Mit dem Kanzler auf der Liegewiese „Das Land nimmt Fahrt auf!“ Bundeskanzler Olaf Scholz ist schon im Urlaubsmodus. Bei seiner Sommerpressekonferenz verblüfft er mit rosaroten Zukunftsaussichten: Die AfD wird wieder schrumpfen, die Wirtschaft wird wachsen und die Sorgen der Menschen werden – baden gehen. VON VOLKER RESING
Kampf gegen die Inflation : 3.000 Euro für alle Bundeskanzler Olaf Scholz hat angekündigt, die Preissteigerung zu bekämpfen. Doch dazu müsste er die Ausgaben des Staates aktiv senken. Und das wird der Sozialdemokrat bei den aktuellen Umfragewerten seiner Partei wohl kaum wagen. VON MATHIAS BRODKORB
Oppositionsführer : Ist Merz der Richtige, um Scholz Paroli zu bieten? Bei den Beliebtheitswerten schneidet Olaf Scholz regelmäßig besser ab als Friedrich Merz. Um bei der Bundestagswahl gewinnen zu können, wird der Ruf nach einem moderaten Kandidaten mit Zeitgeistorientierung daher sogar aus der CDU laut. Doch dieser taktische Gedanke ist grob falsch. VON MARKUS KARP
Panzerlieferungen : „Viele haben die Brutalität Russlands unterschätzt“ Der Bundestagsabgeordnete und frühere Bundeswehroffizier Roderich Kiesewetter sieht Deutschland in einer Scharnierfunktion in Europa, die Bundesregierung in Zugzwang und Europa durch den Ukraine-Konflikt unmittelbar bedroht. Warum wir ab Moldau eine Kriegspartei werden und wie es um die Kampfpanzer-Lieferungen steht, erklärt er im Interview. INTERVIEW MIT RODERICH KIESEWETTER
Cicero im Februar : Pokerface An die Formulierung des „Bundeskanzler Olaf Scholz“ hat man sich mittlerweile nach einem Jahr im Amt gewöhnt. Ebenso an seinen Regierungsstil des Durchlavierens. Lesen Sie in der Februar-Ausgabe des Cicero, welche Pläne hinter Scholz' Pokerface stecken. VON ALEXANDER MARGUIER
SPD-Chef Lars Klingbeil und die Panzerlieferungen : Kein Nein sei noch kein Ja Die SPD hat neue Leitlinien für eine sozialdemokratische Außen- und Sicherheitspolitik vorgelegt. Lars Klingbeil verteidigt die vorsichtige Haltung des Kanzlers beim Thema Panzerlieferungen. Aber auch er vermag die Haarrisse, die sich zwischen Kanzleramt und Parteizentrale auftun, nicht zu verdecken. VON VOLKER RESING
Markus Söder und Friedrich Merz : Bei der Union bleibt die K-Frage offen Markus Söder will in drei Jahren nicht als Kanzlerkandidat der Union in die Bundestagswahl gehen. Sagt er jedenfalls. Doch der CSU-Chef wäre nicht er selbst, wenn sich das nicht auch wieder ändern könnte. Nun muss sich Söder aber erstmal auf die Bayernwahl im Herbst konzentrieren. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Generaldebatte im Bundestag mit Olaf Scholz und Friedrich Merz : Das weiße Kaninchen und die falsche Rede Friedrich Merz hat die Chance vertan, die Ampel-Regierung ausreichend bei ihren Schwächen zu stellen und auf eigene Erfolge hinzuweisen. Bei der Generaldebatte im Bundestag verlor sich der Oppositionsführer im Kleinklein der Stilkritik. Bundeskanzler Olaf Scholz hingegen nutzte die Lücke und trumpfte mit viel Eigenlob auf - und einer vergifteten Einladung. VON VOLKER RESING
Kanzler und Minister reisen nach Spanien : Energiekrise: Rückendeckung von Pedro Bei ihrer Reise nach A Coruña können Olaf Scholz, Christian Lindner und Robert Habeck ihre Berliner Konflikte kaum vergessen machen. Aber bei den deutsch-spanischen Regierungskonsultationen an der Atlantikküste gibt es immerhin Unterstützung für Gaspreisbremse und neue Energie-Lieferwege vom spanischen Regierungschef Pedro Sánchez. „Ein deutsch-spanisches Jahr“, ruft da gar der Kanzler aus. VON VOLKER RESING
Schlagabtausch von Olaf Scholz und Friedrich Merz im Bundestag : Der Kanzler hat Pathos gelernt Mit grober Rhetorik gegen die Opposition und pathetischen Durchhalteparolen gegenüber dem Volk inszeniert sich Bundeskanzler Olaf Scholz in der Generaldebatte des Bundestages als zentraler Krisenmanager. Trotz Streit in der Ampel bei Schuldenbremse und Kernenergie erzeugt er ein Bild der Geschlossenheit und Tatkraft. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) kommt diesmal mit seinen rednerischen Mitteln gegen dieses offensive Selbstbewusstsein der Ampel kaum an. VON VOLKER RESING
Altkanzlerprivilegien : Wie Kohl und Schröder die „Amtsausstattung“ von Ex-Kanzlern verbesserten Gerhard Schröder kämpft darum, dass der Steuerzahler ihm ein Büro in Berlin finanziert wie in den fast 17 Jahren seit seiner Wahlniederlage im Jahr 2005. Der Fall hat eine politische und eine juristische Seite – aber auch eine persönliche. Den Weg zu der vielfach als üppig beanstandeten „Amtsausstattung“ ehemaliger Bundeskanzler zu ebnen, hatte Schröder selbst mitgeholfen – zusammen mit seinem Vorgänger Helmut Kohl. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Erstes Merkel-Interview nach Karriereende : Ein bisschen Elder Stateswoman Angela Merkel hat sich erstmals seit Ende ihrer Amtszeit den Fragen eines Journalisten gestellt. Im Berliner Ensemble plauderte die ehemalige Bundeskanzlerin unter anderem über einsame Monate an der Ostsee und schilderte ihre Perspektive auf den Ukraine-Konflikt. Der Auftritt war schon deshalb interessant, weil Merkel dies das erste Mal frei von partei- und machtpolitischen Konventionen tun konnte. Aber kann sie auch Welterklärerin? VON BEN KRISCHKE
Die FDP in der Ampel : Lindners Liberale müssen sich vom Kanzler emanzipieren Das Wort Koalitionskrise machte am Freitag schon die Runde, als es einen kleinen Eklat im Verteidgungsausschus gab. Noch wurden die Risse wieder gekittet, aber der Webfehler der Ampel ist nicht mehr zu übersehen. Die FDP wird aus diesem Bundeskanzler nicht schlau. Der Regierungsalltag führte bisher nicht etwa zu Vertrautheit, sondern Entfremdung. Die Liberalen müssen sich aus der Umklammerung der Ampel lösen. VON JENS PETER PAUL
Chance für Merz? : Destruktives Misstrauensvotum gegen Scholz Die Chancen von Friedrich Merz, Bundeskanzler Olaf Scholz per Misstrauensvotum oder Vertrauensfrage zu stürzen, stehen derzeit schlecht. Das liegt auch am Zustand der Union. VON JENS PETER PAUL
Generaldebatte im Bundestag : Viel Licht, viel Schatten Für die Ampel-Koalition war es eine Premiere. Heute musste die neue Regierung ihre erste Generaldebatte im Bundestag bestehen. Doch es war alles anders als sonst. Weder Regierung noch Opposition gingen strahlend vom Platz. VON VOLKER RESING