Russische Rüstungsindustrie Alles ins Militär Der Ukrainekrieg bringt das russische Militärarsenal an Kapazitätsgrenzen – zumal Hightech-Güter wegen der Sanktionen des Westens fehlen. Der Kreml investiert deshalb immense Summen in seine Rüstungsindustrie, allerdings mit ungewissem Erfolg. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Kaukasus : Punktsieg für Erdogan Mit der Einnahme Berg-Karabachs durch aserbaidschanische Truppen sortiert sich das gesamte Machtgefüge in der Region neu. Der Gewinner ist die Türkei: Ankara profitiert vom schwindenden Einfluss Russlands und den zahlreichen Problemen des Irans. VON KAMRAN BOKHARI
Flugabwehrsystem Arrow 3 : Israel und Deutschland unterzeichnen Vereinbarung zu Raketenabwehr Unter dem Eindruck des russischen Angriffs auf die Ukraine hat sich Deutschland für den Ausbau seiner Raketenabwehr entschieden. Nun wird in Berlin eine erste Vereinbarung mit Israel unterschrieben - der Startschuss für das Projekt Arrow 3. VON CICERO-REDAKTION
Bergkarabach : „Es ist ein viel größerer Konflikt, der dort stattfindet“ Aserbaidschan konnte seinen Angriff auf Bergkarabach praktisch ungehindert durchführen. Denn Armeniens angebliche Schutzmacht Russland hat nichts dagegen unternommen. Der Kaukasus-Experte Stefan Meister sieht in dem Konflikt ein Menetekel. In der Region werde ein internationaler Präzedenzfall gesetzt, der die Glaubwürdigkeit von Demokratien in Frage stellt. INTERVIEW MIT STEFAN MEISTER
Szijjarto und Lawrow : Ungarns Außenminister trifft russischen Amtskollegen Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto hat am Rande der UN-Generalversammlung seinen russischen Amtskollegen Sergej Lawrow getroffen. VON CICERO-REDAKTION
Ukraine und Taurus-Marschflugkörper : „Es wird komplexer auf dem Gefechtsfeld“ Die Ukraine fordert Taurus-Marschflugkörper von Deutschland. Im Interview erklärt der Militärexperte und Oberst a.D. Ralph Thiele, welche militärischen Ziele die Ukraine damit verfolgt und warum der Krieg gerade eine neue Dimension erreicht. INTERVIEW MIT RALPH THIELE
Sanktionen gegen Russland : „Es tut Russland deutlich mehr weh als dem Westen“ Die russische Exportwirtschaft scheint sich zu erholen, wurde jüngst berichtet. Zeigen die Sanktionen noch Wirkung? Im Interview erklärt der Ökonom Julian Hinz, wie Russland manches umgeht. Dennoch kann sich der Kreml nicht über eine blühende Wirtschaft freuen. INTERVIEW MIT JULIAN HINZ
Nordkorea und Russland : Waffen und Weizen Nordkoreas „Oberster Führer“ Kim Jong-un ist für ein Treffen mit Wladimir Putin nach Russland gereist. Ein nahender Waffendeal sorgt international für Empörung – auch weil er für die zwei beteiligten Staaten ein gutes Geschäft bedeutet. VON FELIX LILL
Friedenstreffen von Sant’Egidio in Berlin : Putins Papst? Der Vorwurf gegen Franziskus ist ungeheuerlich: Er sei nicht solidarisch genug mit der Ukraine. Seine Äußerungen seien zu russlandfreundlich. In Wahrheit hat das Vorgehen des Kirchenoberhauptes ein zutiefst humanitäres Ziel – und auch eine solche Wirkung. Das zeigt sich auch derzeit beim Internationalen Friedenstreffen von Sant’Egidio in Berlin. VON VOLKER RESING
G20-Gipfel in Neu Delhi : Kompromiss mit Russland bewahrt G20 vor dem Scheitern Ein Formelkompromiss mit Russland hilft der G20 gerade noch einmal über die Runden. Der Gipfel in Indien macht die Moskauer Führung wieder ein Stück weit salonfähig. Verliererin ist die Ukraine. VON CICERO-REDAKTION
Über den Ukraine-Krieg : Ein unbedingter Kampf des Guten gegen das Böse? (Teil 2) Um das Massensterben in der Ukraine zu beenden, reicht es nicht, dass der Westen kompromisslos auf seinen „Werten“ beharrt. Die Diffamierung der Forderung nach einer Verhandlungslösung ist nicht nur ungerechtfertigt, sie ignoriert auch die Lehren des Kalten Kriegs. VON RÜDIGER LÜDEKING
Über den Ukraine-Krieg : Ein unbedingter Kampf des Guten gegen das Böse? (Teil 1) Selbst wenn man Putin oder Russland als das schlechthin Böse definiert, sollte man in Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg auch über die Konsequenzen der eigenen Politik nachdenken. Dies gilt auch für den möglichen Fall, dass die Ukraine am Ende verliert. VON RÜDIGER LÜDEKING
Ohne Xi und Putin : G20 am Scheideweg Droht der G20-Gruppe führender Industrie- und Schwellenländer ein schleichender Tod? Dass Chinas Staatschef Xi Jinping den diesjährigen Gipfel schwänzt, gilt als herber Schlag für das wichtige Gesprächsforum. Was lässt sich so überhaupt noch erreichen? VON CICERO-REDAKTION
Drei-Meere-Initiative : Eine Lösung für die ukrainische Getreidekrise? Die EU ist gespalten und verfügt noch immer nicht über wirksame Instrumente zur Krisenbewältigung. Doch könnten flexible Plattformen wie die Drei-Meere-Initiative eine wichtigere Rolle spielen, um Russlands Strategie entgegenzuwirken und den Wiederaufbau der Ukraine zu unterstützen. VON ANTONIA COLIBASANU
Schwarzmeerraum : Das Wiedererstarken der Türkei Wegen des Ukraine-Krieges schwindet Moskaus Einfluss im Südkaukasus. Das nimmt man nicht nur in Armenien wahr. Die Türkei ist bestrebt, auf Kosten Russlands die Führung in einem ihrer ehemaligen Einflussgebiete wiederherzustellen. VON KAMRAN BOKHARI