Reisen soll wieder rar werden Frankreich limitiert den Zugang zu Sehenswürdigkeiten Sorgt die Covidpause für ein Umdenken? In Frankreich wird der Zugang zu Sehenswürdigkeiten und Naturschauplätzen von der Côte d’Azur bis zur Bretagne zunehmend eingeschränkt. VON STEFAN BRÄNDLE
Krawalle in Frankreich : Tod in Nanterre Schwere Krawalle folgen in Frankreich auf die Erschießung eines 17-Jährigen durch die Polizei. Für Präsident Macron kommt das Drama in einem politisch sehr ungünstigen Moment. Eigentlich wollte er die Polizeikräfte ausbauen und ein neues Einwanderungsgesetz erlassen. VON STEFAN BRÄNDLE
Messerattacke auf Kinder in Frankreich : Angriff führt zu Kritik am neuen EU-Asylrecht Der Angriff eines geistig gestörten Syrers auf Kleinkinder am See von Annecy erschüttert Frankreich. Während Bürger Blumen, Plüschtiere und Ballons niederlegen, um ein Zeichen der Solidarität zu setzen, verschärft sich die landesweite Asyldebatte. VON STEFAN BRÄNDLE
Cicero-Serie: Das Weltklima : Frankreich: Alles auf Kernkraft In der Bundesrepublik steht Klimapolitik ganz oben auf der Agenda. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? In einer neunteiligen Serie blicken wir jeden Tag über den deutschen Tellerrand hinaus. Heute geht es weiter mit Frankreich. Windparks und Atomkraftwerke sind dort kein Widerspruch. VON STEFAN BRÄNDLE
Frankreich : Der Macronierer Ob in China, gegen Putin oder bei der Rentenreform im eigenen Land: Emmanuel Macron hat oft den richtigen Ansatz, wird aber durch das jeweils gleiche Problem verhindert. Das Problem ist er selbst. VON STEFAN BRÄNDLE
Französische Premierministerin : Madame Borne-Out Frankreichs Premierministerin Élisabeth Borne soll für Präsident Macron die längst überfällige Rentenreform durchsetzen – doch das Projekt fliegt ihr gewaltig um die Ohren. VON STEFAN BRÄNDLE
Militärstratege über Ukraine-Krieg : „Putin könnte das Kriegsrecht ausrufen“ Der französische Militärstratege Pierre Servent gehört zu den Wenigen, die Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kommen sahen. Im Interview erklärt der 68-Jährige, auf welche Strategien die ukrainischen und die russischen Truppen im kommenden Winter zurückgreifen werden und wie wahrscheinlich die Befürchtung ist, dass Putin Atomwaffen einsetzen wird. INTERVIEW MIT PIERRE SERVENT
Le Pen und Mélenchon nehmen Macron in die Mangel : Die Opposition der Ränder gegen den Präsidenten der Mitte Schlappe für Emmanuel Macron: Frankreichs Präsident verpasst bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit klar. Linkenchef Jean-Luc Mélenchon und die Rechtspopulistin Marine Le Pen wollen ihn am Durchregieren hindern. Die sich anbahnende politische Instabilität könnte sich auf die gesamte EU auswirken. Wie konnte es dazu kommen, obwohl die Wähler Macron gerade erst als Staatschef bestätigt hatten? VON STEFAN BRÄNDLE
Brigitte Macron : Première Dame für die erste Reihe Brigitte Macron, die Ehefrau des französischen Präsidenten, spielt auch politisch inzwischen eine wichtige Rolle – indem sie das schlechte Image ihres Gatten aufpoliert. In der finalen Runde der Parlamentswahl am Sonntag muss das Bündnis des Präsidenten dennoch um seine absolute Mehrheit bangen. VON STEFAN BRÄNDLE
Parlamentswahl in Frankreich : Mélenchon stürzt Macron vom hohen Ross Das Parteienbündnis des französischen Linkspopulisten Jean-Luc Mélenchon macht Präsident Emmanuel Macron die Parlamentsmehrheit streitig. Dessen Machtbasis schwindet zunehmend. Macron jedenfalls wird in seiner zweiten Amtszeit noch mehr Widerstand erwachsen als in der ersten. VON STEFAN BRÄNDLE
Interview mit dem ehemaligen KGB-Spion Sergei Schirnow : „Putin war schon damals absolut borniert“ Wladimir Putin ist in der KGB-Ära steckengeblieben, sagt sein Ex-Kollege Sergei Schirnow im Interview. Dabei galt der heutige russische Staatschef als ungeeigneter Agent, denn schon früh habe der Geheimdienst Putins psychologisches Problem erkannt, die Folgen seiner Entscheidungen abzuschätzen. INTERVIEW MIT SERGEI SCHIRNOW
Präsidentschaftswahlen in Frankreich : Macron liegt vorne, Le Pen gewinnt an Statur Auch wenn Emmanuel Macron das Fernsehduell vor der französischen Präsidentschaftswahl laut Umfragen für sich entschieden hat, gelingt es Marine Le Pen, sich trotz ihrer Vergangenheit als „präsidiabel“ zu verkaufen. Ihre Ideen bleiben radikal – und würden die EU geradezu aus den Angeln heben. VON STEFAN BRÄNDLE
Präsidentschaftswahlen in Frankreich : Macrons Vorsprung schmilzt In der letzten Woche vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich macht die Rechtspopulistin Marine Le Pen in Umfragen Boden gut - trotz ihrer Russlandnähe. Der Wahlausgang könnte knapp werden. Staatschef Emmanuel Macron berichtigt hastig seinen Kurs – allerdings nach links. VON STEFAN BRÄNDLE
Emmanuel Macron : „ Herz wie ein Algorithmus “ Am kommenden Sonntag findet in Frankreich die erste Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Die schwierige Weltlage dürfte Emmanuel Macron zu einer zweiten Amtszeit als Präsident Frankreichs verhelfen – obwohl viele seiner Landsleute ihn regelrecht hassen. VON STEFAN BRÄNDLE
Freiwillige Ukraine-Kämpfer : In die Schlacht gezogen Tausende von Europäern kämpfen als freiwillige „Legionäre“ in der Ukraine, um deren Armee zu unterstützen. Wer sich bei ihnen erkundigt, stößt nicht auf paramilitärische Heißsporne, sondern ziemlich normale Büromitarbeiter aus westeuropäischen Metropolen. Was treibt diese freiwilligen Kämpfer an? VON STEFAN BRÄNDLE