Cicero-Recherche zum AKW-Aus CSU-Generalsekretär: „Robert Habeck belügt Deutschland“ Politiker von CDU und CSU werfen Wirtschaftsminister Robert Habeck vor, die Öffentlichkeit getäuscht zu haben, um den Atomausstieg durchsetzen zu können. Anlass dafür ist unsere Transparenzklage gegen sein Ministerium. VON DANIEL GRÄBER
Japan leitet Fukushima-Kühlwasser in den Ozean : Diplomatischer Supergau mit China Vergangene Woche hat Japan damit begonnen, für die Atomruine in Fukushima verbrauchtes Kühlwasser in den Ozean zu leiten. Nun zeigt sich, wie sehr das Land damit auch in der Nachbarschaft zu kämpfen hat. VON FELIX LILL
Deutsch-französisches Debakel : Das Versagen der Energiepolitik in Europa Die Europäer wollen bis 2050 klimaneutral sein, aber ein gemeinsamer Kurs fehlt. Joachim Bitterlich, ehemaliger außenpolitischer Berater von Bundeskanzler Helmut Kohl, warnt in einem Gastbeitrag vor einem energiepolitischen Auseinanderdriften von Deutschland und Frankreich. VON JOACHIM BITTERLICH
Grünen-Chefin Ricarda Lang im ARD-Sommerinterview : Die normative Kraft des Kontrafaktischen Im ARD-Sommerinterview bekräftigt die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang trotz sinkender Umfragewerte ihr munteres „Weiter so“: Wir brauchen noch mehr Windräder, die Energiewende werde Jobs schaffen, und am Aufstieg der AfD sind andere schuld. VON INGO WAY
Gewollter Absturz einer Volkswirtschaft : Die spinnen, die Deutschen Unter aller Augen wird der Wohlstand der Deutschen abgewickelt. Durch die Politik der Grünen, unter tätiger Mithilfe der SPD, mit der FDP als Mehrheitsbeschaffer. Wer, um Gottes Willen, hat diese Leute nur gewählt? VON JENS PETER PAUL
Studie aus den USA : Mindestens acht deutsche Kernkraftwerke könnten gerettet werden International renommierte Kerntechnikexperten haben sich detailliert mit der Atomkraft in Deutschland beschäftigt. Ihr Ergebnis: Für eine Reaktivierung der stillgelegten Reaktoren ist es noch nicht zu spät. Größte Hürde ist der politische Wille. EIN FUNDSTÜCK VON DANIEL GRÄBER
Grüne Lobby : Öko-Patriotische Verfilzungen Die Umweltbewegung wollte den Atomstaat überwinden und schuf den Energiewendestaat, der sich wieder in fatalen Abhängigkeiten von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft verheddert. Die Energiewende ist zur Staatsräson geworden. VON ANNA VERONIKA WENDLAND
Eon-Chef im Interview : „Deutschland braucht ein neues Betriebssystem“ Eon-Chef Leonhard Birnbaum spricht im Cicero-Interview über unterschätzte Probleme der Energiewende, überforderte Behörden und deutsche Besserwisserei. Für ihn ist klar: Ohne Atomkraftwerke kann Europa kein stabiles Energiesystem betreiben. INTERVIEW MIT LEONHARD BIRNBAUM
Kernkraftwerk Saporischschja : Wie gefährlich wäre ein Anschlag auf das ukrainische AKW? Der ukrainische Präsident hat vor einem Anschlag auf das von Russland kontrollierte Atomkraftwerk Saporischschja gewarnt. Wie groß ist die Gefahr? Und was würde ein Strahlenaustritt für Deutschland bedeuten? VON YORK HERDER
Cicero-Serie: Das Weltklima : Schweden: Stille Trendwende, geringes Interesse In der Bundesrepublik steht Klimapolitik ganz oben auf der Agenda. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? In einer neunteiligen Serie blicken wir jeden Tag über den deutschen Tellerrand hinaus. Heute geht es weiter mit Schweden. Dort wird Atomenergie ausgebaut, Proteste gibt es kaum. VON CHRISTINE WESTERHAUS
Cicero-Serie: Das Weltklima : Japan: Ein Thema unter vielen In der Bundesrepublik steht Klimapolitik ganz oben auf der Agenda. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? In einer neunteiligen Serie blicken wir jeden Tag über den deutschen Tellerrand hinaus. Heute geht es weiter mit Japan. Das Land setzt auf Kohle und Kernkraft. VON FELIX LILL
Cicero-Serie: Das Weltklima : Frankreich: Alles auf Kernkraft In der Bundesrepublik steht Klimapolitik ganz oben auf der Agenda. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? In einer neunteiligen Serie blicken wir jeden Tag über den deutschen Tellerrand hinaus. Heute geht es weiter mit Frankreich. Windparks und Atomkraftwerke sind dort kein Widerspruch. VON STEFAN BRÄNDLE
Cicero-Serie: Das Weltklima : Polen: Angst vor hohen Strompreisen In der Bundesrepublik steht Klimapolitik ganz oben auf der Agenda. Aber wie sieht es eigentlich in anderen Ländern aus? In einer neunteiligen Serie blicken wir jeden Tag über den deutschen Tellerrand hinaus: nach Großbritannien, Frankreich, auf die USA und sechs weitere Staaten. Heute geht es weiter mit Polen. VON THOMAS URBAN
Atom-Debatte bei Maischberger : Ohne Not auf den Sonderweg Deutschland hat den Atomausstieg vollzogen, doch die Debatte über die Abschaltungen der letzten drei verbliebenen Kernkraftwerke reißt nicht ab. Am Dienstag diskutierten darüber SPD-Chef Lars Klingbeil und CDU-Chef Friedrich Merz bei Maischberger. VON BEN KRISCHKE
Atomkraft-Geheimnisse : Warum wir an unserer Klage gegen Habecks Ministerium festhalten Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Chance verstreichen lassen, einen historischen Fehler zu korrigieren und den deutschen Atomausstieg zu stoppen. Wie und auf welcher fachlichen Grundlage er darüber entschieden hat, will er geheimhalten. Doch Cicero nimmt das nicht hin. VON DANIEL GRÄBER