Panzer rollen am 6. März über ukrainisches Ackerland / picture alliance

Lebensmittelknappheit wegen des Ukrainekriegs - Hungersnöte, Unruhen, Aufstände

Der Krieg in der Ukraine verschärft die Probleme bei der weltweiten Versorgung mit Lebensmitteln massiv. Denn das Land ist, ebenso wie sein russischer Nachbar, einer der wichtigsten Exporteure für Getreide. Hinzu kommt eine globale Düngemittel-Krise. Das betrifft vor allem Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens – und birgt die Gefahr der Instabilität in der gesamten Region.

Autoreninfo

Allison Fedirka arbeitet als Analystin für die Denkfabrik Geopolitical Futures. Sie hat mehrere Jahre in Südamerika gelebt. 

So erreichen Sie Allison Fedirka:

Der Krieg in der Ukraine verschärft die bereits bestehenden Probleme mit der weltweiten Getreideversorgung und den entsprechenden Preisen. Obwohl die höheren Preise für alle spürbar sein werden, dürften die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens entlang des Mittelmeers unmittelbarer und stärker betroffen sein. Plötzliche Preissteigerungen bei Lebensmitteln stehen in direktem Zusammenhang mit der Zunahme sozialer Unruhen und Konflikte. Darüber hinaus könnte die Instabilität in dieser Region die Versorgung mit Düngemitteln gefährden, was die Lebensmittelpreise nur noch mehr in die Höhe treiben würde.

Schreckliches Timing

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine erfolgte zu einem Zeitpunkt, da die globale Landwirtschaft und die Lebensmittelversorgungsketten bereits anfällig waren. Eine Dürre im Jahr 2021 in den USA und Kanada, zwei der weltweit größten Erzeuger und Exporteure von Weizen und anderen Getreidesorten, verringerte die Ernteerträge. Das trockene Wetter schadete auch den großen Agrarexporteuren der südlichen Hemisphäre, so dass einige Getreidesorten, wie etwa Mais, in geringerem Ausmaß auf den Markt kamen. Kleinere Erzeuger wie Syrien und der Irak litten ebenfalls unter der Dürre, wodurch ihre Produktion zurückging und die Nachfrage nach Importen stieg. Und Russland, der weltweit größte Weizenexporteur, kürzte seine Exportquote für 2022, um die heimische Versorgung zu sichern.

Schon vor dem Krieg ging das US-Landwirtschaftsministerium in seinem globalen Ausblick für 2021-22 für kritische Güter wie Weizen, Mais und ausgewählte Ölsaaten von einem geringeren Angebot, einer höheren Nachfrage und geringeren Lagerbeständen am Ende des Jahres aus.

Auch die seit der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres gestiegenen Düngemittelpreise machten sich bemerkbar. Die Entscheidung Russlands Ende des Jahres, die Ausfuhr von Stickstoffdünger bis April zu verbieten, verschärfte die Lage ebenso wie die Entscheidung Chinas, die Ausfuhr von Phosphatdünger bis mindestens Juni zu verbieten. Die hohen Kosten und die Knappheit von Düngemitteln Ende 2021 veranlassten viele Landwirte – auch in der Ukraine –, weniger Hektar für die kommende Saison zu bepflanzen, als sie geplant hatten. Dies wirkte sich auch auf die Entscheidung aus, welche Kulturen angebaut werden sollten – die Landwirte wollten beispielsweise keine düngemittelintensiven Kulturen wie Mais kultivieren.

Auch die Auswirkungen der Pandemie auf Energie und Logistik sind nicht zu übersehen. Die Wiederankurbelung der Wirtschaft im Jahr 2021 führte zu einer verstärkten Industrietätigkeit, die die Energiepreise in die Höhe trieb. Dies wiederum führte zu einem Anstieg der Kosten für den Warentransport. Darüber hinaus führten lang anhaltende logistische Engpässe zu einem Anstieg der Preise für Endprodukte, einschließlich Lebensmittel. Obwohl sich der Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft und der Lebensmittelverarbeitung im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 deutlich entspannt hatte, kam es immer noch zu Produktionsunterbrechungen und Forderungen nach höheren Löhnen. Kurz gesagt: Es gab weit mehr Faktoren, die die Lebensmittelpreise in die Höhe trieben, als umgekehrt.

