SPD Bratwurst und Putin Die SPD stellt nach langen Krisenjahren überraschend wieder den Kanzler. Doch seit 24. Februar ist Krieg – und die Partei muss sich neu erfinden. Wie gelingt das? Eine Spurensuche in der Heide. VON VOLKER RESING
Identitätspolitik und Generationenkonflikt : Was Herzogin Meghan und Wolfgang Thierse trennt Zwei Prominente äußern sich zu Themen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Auf den zweiten Blick haben beide denselben Kern. Und der zeigt die Ursache der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft. VON JULIEN REITZENSTEIN
Die Queer AG in der SPD über Identitätspolitik : „Wolfgang, wir stehen hinter dir“ Für seinen kritischen Essay zur Identitätspolitik ist Wolfgang Thierse öffentlich abgewatscht worden – besonders von Mitgliedern der Queer AG in der SPD. Deren stellvertretender Bundesvorsitzender distanziert sich zwar von der Hetze. Trotzdem findet er, Thierse hinke der Partei hinterher. INTERVIEW MIT SASCHA RONCEVIC
Wende in der Identitätspolitik? : Die Mitte muckt auf Gute Nachrichten: In der zunehmend zugespitzten Debatte um Identitätspolitik formiert sich Protest und Widerstand der Mitte. Und der reicht sogar bis ins linke Feuilleton hinein. Stehen wir vor einer Wende? VON JENS NORDALM
Wolfgang Thierse über SPD-Streit um Identitätspolitik : „Viele in der Partei schämen sich“ Wegen der Kritik von SPD-Parteichefin Saskia Esken an seinem Essay über Identitätspolitik hatte Wolfgang Thierse seinen Parteiaustritt angeboten. Dem ehemaligen Bundestagspräsidenten ist eine Welle der Solidarität aus der eigenen Partei entgegengeschwappt. Aber wer kauft der SPD jetzt noch das Wahlkampfmotto „Respekt“ ab? EIN INTERVIEW MIT WOLFGANG THIERSE
Wolfgang Thierse bietet Saskia Esken Parteiaustritt an : Die SPD cancelt sich selbst Der langgediente Sozialdemokrat Wolfgang Thierse legt sich mit der Identitätspolitik an. SPD-Chefin Saskia Esken tadelt ihn dafür. Jetzt fragt Thierse, ob seine Parteimitgliedschaft noch „wünschenswert“ sei. Die Genossen sind offensichtlich unfähig zur Debatte. VON MARKO NORTHE
Debatte um Leitkultur : Warum wir eine kulturelle Identität brauchen Die Thesen des Außenministers Sigmar Gabriel zur Zukunft der SPD sorgen nicht nur bei den Sozialdemokraten für Aufregung. Schon vor einem Monat äußerte sich der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse bei uns ganz ähnlich. Themen wie Heimat und Überfremdungsängste sollten nicht rechten Kreisen überlassen werden VON WOLFGANG THIERSE
Zum Tag der Deutschen Einheit : „Wir sind noch nicht am Ende des Weges“ Auch 27 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung ist der Ost-West-Konflikt in aller Munde. Die innere Einheit sei noch nicht erreicht und unsere Demokratie keine Selbstverständlichkeit, sagt der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse im Cicero-Gespräch INTERVIEW MIT WOLFGANG THIERSE
Wahlrecht von Geburt an : Demokratie ist kein Kinderspiel Der Deutsche Familienverband plädiert für eine zusätzliche Wahlstimme pro Kind. Den Vorschlag unterstützen prominente Politiker unterschiedlicher Couleur. Doch eine Umsetzung würde zwar für spannende Diskussionen am Mittagstisch sorgen, widerspräche aber elementaren demokratischen Prinzipien VON HUGO MÜLLER-VOGG