Bildungsdesaster : Die Migrationskrise kommt an den Schulen an Das Leistungsniveau von Schülern in Deutschland wird immer schlechter. Die neusten Vergleichsdaten der Neuntklässler sind alarmierend. Besonders auffällig: Seit dem Jahr 2015 geht es rapide bergab. VON MATHIAS BRODKORB
Neue Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch : Befreiungsschlag für Berlins Schulen Der Regierungswechsel in Berlin und eine neue Schulsenatorin bieten die Gelegenheit, ideologisch bedingte Blockaden in der Schulpolitik endlich aufzulösen und Berlins Schüler im bundesdeutschen Leistungsvergleich ins Mittelfeld zu führen. VON RAINER WERNER
Berlin desolat : Ein Sonntagsspaziergang durch die deutsche Hauptstadt Berlin ist, trotz Hauptstadtstatus und Wohlstandstransfer, zum Symbol des urbanen Zerfalls avanciert, sichtbar an der Vernachlässigung von Bildung, Wohnverhältnissen und innerstädtischer Architektur. Der Streifzug führt durch eine Zivilisationsform auf ihrer Schwundstufe. VON DOMINIK PIETZCKER
IGLU-Studie : Grundschüler können nicht mehr richtig lesen Nachdem vor einigen Monaten bereits eine deutschlandweite Grundschulstudie zu katastrophalen Ergebnissen kam, wird dies nun auch durch die internationale Grundschulstudie IGLU bestätigt. Und alles deutet darauf hin, dass die Lesekompetenz von Kindern noch weiter abnimmt. VON MATHIAS BRODKORB
Schule als „selektives Bildungssystem“? : Bildung ist nie gerecht Der Schule wird immer wieder vorgeworfen, sie vertiefe die Kluft zwischen den Kindern aus dem Bildungsbürgertum und aus bildungsfernen Schichten. Die Kritiker lassen außer Acht, dass die Weichen für eine erfolgreiche Schulkarriere im Elternhaus gestellt werden. VON RAINER WERNER
Individuelles Lernen : Ein Kulturbruch zu Lasten der Schüler Die Grünen favorisieren die Methode des individuellen Lernens. Was gut ist für die Kinder des Bildungsbürgertums, erweist sich für Kinder aus sozial benachteiligten Familien als schädlich. EIN GASTBEITRAG VON RAINER WERNER
Zivildienst : Warum das „Gesellschaftsjahr“ eine gute Idee ist Die Mehrheit der Deutschen fordert laut einer Studie die Einführung eines sogenannten „Gesellschaftsjahres“, eine Neuauflage des Zivildienstes. Es soll für alle Schulabsolventen Pflicht werden. Diesen Vorschlag kann man nur gutheißen VON JANNIK WILK
Karl Marx : Marx & Murx Als Ökonom ist Karl Marx gescheitert. Als Philosoph hat er sich zu Tode gesiegt. Für das Renten- und Bildungssystem hält er aber Lektionen bereit VON MATHIAS BRODKORB
Bildungskrise : Der Klassenkampf Die Gewalt an Schulen nimmt zu – vor allen in Berlin, aber auch deutschlandweit. Hinzu kommen Lehrermangel und eine wachsende Zahl an Quereinsteigern. Es zeigt sich: Deutschlands Schulen scheitern immer häufiger an den Anforderungen des 21. Jahrhunderts. Ein Bericht von der pädagogischen Front VON OLIVER USCHMANN
Schul- und Universitätspolitik : Bildung braucht einen Kanon Nicht Kompetenzen, Skills und Professionalität bilden den Menschen, sondern Selbstformung und die Erfahrung der Andersheit. Darauf sollten sich Universitäten und Grundschulen wieder besinnen, fordert der Literaturprofessor Hans Ulrich Gumbrecht VON HANS ULRICH GUMBRECHT
Bildungspolitik : Bildung, die schaffen wir... ab! Die Forderungen nach mehr sozialer Durchmischung der Schulen werden lauter. So sollen Kinder aus bildungsnahen Familien die Leistungsschwächeren mitziehen. Doch die Reformen führen nicht zu mehr Gerechtigkeit, sondern zu einer Absenkung der Bildungsstandards für alle Schüler VON KLAUS-RÜDIGER MAI
Bildungspolitik : Humboldt auf der Titanic Das Abitur wird verschleudert, Studenten sind lustlos, Lehrer überfordert, Professoren wollen nicht lehren. Ohne eine Reform des Gymnasiums wird sich daran nichts ändern. Fünf Vorschläge für eine bessere Bildungspolitik VON MARTIN WAGENER
Bildungsrepublik Deutschland : Dumm geht ins Netz Facebook ist der neue Stammtisch für sämtliche Dorftrottel der Nation. Wer sich mal mit den Kommentaren in den sozialen Medien auseinandersetzt, merkt sofort: Deutschland hat ein ziemlich großes Problem VON HG. BUTZKO