Architektin Shirin Frangoul-Brückner Erzählende Räume Die Stuttgarter Architektin Shirin Frangoul-Brückner gestaltet Museen auf der ganzen Welt – vom Autotempel in München bis zum Prestigeprojekt des ägyptischen Präsidenten. VON JOHANNES SCHWEIKLE
Mythos Mittelstand : Neue Stimme Als IT-Pionier im Gesundheitswesen schuf Frank Gotthardt einen Milliardenkonzern. Jetzt baut er mit dem Boulevardjournalisten Julian Reichelt ein Medienunternehmen auf. VON DANIEL GRÄBER
Mythos Mittelstand : Zeit ist Geld Die schwäbischen Werbeunternehmer Andreas Funk und Marco Biegert haben die Uhr neu erfunden und so aus einer spielerischen Idee einen Exportschlager gemacht. VON JOHANNES SCHWEIKLE
Mythos Mittelstand : Spurwechsel Aus dem Biathlon-Spitzensport in die Wirtschaft: Bernd Eisenbichler übernimmt die Geschäftsführung des bayerischen Outdoor-Ausstatters Maloja. VON JOHANNES SCHWEIKLE
Mythos Mittelstand : Auf beiden Beinen Mit frischen Ideen führt Marco Lanowy den Hosenspezialisten Alberto in Mönchengladbach. Das Unternehmen feiert dieses Jahr sein 100. Jubiläum. VON OLIVER USCHMANN
Mythos Mittelstand : Gebacken wird immer In der DDR enteignet, dann wieder in Familienhand: Marco Thiele führt den Backmischungspionier Kathi und blickt besorgt auf die Folgen des Ukrainekriegs. Steigende Kosten für Energie und Mehl sorgen für Preissteigerungen, und Vorratskäufe der Supermarktkunden führen zu Lieferengpässen. VON SABINE BAUR
Mythos Mittelstand : Kälte, ich komm aus dir Der Bochumer Gerd-Uwe Drobig führt mit der Firma Seco einen Champion der Kältetechnik, der in vielerlei Hinsicht für besseres Klima sorgen kann. VON OLIVER USCHMANN
Mythos Mittelstand : Sex Sells Der Markt für Erotik-Produkte hat sich enorm gewandelt. Mit Erfolg und Freude mittendrin: Maike Rotermund, Geschäftsführerin des Familienunternehmens Orion. VON NELE-MARIE BRÜDGAM
Mythos Mittelstand : Das Unerreichbare ist das Ziel Die Berliner Audiomanufaktur Burmester strebt nach dem perfekten Klang. Ihr neuer Chef Frank Weise will das Erbe des Firmengründers in die Zukunft führen. VON DANIEL GRÄBER
Mythos Mittelstand : Die Metallerin Die EU will von 2035 an keine neuen Verbrennermotoren mehr zulassen. Im E-Auto werden Abgasklappen und Nockenwellen der Gaggenauer Metallverarbeitungsfirma König Metall nicht mehr gebraucht. Doch Firmenerbin Nina Zwiebelhofer hat bereits neue Ideen. VON SABINE BAUR
Matthias Ludwigs : Torten, Boden, Ständig Für Erfolg braucht es kein Abitur: Im Alter von 16 Jahren verließ Matthias Ludwigs das Gymnasium, um Koch zu werden. Heute gehört er mit seinen beiden Konditor-Läden „Törtchen, Törtchen“ in Köln und Düsseldorf zu Deutschlands bekanntesten Patissiers SERIE: MYTHOS MITTELSTAND
Voith : Radikale Roboterliebe Voith war einst am Roboterhersteller Kuka beteiligt. Aber auch sonst wandelt sich das Unternehmen vom klassischen Mittelständler zum Digitalunternehmen. Einen Weg, den viele beschreiten, aber kaum einer so konsequent wie Toralf Haag SERIE: MYTHOS MITTELSTAND
Werder Feinkost : Weniger Zucker, weniger Essig In der DDR war Ketchup aus Werder ein Luxusprodukt, heute ist man mit der Würzsauce in den neuen Ländern Marktführer. Jetzt will Werder Feinkost auch den Westen erobern SERIE: MYTHOS MITTELSTAND
Civey-Chefin Janina Mütze : Digitale Empiria Mit Online-Umfragen ihrer Firma Civey greift Janina Mütze etablierte Geschäftsmodelle traditioneller Umfrageinstitute an. Auch die neueste macht Schlagzeilen. Demnach glaubt nur jeder vierte SPD-Anhänger, dass Andrea Nahles die Partei retten kann. Es gibt Kritik an ihrer Methode. Doch darauf reagiert sie gelassen SERIE: MYTHOS MITTELSTAND
Spielzeugbranche : Nächster Halt, Göppingen Horst Seehofer als Kunde alleine reicht nicht: Der Modelleisenbahnbauer Märklin ersetzt immer mehr Angestellte durch Roboter. Denn seit Jahren stagnieren die Umsätze. Geschäftsführer Florian Sieber hat große Pläne für die Spielzeugbranche. Aber reicht das für einen Neuanfang? SERIE: MYTHOS MITTELSTAND