Migrationskrise „Ich bin etwas verwundert, wie ruhig Sie da sitzen können“ Die Migrationskrise ist mal wieder Thema bei Maybrit Illner. Zu Gast unter anderem: CDU-Politiker Jens Spahn und Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die, findet sie, schon sehr fleißig war bei der Problemlösung. VON BEN KRISCHKE
Klimaschutzdebatte bei Anne Will : „Künstliche Verknappung mit sozialen Härten und ohne Klimaschutz“ Am Abend des gescheiterten Berliner „Klimaentscheids“ wird auch bei Anne Will über Strom, Wärme und Antriebstechnologien diskutiert. Konsens herrscht etwa darüber, dass Deutschland bei der Wärmewende hinterherhinkt. Ein Glück, dass zudem eine echte Expertin dabei war. VON BEN KRISCHKE
Jens Spahn über Migration : „Wir brauchen das Signal, dass wir Zuzug begrenzen“ Nach einem Auftritt in der Talksendung „Hart aber fair“ erntet Unions-Fraktionsvize Jens Spahn harsche Kritik. Ein Vorwurf lautet, er habe Push-Backs an der EU-Außengrenze gefordert. Im Interview pocht der CDU-Politiker auf eine offene und ehrliche Debatte über Migration. VON VOLKER RESING
Anne Will Talk zur Berlin-Wahl : „Es gibt keine Legitimation zum Weiterregieren“ Bei Anne Will drehte sich gestern alles um die Wahl in der Hauptstadt. Während die bisherige Regierungskoalition an ihren Sesseln zu kleben scheint, machten sich viele Sorgen um die abwesende FDP. VON RALF HANSELLE
„Hart aber fair“ mit Louis Klamroth : Jede Zeitenwende braucht ihre Zeit Louis Klamroth hat die Moderation von „Hart aber fair“ übernommen. Seine erste Sendung war eine der Marke „solides Mittelmaß“. Die Reaktionen fallen entsprechend verhalten aus. Der große Neustart beim zuletzt etwas angestaubten TV-Talk ist erstmal ausgeblieben. VON BEN KRISCHKE
Andrew Ullmann liest... : Das politische Buch Jens Spahn hat seine Zeit als Gesundheitsminister während der Corona-Pandemie in einem Buch festgehalten. Es ist ein Lehrbuch, wie Politiker ihre Selbstdarstellung perfektionieren, findet Andrew Ullmann, der es für uns gelesen hat. VON ANDREW ULLMANN
Pflegebündnis-Vorsitzender über Corona- und Energiekrise : „Da kommt eine humanitäre Katastrophe auf uns zu“ Baden-Württemberg vollzieht eine Kehrtwende und proklamiert die Endemie. Doch die Rufe nach Normalität lassen Gesundheitsminister Karl Lauterbach weiter kalt. In Pflegeheimen werden die Bewohner mit Infektionsschutz-Verordnungen weiter gegängelt – und nach der Corona-Krise verschärft nun auch die Energiekrise die Bedingungen. Peter Koch vom Pflegebündnis Mittelbaden über eine Branche, die wie kaum eine andere von Symptompolitik geprägt ist. INTERVIEW MIT PETER KOCH
Debatte über Niedersachsenwahl bei Anne Will : Kompetenzvermutung und Fehlertoleranz Bei Anne Will wurde am Sonntagabend in prominenter Runde die Niedersachsenwahl nachbereitet. Insbesondere ein lapidarer Satz von Jens Spahn über den Zustand der CDU gab da zu denken. Und plötzlich spielt auch die aktuelle Massenmigration wieder eine Rolle – ein Thema, das die Grünen-Vorsitzende am liebsten ausklammern würde. Insgesamt bleibt der Eindruck: Das politische Personal ist von der Krise überfordert. VON ALEXANDER MARGUIER
Haushaltsdebatte im Bundestag : Robert Habecks Selbstkritikkritik In den Haushaltsberatungen in dieser Woche steht vor allem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) im Fokus. An diesem Donnerstag hat er sich einen Schlagabtausch mit Ex-Minister Jens Spahn (CDU) geliefert. Der kennt sich auch aus mit Höhenflügen und deren Risiken. VON VOLKER RESING
Wissenslücken bei Corona : Wir tappen im Nebel und halten uns an Staubwirbel Deutschland will eine Informationsgesellschaft sein, am besten wissenschaftsbasiert. Der Umgang mit der Corona-Pandemie zeigt jedoch: Wenn uns die gesundheitlichen Zusammenhänge von Infektion und Krankheit, Ursache und Wirkung nicht so sehr interessieren, dass wir die entsprechende Politik einfordern und finanzieren, braucht man keine Verschwörungsszenarien zu bemühen. Diese Politik war in ihrer Struktur, ihren Konzepten und Mechanismen dumm und gemeingefährlich. VON OLE DÖRING
Auftritt bei Anne Will : Grünen-Chefin Ricarda Lang wagt den Atomkraft-Tabubruch Stimmen die Grünen doch noch einer Laufzeitverlängerung der letzten deutschen Kernkraftwerke zu? Der Druck auf die Anti-Atom-Partei steigt jedenfalls. Und Ricarda Lang, Bundesvorsitzende der Grünen, machte am Sonntagabend im ARD-Fernsehen bei Anne Will den ersten Schritt. VON DANIEL GRÄBER
Anne Will zur Gas-Krise : Wenn niemand mehr weiterweiß In Deutschland wird das Gas knapp, es droht eine Wirtschaftskrise enormen Ausmaßes. Derweil wird in der Talkshow von Anne Will die allgemeine Ratlosigkeit in geradezu aufreizender Weise zu Markte getragen. Kevin Kühnert lobt Kohlekraftwerke, eine Energieexpertin rät zu hohen Rücklagen für die kommende Nebenkostenabrechnung – und ein FDP-Politiker nennt die Bundesrepublik „katastrophal planlos“. VON ALEXANDER MARGUIER
Debatte über NRW-Wahl bei Anne Will : Mit dem Mut der Verzweiflung Für SPD und FDP endete die nordrhein-westfälische Landtagswahl in einem Fiasko, die Grünen hingegen triumphierten. Dadurch erhöhen sich die Fliehkräfte in der Bundesregierung. Deswegen wurde bei Anne Will auch kaum über NRW gesprochen, sondern über Bundespolitik, die Ampel – und über Olaf Scholz. Rot, Grün und Gelb wollten Zusammenhalt demonstrieren, obwohl die Realität ganz anders aussieht. VON ALEXANDER MARGUIER
Meistgelesene Artikel 2021: Juli : Auf dem Weg in den Nanny-Staat Die Regierung geht dazu über, impfunwilligen Bürgern zu drohen. Daraus spricht ein unverhohlener Machthunger. Weder Geimpfte noch Ungeimpfte sollten das akzeptieren – und besser gegen eine viel größere Gefahr zusammenstehen: den Totalitarismus. VON GERHARD STRATE
Corona-Impfung : „Die Ressentiments gegen Moderna sind nicht so groß“ Mit seiner jüngsten Ankündigung, Impfdosen von Biontech zu rationieren, zog Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Wut zahlreicher Hausärzte auf sich. Im Interview mit „Cicero" berichtet der in Brandenburg ansässige Landarzt Benjamin Möpert von den Reaktionen seiner Patienten und gibt einen Einblick, wie die Impfkampagne vor Ort läuft. INTERVIEW MIT BENJAMIN MÖPERT