Marktunsicherheit

Der Ukraine-Konflikt trägt zu diesem Preisdruck bei, da er zwei wichtige Erzeuger von Getreide, Ölsaaten und anderen Rohstoffen vom Markt verdrängt und zu einer enormen Marktunsicherheit führt. Auf Russland und die Ukraine zusammen entfallen 28,5 Prozent der weltweiten Weizenexporte, 18,7 Prozent der Maisexporte, 29,6 Prozent der Gerstenexporte und 78,3 Prozent der Sonnenblumenölexporte – allesamt Grundnahrungsmittel und Tierfutter.
 
Seit den ersten Tagen des Krieges sind die Häfen am Schwarzen Meer geschlossen, während russische Kriegsschiffe in dem Gebiet patrouillieren. Am 9. März verabschiedete das ukrainische Kabinett einen Beschluss, der die Ausfuhr von Roggen, Gerste, Buchweizen, Hirse, Zucker, Salz und Fleisch für den Rest des Jahres verbietet. Schon vor diesem Beschluss warteten große Teile der ukrainischen Agrarproduktion des Jahres 2021 auf den Transport: etwa 30 Prozent des Weizens, 45 Prozent des Mais und ein Viertel der Gerste und des Sonnenblumenöls. Nun werden diese Waren 2022 nicht auf den Markt kommen.

Russland hat mit eigenen Problemen zu kämpfen. Obwohl die russischen Häfen und Schifffahrtswege offen sind, haben die westlichen Sanktionen potenzielle Käufer, Spediteure, Versicherer usw. verschreckt. Es wird immer schwieriger, genügend Schiffscontainer, Reedereien, Eingangshäfen und Abnehmer für russische Waren zu finden – vor allem für den Rohstoffhandel, der überwiegend in US-Dollar abgewickelt wird. Spekulationen über künftige Sanktionen gegen Containerschiffe würden die Getreideexporte weiter gefährden. Dies macht die Importeure von Getreide und Ölsaaten verwundbar.

Betroffene Länder

Am unmittelbarsten betroffen sind die Länder, die zwei Bedingungen erfüllen: Sie sind in hohem Maße von Getreide- und Ölsaateneinfuhren abhängig und haben Russland und/oder die Ukraine als Hauptlieferanten. Die Mittelmeerländer in Nordafrika und im Nahen Osten stehen ganz vorne in der Schusslinie. Ägypten und die Türkei haben bisher am meisten gelitten. Die Türkei ist für 40 Prozent ihres Weizen- und 33 Prozent ihres Maisverbrauchs auf Importe angewiesen. Aus Russland und der Ukraine bezieht die Türkei zusammen 75 Prozent ihrer Weizen- und 50 Prozent ihrer Maisimporte (sowie 51 Prozent ihrer Sonnenblumenölimporte). In ähnlicher Weise ist Ägypten für etwa 60 Prozent seines Weizen- und Maisverbrauchs auf Importe angewiesen, und es bezieht 86 Prozent seiner Weizen- und 40 Prozent seiner Maisimporte aus Russland und der Ukraine zusammen.
 
Die Türkei hatte bereits zuvor mit einer starken Inflation zu kämpfen; es kam zu Demonstrationen im Zusammenhang mit den Preisen für Grundnahrungsmittel. Das türkische Ministerium für Land- und Forstwirtschaft versicherte der Öffentlichkeit, dass die Getreideversorgung bis zur nächsten Ernte gesichert sei, aber selbst wenn dies der Fall sein sollte, hat sich Ankara als unfähig erwiesen, die Inflation einzudämmen und die Lira zu stabilisieren. Kurzum: Die dortige Regierung hat keinen Weg gefunden, um die Bevölkerung vor höheren Lebensmittelpreisen zu schützen – insbesondere vor solchen, die mit Importen zusammenhängen.

