„Hart aber fair“ zum Thema Italien Eine deutsche Fernseh-Leerstunde Der WDR findet für seine Talkshow „Hart aber fair“ niemanden, der über Giorgia Meloni, das heutige Italien und die Migrationskrise irgendetwas Erhellendes zu sagen hat. VON FERDINAND KNAUSS
In Südtirol die Seele baumeln lassen : Leben wie Gott in Bozen Unser Genusskolumnist brauchte dringend eine Auszeit vom nervigen Berliner Dauerstress. Da kam eine Einladung nach Südtirol wie gerufen. Er war begeistert, und kann eine Reise in diese schnuckelige Provinz nur wärmstens empfehlen. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Rekordernte auf dem Balkon : Sugo kochen gegen „Tomaten-Overkill“ Unser Genusskolumnist hatte im August ein Luxusproblem. Seine Balkon-Tomate brachte viel mehr Ertrag, als durch frischen Verzehr zu bewältigen war. Also beschäftigte er sich mit Möglichkeiten der Haltbarmachung. Und stieß auf ein altes italienisches Rezept. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Finanzhilfen bis 900 Millionen Euro : EU und Tunesien erzielen Einigung gegen illegale Migration In diesem Jahr kamen bereits weit mehr als doppelt so viele Migranten per Boot nach Italien wie im Vorjahreszeitraum. Immer mehr setzen aus Tunesien über. Die EU-Kommission will nun noch stärker mit dem Land zusammenarbeiten, um illegale Migration zu verhindern. VON CICERO-REDAKTION
Zum Tod von Silvio Berlusconi : Avantgardist des Medienzeitalters Silvio Berlusconi ist tot. Den einen gilt der mehrmals gewählte Ministerpräsident Italiens als Urvater aller Populisten. Den anderen als Betrüger und zwielichtiger Geschäftsmann. Vor allem aber war Berlusconi ein begnadeter Unterhaltungskünstler, ein Avantgardist der Postmoderne. VON ALEXANDER GRAU
Beliebtes Dosengericht wird 65 : Happy Birthday, Ravioli Unser Genusskolumnist hatte nicht damit gerechnet, dass er sich noch mal mit Ravioli aus der Dose beschäftigen würde, die ihm aus seiner Jugend wohlbekannt sind. Doch jetzt feiert dieser Konserven-Dauerbrenner seinen 65. Geburtstag. Das war ihm dann doch eine kulinarisch-historische Betrachtung wert. Und sogar einen letzten Selbstversuch. GENUSS IST NOTWEHR VON RAINER BALCEROWIAK
Feines aus der Alltagsküche : Lasagne al forno: Die Definition des guten Lebens Auch unser Genusskolumnist ist nicht immer gegen kulinarischen Eskapismus gefeit. Doch die gleichermaßen schnörkellose wie genussorientierte Zubereitung von Alltagsgerichten ist ihm immer wieder ein Anliegen. Deswegen hat er erstmals in seinem Leben eine Lasagne gemacht. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Internationaler Währungsfonds : Die richtige Strategie ist verhaltener Optimismus Die neue Analyse des Internationalen Währungsfonds zeigt: Optimismus ist durchaus angebracht. Dennoch sollte er verhalten sein. Denn die Prognosen sind zwar besser als im Herbst, aber immer noch nicht gut. VON HEIKE LEHNER
Neues Buch zur italienischen Kochkultur : Jenseits von Pasta und Pizza Unser Genusskolumnist bekommt viele neue Kochbücher zugeschickt. Die meisten legt er bereits nach kurzem Durchblättern verärgert beiseite oder in die Papiertonne, weil es öde, aufgeblasene Rezeptsammlungen sind. Das wäre beinahe auch mit einem Buch über italienische Küche passiert. Doch er widerstand dem Impuls – und das hat sich gelohnt. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR VON RAINER BALCEROWIAK
Rechte Wahlsiege : Melonis Helfer*innen Links der Mitte beginnt das Versagen, das zu den Wahlsiegen der äußeren Rechten geführt hat. Denn der politische Arm der Normalbürger vernachlässigt seine Klientel und kümmert sich lieber um: die Weltenrettung. VON FRANK A. MEYER
Giorgia Melonis politischer Kurs : Euroatlantisch, wirtschaftsliberal, wertkonservativ Noch nie stand eine Koalition im demokratischen Italien so weit rechts wie die von Giorgia Meloni. In ihrer ersten Rede im Parlament äußerte sie sich populistisch – und zugleich transatlantisch. Ihre Worte klangen nicht nach einem radikalen Rechtsruck, den viele internationale Beobachter von dieser Regierung erwartet hatten. VON FEDERICA MATTEONI
Giorgia Meloni als nächste italienische Regierungschefin : Mehr Zeitenwende geht nicht Die politische Landkarte Italiens muss mit der zurückliegenden Parlamentswahl endgültig im Archiv abgeheftet werden. Denn der bevorstehende Einzug Giorgia Melonis in den Palazzo Chigi markiert einen veritablen Umbruch. Es zeigt sich, dass die Rechte eindrucksvoll siegen kann, wenn sie auf die populistische Karte setzt und damit Bewegungen wie die Cinque Stelle einhegt. VON MICHAEL SOMMER
Nach dem Wahlsieg der Postfaschisten : Die Ruhe vor dem Sturm Die designierte italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat nur wenig Zeit, aus ihrem diffusen Wahlbündnis eine geschlossen auftretende Regierung zu formieren und einen konsensfähigen Haushaltsentwurf vorzulegen. Auf die Euphorie der letzten Tage droht sonst ein heftiger Kater zu folgen. VON JULIUS MÜLLER-MEININGEN
Parlamentswahl in Italien : In Vielfalt vereint - auch mit Rechtsaußen? Italien wird künftig aller Voraussicht nach von einem Mitte-Rechts-Bündnis aus Fratelli d‘Italia, Matteo Salvinis Lega und der Forza Italia von Ex-Premier Silvio Berlusconi regiert. Bleibt es bei den Ankündigungen im Wahlkampf, würde Giorgia Meloni damit Italiens erste Regierungschefin werden. Doch statt respektvoll mit der demokratischen Entscheidung der Italiener umzugehen, wird eine Zusammenarbeit durch Teile Berlins und Brüssel bereits von vornherein erschwert. Mit Äußerungen in Oberlehrermanier rettet man die EU aber ganz sicher nicht. VON BEN KRISCHKE
Parlamentswahl in Italien : Politischer Erdrutsch mit Ansage? Am Sonntag finden die italienischen Parlamentswahlen statt. Alles deutet auf eine Mitte-Rechts-Koalition mit Giorgia Meloni als Regierungschefin hin. Nach Häutungen, Spaltungen und Umbenennungen wurde aus ihrer einst lupenreinen Faschistenpartei Fratelli d'Italia vor zehn Jahren eine rechtsnationale Partei neuen Stils. VON LUDWIG RING-EIFEL