Deutsch-polnisches Verhältnis Deutschland sollte gegenüber Polen mehr Verantwortung zeigen Polen und Deutschland sind unterschiedlich, doch sie eint ihre gemeinsame Zukunft. Eine ständige Herausforderung bleibt allerdings die Förderung des gegenseitigen Respekts. EIN GASTBEITRAG VON MAREK TADEUSZ KUCHCIŃSKI
Neue Bundestagspräsidentin : Bärbel wer? Mit Bärbel Bas übernimmt nach dem politischen Schwergewicht Wolfgang Schäuble eine kaum bekannte Politikerin das zweithöchste Amt im Staat. In ihrer Antrittsrede forderte die aus einfachen Verhältnissen stammende Duisburgerin die Parlamentarier dazu auf, den Menschen mehr zuzuhören – und nicht nur denen, die laut schreien. VON MORITZ GATHMANN
Konstituierende Sitzung des 20. Deutschen Bundestags : Schäubles Ermahnung Als dienstältester Parlamentarier hat Wolfgang Schäuble die erste Sitzung des neuen Bundestags eröffnet. Der 79-Jährige gab sich weise und gelassen, sprach aber gleich mehrere heikle Themen an: Klima-Aktivismus, Intoleranz gegenüber Andersdenkenden. Und eine (höchste) Gerichtsbarkeit, die sich immer mehr Kompetenzen herausnimmt. VON ALEXANDER MARGUIER
Schäubles Rückzug aus der CDU-Führungsriege : S’isch wie’s isch Der bisherige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble verzichtet darauf, nochmals für den Bundesvorstand der CDU zu kandidieren. Ob er nämlich wie bei früheren Wahlen ein herausragendes Ergebnis erzielen würde, darf bezweifelt werden. Aber ganz abtreten wird der Vollblutpolitiker auch nicht. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Wer ist Schuld an der Krise der CDU? : Schäubles Ablenkungsmanöver Wolfgang Schäuble gibt in einem Interview zu verstehen: Angela Merkel trägt eine Mitverantwortung dafür, dass die Union im Wahlkampf nicht punktet. Es ist eine elegante Methode, um eigene Versäumnisse in den Hintergrund zu rücken. In der Kandidatenfrage agierte er nämlich gegen die eigene Basis. VON ALEXANDER MARGUIER
30 Jahre Hauptstadt-Entscheidung : „Mein Freund konnte die Tränen nicht zurückhalten“ An diesem Sonntag vor 30 Jahren fiel im Bundestag die Entscheidung zugunsten einer Hauptstadt Berlin. Unser Autor war der letzte Redner in der hochemotional geführten Debatte. Er erinnert sich an Drohbriefe, Wolfgang Schäuble als treibende Kraft – und an einen weinenden Hermann Scheer. EIN GASTBEITRAG VON HANS WALLOW
Boom von Bürgerräten und Bürgergutachten : Alle Macht den Räten? Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sieht in Bürgerräten eine Stärkung der parlamentarischen Demokratie. Deren Teilnehmer diskutieren heikle Themen und geben politische Empfehlungen ab. Ein Gewinn für die Demokratie sind diese hinter verschlossenen Türen tagenden Gremien aber nicht. EIN GASTBEITRAG VON ORTLIEB FLIEDNER
Masken, Aserbaidschan, Schwarzgeld : ...der werfe den ersten Stein Während sich die Unionspolitiker angesichts des Korruptionsskandals in den eigenen Reihen fassungslos zeigen, schlagen Sozialdemokraten genüsslich auf den Koalitionspartner ein. Was hätte Jesus gesagt? VON MORITZ GATHMANN
Neue Steuern durch die EU : Ein Dammbruch steht bevor Corona macht es möglich: Die Europäische Union wird derzeit fundamental umgebaut. Schon jetzt deutet sich an, dass die Pandemie-Hilfen lediglich der erste Schritt zur Fiskalgemeinschaft sind. Wenn der Bundestag nicht aufpasst, droht Brüssel auch noch zum neuen Steuermoloch zu werden. VON ALEXANDER MARGUIER
Europa und das Coronavirus : Der EU-Pandemieplan, den es hätte geben können In der Corona-Krise scheint Europa, scheint die EU abgemeldet zu sein. Schengen ist ausgesetzt, die Staaten handeln nicht abgestimmt. Gibt es keinen Pandemieplan? Doch. Den gibt es oder besser: Den gab es. Die Wahrheit ist viel schlimmer. VON KAY WALTER
Helmut Kohls Geliebte Beatrice Herbold : Als der Kanzler das Silberbesteck aufs Porzellan krachen ließ Wer wie Helmut Kohls Geliebte Beatrice Herbold darüber schreibt, was bereits Verstorbene gesagt oder getan haben, hat einen Vorteil: Der Betreffende kann nicht mehr widersprechen. Die Kehrseite: Er kann auch nicht mehr sagen: Ja, so war es VON HUGO MÜLLER-VOGG
Die Sprache der AfD : Wie eine vollgeschmierte Klowand Ist eine Partei, die sich teils menschenfeindlicher Sprache bedient, mitverantwortlich an darauf folgenden Gewalttaten? Strafrechtlich sicher nicht. Und doch trägt auch die AfD Mitverantwortung, befindet der NZZ-Autor Marc Felix Serrao. Sie sollte Lehren daraus ziehen. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Wolfgang Schäubles Rolle in der CDU : Tragisches Kontinuum Beim Parteitag der CDU hat nicht nur Friedrich Merz endgültig verloren, sondern auch Wolfgang Schäuble. Schließlich war er es, der Merz zu dessen Comeback ermutigt hatte. Die Niederlage offenbart die größte Schwachstelle des Mannes, der selber gern Kanzler geworden wäre VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Neuwahl zum CDU-Parteivorsitz : Schlammschlacht in der letzten Runde Die Lager um Friedrich Merz und Annegret Kramp-Karrenbauer verbreiten Schreckensszenarien für den Fall, dass der jeweilige Gegner beim morgigen Parteitag obsiegt. Da wäre Jens Spahn am Ende offenbar die bessere Wahl VON ALEXANDER MARGUIER
Plan zur Euro-Reform : Macrons Eigentor und Schäubles später Sieg Bundesfinanzminister Olaf Scholz verkündet einen Durchbruch bei der Euro-Reform. Doch viele Details sind weiterhin unklar, bis zur Umsetzung dürften noch Jahre vergehen. Nur sein konservativer Amtsvorgänger darf sich freuen, Emmanuel Macron hingegen muss eine weitere Niederlage hinnehmen VON ERIC BONSE