Ägypten hat bereits zwei Weizenbestellungen storniert, in einem Fall mit der Begründung, dass die Preise zu hoch seien, und im anderen Fall, dass es an Verkäufern fehle. Die ägyptische Regierung subventioniert Weizenprodukte stark, und frühere Versuche, diese Subventionen zu kürzen, lösten Massenunruhen aus. Kairo wird in den kommenden Monaten erneut vor der gleichen Entscheidung stehen.

Eine Instabilität in einem dieser Länder wäre angesichts ihrer Bedeutung für die Region alarmierend. Auch in den benachbarten Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens sieht es nicht viel besser aus.

In Marokko hat eine schwere Dürre in den letzten Jahren die Abhängigkeit von Importen, insbesondere von Weizen und Speiseöl, erhöht. Bei Weizen ist Marokko mit etwa 40 Prozent relativ wenig abhängig von Importen, aber bei Mais ist das Land fast vollständig auf Einfuhren angewiesen. Die Ukraine und Russland versorgen Marokko mit 20 Prozent seiner Weizenimporte und knapp 10 Prozent seines Maisbedarfs. Ende Februar führte eine Gruppe namens „Marokkanische Sozialfront“ landesweite Demonstrationen gegen die steigenden Lebensmittelpreise an.

Tunesien ist bei etwa der Hälfte seiner Weizen- und 60 Prozent seiner Maisimporte auf Russland und die Ukraine angewiesen. Aufgrund der drastischen Preiserhöhungen ist die tunesische Regierung nun nicht mehr in der Lage, die eingehenden Weizenlieferungen zu bezahlen. Es wurden weit verbreitete Engpässe bei Getreideprodukten gemeldet.

Der Libanon bezieht etwa 45 Prozent seiner Getreideeinfuhren aus Russland und der Ukraine. In den vergangenen beiden Jahren waren die Einfuhren für das Land sogar noch kritischer. Bei der Explosion im Hafen von Beirut im Jahr 2020 wurden die meisten der wichtigsten Getreidesilos des Landes zerstört, und die Behörden arbeiten seitdem daran, den prognostizierten Mangel an Weizen auszugleichen.

Syrien ist auch in relativ geringem Maße von Getreideimporten abhängig (etwa 50 Prozent), aber Russland und die Ukraine spielen bei der Versorgung eine wichtige Rolle. Die beiden Länder liefern 61 Prozent der syrischen Weizeneinfuhren, 42 Prozent der Gersteneinfuhren und 20 Prozent der Maiseinfuhren. Syrien hat bereits mit der Rationierung von Weizenprodukten begonnen.

Unter diesen Umständen und angesichts der Tatsache, dass kurzfristig keine Besserung in Sicht ist, sind Massenunruhen nahezu unvermeidlich.

Künftige Ernten

Der Konflikt in der Ukraine könnte sich auch auf die künftige Getreideproduktion auswirken, wobei das Ausmaß davon abhängt, wie lange der Krieg andauert. Der offensichtlichste Faktor ist die Zerstörung von produktivem Ackerland, auf dem die Kämpfe stattfinden. Militärische Bewegungen in diesen Gebieten werden nicht nur die bestehenden Ernten schädigen, sondern könnten auch die Aussaat für die nächste Saison unterbrechen. Die Ausbringung von Pestiziden und Düngemitteln für Weizen soll im März beginnen, während die Bodenbearbeitung Ende März und Anfang April wieder aufgenommen wird. Die Gerstenaussaat läuft von März bis April, jene für Mais findet im April und Anfang Mai statt. Wenn die Kämpfe nur noch einige Wochen andauern, besteht die Gefahr, dass diese Produktionsprozesse gestört werden und die künftige Pflanzenproduktion gefährdet ist.
 
