Getreideabkommen Treffen zwischen Putin und Erdogan Der türkische Präsident Erdogan will mit Kremlchef Putin über eine Wiederaufnahme des im Juli ausgesetzten Abkommens zum Export von ukrainischem Getreide sprechen. Das ist von Bedeutung für die Welternährung. VON CICERO-REDAKTION
Ankaras Einfluss in Deutschland : „Wer hier AKP wählt, ist nicht grundsätzlich deutschlandfeindlich“ Die deutsch-türkische Community ist polarisiert. Im Interview erklärt Levent Taşkıran, Präsident des Vereins türkischer Studenten und des Vereins türkischer Akademiker in Köln, wie Politik und Gesellschaft hier helfen können. INTERVIEW MIT LEVENT TAŞKIRAN
Drohende Nahrungsmittelkrise? : Zukunft ukrainischer Getreideexporte unklar Nach der Weigerung Russlands, das Getreideabkommen mit der Ukraine zu verlängern, ist die Zukunft ukrainischer Getreideexporte unklar. Es wächst die Sorge vor einem weiteren Ansteig der weltweiten Lebensmittelpreise. Das wäre vor allem für ärmere Länder verheerend. VON CICERO-REDAKTION
Ukraine-Krieg : Moskau stoppt Getreideabkommen Russland wird das Getreideabkommen mit der Ukraine, das heute ausläuft, nicht verlängern - trotz Protesten aus afrikanischen Staaten. Ausgerechnet der türkische Präsident Erdogan könnte Putin einen Strich durch die Rechnung machen. VON THOMAS URBAN
Kulturkampf am Bosporus : Wer hat die Deutungshoheit über die türkische Kultur? Sowohl in der Türkei als auch unter Auslandstürken stehen sich heute zwei Lager gegenüber: Man ist entweder Pro-Erdogan oder Anti-Erdogan. Doch das unterschiedliche Wahlverhalten ist nur ein Aspekt eines Kulturkampfes, dessen Risse sehr viel tiefer gehen. VON ILGIN SEREN EVISEN UND NAVID LINNEMANN
Frauenrechte in der Türkei : „Frauen haben hier keine Namen“ Mit dem Sieg des Erdogan-Regierungsbündnisses ziehen auch islamistische Parteien ins türkische Parlament ein, die frauenfeindlich auftreten und Kinderehen verharmlosen. Was das für die Frauen im Land bedeutet, erklärt die Frauenrechtlerin Canan Güllü. INTERVIEW MIT CANAN GÜLLÜ
Türkei nach den Wahlen : Der Brain Drain nimmt kein Ende Mit dem erneuten Sieg Erdogans zogen erstmals islamistische Parteien in das türkische Parlament ein. Während sich die Opposition neu formiert und den Kampf gegen die autoritäre Regierung fortsetzen will, möchte ein Großteil der türkischen Jugend das Land schnellstmöglich verlassen. VON ILGIN SEREN EVISEN
Liberale Türken verzweifeln : „Allahu Akbar“ Während deutsch-türkische Erdogan-Anhänger den Sieg ihres Wunschkandidaten feiern, rechnen liberale Türken mit dem Schlimmsten. Oppositionelle, Journalisten und Menschenrechtler erwarten neue Verhaftungswellen und ein Erstarken islamistischer Bruderschaften. VON ILGIN SEREN EVISEN
Erdogans Wiederwahl : Dieses Ergebnis muss Konsequenzen haben Die Wahlbehörde hat Erdogan zum Sieger der Präsidentschaftswahlen erklärt. Für die türkische Demokratie sowie für die Wirtschaft ein schlechtes Omen. Doch was bedeutet der Sieg Erdogans für Deutschland und die hier lebenden Türken? Eine Einschätzung von Cicero-Mitherausgeber Dirk Notheis. VON DIRK NOTHEIS
Stichwahl in der Türkei : Erdogan gewinnt Präsidentschaftswahl Erdogan hat es ein weiteres Mal geschafft. Nach 20 Jahren an der Macht haben sich die türkischen Wähler noch einmal für den Amtsinhaber entschieden. Anhänger jubeln, Gegner sind schockiert, Putin gratuliert. VON CICERO-REDAKTION
Wahlkampf in Almanya : Die Mobilisierung der Deutsch-Türken Bei der Stichwahl zwischen Präsident Erdogan und seinem Herausforderer Kilicdaroglu setzt Erdogans AKP auf die Türken in Deutschland. In Bussen werden sie von Moscheen in die Konsulate gefahren, damit sie dort die AKP wählen. VON ILGIN SEREN EVISEN
Wahlen in der Türkei : Der Tag danach Die türkische Opposition gab sich siegessicher. Für türkische Politik-Verhältnisse einmalig zeigte sie sich als geschlossenes Bündnis und als demokratische Alternative zum Langzeit-Präsidenten Erdogan. Glaubt man den offiziellen Zahlen der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu Ajansi, reichte es für sie dennoch nicht zum Sieg. VON ILGIN SEREN EVISEN
Wahl in der Türkei : Stichwahl in zwei Wochen Das Rennen um das Präsidentenamt zwischen Amtsinhaber Erdogan und seinem Herausforderer Kilicdaroglu war knapp – und geht wohl in eine zweite Runde. Eine besondere Rolle dürfte nun der Drittplatzierte und ultrakonservative Außenseiter Sinan Ogan einnehmen. VON CICERO-REDAKTION
Wahlen in der Türkei : Demokratie oder Erdoganistan Erdogan hat geschafft, was keinem Präsidenten der Türkei vor ihm gelungen ist: Das Land ist so gespalten wie nie. Am Sonntag könnte seine Regentschaft nun endlich enden. Doch ob Sieg oder Niederlage: Viele Türken befürchten das Schlimmste. VON ILGIN SEREN EVISEN
Wahlen in der Türkei : Auf Messers Schneide Am Sonntag finden die umkämpften Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei statt. Selbst AKP-Unterstützer räumen ein, dass Erdogans Ära zu Ende gehen könnte. Die Wahlen werden einen Wendepunkt in der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes darstellen. VON HILAL KHASHAN