Wahlen in den USA Junge Wähler sind der Schlüssel zum Erfolg Die USA erleben einen demografischen Wandel, der eine immer jünger werdende Wählerschaft zur Folge hat. Während sich der Trend bereits bei den Zwischenwahlen 2018 abzeichnete, wird die junge Generation dank ihres wachsenden Einflusses zunehmend die politischen Zügel in der Hand halten. VON LISA DAVIDSON
Schweden nach der Wahl : Rechtsruck ins politische Chaos In Schweden deutet sich ein Machtwechsel an. Nach jüngsten Berechnungen wird der bürgerlich-rechte Block unter Ulf Kristersson 175 der 349 Sitze im schwedischen Parlament („Riksdag“) erhalten, gerade einen mehr als der rote Block unter der sozialdemokratischen Regierungschefin Magdalena Andersson. Die rechten Schwedendemokraten spielen dabei eine besondere Rolle. VON JENS MATTERN
US-Wahl : Die Wahl ist schon jetzt ein Menetekel Noch immer sind nicht alle Wählerstimmen in den USA gezählt, aber schon jetzt steht eines fest: Diese Präsidentschaftswahl hat vor allem Verlierer. Dazu gehören auch deutsche Kommentatoren, die schon voreilig einen Wahlsieg Bidens herbeigeschrieben hatten. EIN GASTBEITRAG VON MICHAEL SOMMER
Verfassungsänderung in Russland : Wie Putin seine Macht erhalten will Russlands Präsident ist mit allen Wassern gewaschen. Seit Jahrzehnten ist Wladimir Putin an der Macht. Doch nach der Verfassung soll damit 2024 Schluss sein. Putin sieht das anders und will mit einer Verfassungsreform seine Macht erhalten. EIN GASTBEITRAG VON ALEXANDER DUBOWY
Corona und Digitalisierung : „Ein Zeitfenster für Innovationen“ Peter Parycek berät die Bundesregierung in Fragen der Digitalisierung. Von der Corona-Krise erhofft er sich einen Innovationsschub für Deutschland. Ein Gespräch über die Liebe der deutschen Verwaltung zum Papier und die Erkenntnis, wie wertvoll persönliche Treffen im Kontrast zu Online-Konferenzen sind. INTERVIEW MIT PETER PARYCEK
Salvini auf der Anklagebank : Der Capitano als Märtyrer Weil er als Innenminister einem Flüchtlingsschiff die Einfahrt in einen Hafen untersagte, droht Matteo Salvini ein Gerichtsverfahren. Der Chef der rechtsnationalen Lega schreckt vor keiner Geschmacklosigkeit zurück, um sich als Märtyrer zu stilisieren. Für ihn eine willkommene PR im Wahlkampf VON ANDREA AFFATICATI
Andrea Nahles und die Wahlniederlage der SPD : Nach ihr die Sintflut Die SPD erlitt in Bremen und in Europa die bittersten Niederlagen ihrer Geschichte. Nun stellt Parteichefin Andrea Nahles die Machtfrage viel früher als geplant. Offenbar will sie so Zeit gewinnen. Warum lassen die Genossen sie gewähren? VON ANTJE HILDEBRANDT
Bürgerschaftswahl in Bremen : Historische Wahlschlappe In Bremen und Bremerhaven fällt die SPD erstmals hinter die CDU zurück. Von diesem desaströsen Ergebnis könnte allerdings eine wichtige Weichenstellung ausgehen: Kommt es zu Rot-Rot-Grün, hätte Kevin Kühnert den Richtungskampf bei den orientierungslosen Sozialdemokraten gewonnen VON ALEXANDER MARGUIER
Wahlen in Südafrika : Der Anti-Mandela Die Wahl in Südafrika entscheidet indirekt auch über das Amt des Präsidenten. Der Oppositionskandidat Julius Malema stilisiert sich selbst als Heilsbringer, schreckt aber dabei nicht vor rassistischen Parolen zurück und will Landbesitzer enteignen. Präsident Cyril Ramaphosa lacht über ihn – noch VON CLAUDIA BRÖLL
Internationale Presseschau zur Wahl in Spanien : „Jetzt muss Sanchez Spanien aus der Lähmung führen“ Die von Ministerpräsident Pedro Sánchez vorgezogenen Neuwahlen in Spanien gewann er mit seiner Sozialistischen Arbeiterpartei haushoch. Sie bekam über ein Viertel der Stimmen, während keine rechte Partei mehr als 17 Prozent erzielte. Das sagt die internationale Presse zu den Wahlergebnissen in Spanien: VON CICERO-REDAKTION
Benjamin Netanjahu : „Bibis“ wackeliger Thron Benjamin Netanjahu steht nach seinem Wahlsieg in Israel kurz davor, länger im Amt zu sein als alle seine Vorgänger. Doch das Ergebnis hat weniger mit ihm selbst als mit den gesellschaftlichen Entwicklungen im Land zu tun. Nach dem vermeintlichen Triumph droht ein jämmerlicher Abgang VON MAREIKE ENGHUSEN AUS TEL AVIV
Vor der Wahl in der Ukraine : Ist der Clown nur eine Puppe? 39 Kandidaten treten bei den Präsidentschaftswahlen am Sonntag in der Ukraine an – und alle bezichtigen sich gegenseitig der Korruption. Favorit ist der Comedian Wladimir Selenskij, aber auch ihm wird vorgeworfen, von einem Oligarchen gelenkt zu werden. Wird sich weiter nichts ändern? VON MORITZ GATHMANN
Midterms in den USA : Schaulaufen auf der blauen Welle Bei den Midterms in den USA können die Demokraten einige Erfolge erzielen und erobern das Repräsentantenhaus zurück. Im Senat aber verlieren sie gegenüber den Republikanern. Die große Rebellion gegen Donald Trump bleibt also aus. Dennoch wird es für den Präsidenten jetzt schwieriger werden VON EVA C. SCHWEITZER
Die USA vor den Midterms : Entscheiden die Frauen oder die Einwanderer? Bei den Midterms in den USA gehen alle Beobachter von einem äußerst knappen Rennen aus. Die Demokraten setzen auf die Frauenstimmen, die Republikaner um Donald Trump auf die Einwanderer als Drohkulisse. Sicher ist nur: Die Spaltung des Landes wird so weiter vorangetrieben VON WERNER SONNE
Cicero im November : Kreative Zerstörung Was sich bei der Bundestagswahl angedeutet hatte, wird in Bayern und in Hessen vollstreckt: Die Volksparteien Union und SPD gibt es nur noch als Gerippe. Doch aus dieser Zerstörung kann auch etwas Neues entstehen. Was das sein kann, zeigen wir in der neuen Ausgabe von Cicero VON CHRISTOPH SCHWENNICKE