Düngemittel sind ebenfalls ein großes Problem. Der Markt für Düngemittel – vor allem für Stickstoffdünger – übersteigt bereits jetzt die Preise für die Produktion bestimmter Kulturpflanzen. Die russischen Sanktionen hatten keine Auswirkungen auf die Düngemittelausfuhren, da diese bereits Ende letzten Jahres vom Markt genommen wurden und es auch ohne Krieg keine Garantie dafür gab, dass Russland die Ausfuhren im Mai wieder aufnehmen würde.

Die neuen Sanktionen sind jedoch ein großes Problem für Düngemittel, die über Weißrussland geliefert werden, das 17 Prozent der weltweiten Kalidünger-Exporte liefert. Wenn man Russland hinzunimmt, steigt diese Zahl auf 30 Prozent des Kalidüngers, der auf den Weltmärkten nicht mehr erhältlich ist. Und während Russland weiterhin Gas nach Europa exportiert, werden größere Kürzungen der russischen Gaslieferungen an Abnehmer wie Deutschland, Polen, Litauen, die Niederlande und Belgien, die zusammen 16 Prozent der Stickstoffdüngerexporte ausmachen, den Markt ebenfalls bedrohen.

Alternative Lieferanten

Es ist äußerst schwierig, das weltweite Angebot zu erhöhen, wenn ein wichtiger Akteur ausfällt. Die Getreideproduktion zum Beispiel hängt von mehrmonatigen Erntekalendern ab, die nicht überstürzt werden können. (Regierungen auf der ganzen Welt verfügen über strategische Getreidereserven, aber die meisten davon sind für den inländischen Notbedarf bestimmt.) Die Düngemittelproduktion hängt in hohem Maße von der Rohstoffgewinnung und der Entwicklung der Infrastruktur ab. Ein Land kann keine Rohstoffe produzieren, über die es nicht verfügt, und selbst wenn es sie hat, dauert es Jahre, bis die Anlagen für ihre Verarbeitung und ihren Export entwickelt sind.

Dennoch gibt es alternative Bezugsquellen für Getreide, Ölsaaten und Düngemittel. Bei Weizen, Mais und anderen Getreidesorten sind die besten Kandidaten die USA, Kanada, Australien, Kasachstan und Argentinien. (Australien hatte eine besonders gute Weizenernte, die dazu beigetragen hat, einige Angebotsverluste auszugleichen.) Und weil die Preise so hoch sind und das Angebot so gering ist, werden auch kleinere Erzeuger wie Rumänien, Frankreich und Indien immer wettbewerbsfähiger. Aber nur weil ein Land exportieren kann, heißt das nicht, dass es das auch tut. Ungarn hat bereits die Ausfuhr von Getreide verboten, um die Versorgung im eigenen Land zu sichern, während argentinische Weizenbauern den Verkauf ihres Weizens aufgrund von Preisverwirrung und Unsicherheit eingestellt haben.

Düngemittelalternativen sind schwieriger. Viele der Länder, die unmittelbar von einer instabilen Lebensmittelversorgung bedroht sind, sind auch diejenigen, die die Düngemittelmärkte abfedern können. Ägypten und Algerien beispielsweise beliefern den weltweiten Exportmarkt mit 9 Prozent des Stickstoffdüngers. Algerien ist auch ein wichtiger Produzent von Erdgas – einem wichtigen Rohstoff für Stickstoffdünger, der jedoch eine entsprechende Infrastruktur erfordert. Ägypten und Marokko liefern über 30 Prozent der Kaliumdünger-Exporte für den Weltmarkt. Angesichts der Lage auf dem Düngemittelmarkt und der Versorgung wird die Stabilität in diesen Ländern immer wichtiger. Jegliche Unterbrechung ihrer Düngemittelausfuhr würde die Düngemittelmärkte zu einem sehr empfindlichen Zeitpunkt treffen.

Falls es Zweifel an anhaltend hohen Lebensmittelpreisen gegeben haben sollte, so hat der Krieg in der Ukraine diese Zweifel ausgeräumt. Wie lange der Preisanstieg anhalten wird, hängt ganz davon ab, wie lange der Krieg andauert. Bisher haben die nordafrikanischen und nahöstlichen Länder entlang des Mittelmeers die Hauptlast getragen. Dies wiederum birgt die Gefahr der Instabilität in einer Region, in der die Regierungen ohnehin schon auf schwachen Füßen standen. Für den Rest der Welt ist jetzt jedenfalls ein guter Zeitpunkt, um über eine glutenfreie Ernährung nachzudenken.

