riviera-Stadt chinesische Verhältnisse nach Europa? Ein Ortstermin VON STEFAN BRÄNDLE, NIZZA
Breitscheidplatz Terroranschlag : „Das Thema Breitscheidplatz ist für die Regierung unbequem geworden“ Vor drei Jahren fuhr der Islamist Anis Amri mit einem Sattelschlepper über den Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz. Der Terroranschlag kostete zwölf Menschen das Leben. Sascha Klösters verlor an diesem Tag seine Mutter. Wie geht er damit um? INTERVIEW MIT SASCHA KLOESTERS
Hans-Georg Maaßen : „Die SPD ist verantwortlich, dass IS-Kämpfer nach Deutschland kommen“ Der ehemalige Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen warnt vor Gefahren durch IS-Heimkehrer. Schuld daran sei die SPD, die eine Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes zu lange blockiert habe. Zur Bekämpfung von Islamismus und Rechtsextremismus fordert er „digitale Patrouillen“ im Internet INTERVIEW MIT HANS-GEORG MAASSEN
Anschlag von Halle : Die AfD und die Schuldfrage Nach dem Anschlag von Halle haben Politiker ein Tabu gebrochen, das beim Anschlag vom Breitscheidplatz zu Recht eingefordert worden war. Wer bei solchen Taten aber mit zweierlei Maß misst, schadet dem Diskussionsklima und hilft der AfD VON CHRISTOPH SCHWENNICKE