In Kooperation mit

GPF

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Maria Arenz | Fr., 11. März 2022 - 08:41

Hauptauslöser der sog. "Arabischen Frühlings" war die z.T. massive Verteuerung von Grundnahrungsmitteln in Nordafrika. Auch die aus den dargestellten Gründen jetzt wieder zu erwartenden Unruhen werden wieder massenhaft Flüchtlingsströme aus dieser Region in Marsch setzen. Udn wenn wir bis dahin unsere Eine -Welt- besoffene Regierung nicht los geworden sind oder diese -wie absehbar schon beim Thema Atomkraft- nicht auch in dem Punkt Verstand angenommen haben sollte, dürfen wir uns auf "2015 reloaded plus X" gefaßt machen.

gabriele bondzio | Fr., 11. März 2022 - 08:58

da die globale Landwirtschaft und die Lebensmittelversorgungsketten bereits anfällig waren. "

Ja, da gehe ich schon mit, Frau Fedirka.
Auch der Krieg in der Ukraine mag einige Auswirkungen haben. Doch die „Blumenwiesenstrategie“ in DE, geht in keinem Fall auf, so schön ich Blumenwiesen finde:

https://www.agrarheute.com/politik/oezdemir-isoliert-agrarpolitik-zuneh…

Da sind auch noch eine ganze Reihe andere Faktoren, wie z.B. Versorgungssicherheit der eignen Bevölkerung im Blick zu behalten. China hortet geradezu seit Anfang 2021 Getreide.

https://www.agrarheute.com/markt/marktfruechte/gerste-extrem-knapp-teue…

und in DE geht es so:

https://www.topagrar.com/panorama/news/kuenast-macht-landwirtschaft-fue…

Ernst-Günther Konrad | Fr., 11. März 2022 - 09:07

Ich denke mal, unsere Weltenretter haben das auf dem Schirm und bereiten schon mal die Aufnahme der vom Hunger gebeutelten Menschen aus diesen Ländern vor. Und was ist mit Deutschland? Werden wir, so wie Ungarn, bei Knappheit unseren eigenen Weizen für uns behalten oder sollen wir, wie es Herr Gauck sagte, neben frieren für die Freiheit auch auf unser Brot verzichten oder es christlich mit islamischen Staaten teilen? Nur, ohne Dünger geht auch in vielen anderen Anbauländern nichts mehr. Okay, ich habe nicht nachgedacht. Wenn in D die Ackerflächen nur noch für Windräder genutzt werden können, Dünger ohnehin fehlt, ernähren wir uns halt von Luft und Liebe. Wie hat meine Schwiegermutter immer gesagt: " Leute kauft Kämme, es kommen lausige Zeiten." Und wenn uns die Menschen fehlen, die das ganze Anbauen, verarbeiten und befördern, wenn die Natur ihr Eigenleben führt und nicht die Klimaretter für Wind, Sonne und Regen sorgen können, wem geben wir dann die Schuld? Den "Klimaleugnern"?

Joachim Kopic | Fr., 11. März 2022 - 09:10

... doch fast schon das Jubeln anfangen ;)
Gez. Ein Vegetarier (... aber nicht der Grünen, sondern nur die Tiere wegen!)

Urban Will | Fr., 11. März 2022 - 09:22

Nach dem gestrigen Artikel („Wir steuern in eine epochale Wirtschaftskrise“) ein weiterer Tiefschlag.
Und immer mehr frage ich mich: Warum das ganze?
Muss jetzt ein großer Teil der Welt hungern und frieren, große Wohlstandsverluste hinnehmen, etc, um ein anderes Volk (das gewiss nicht frieren und auch nicht hungern muss) in die Knie zu zwingen, nur weil man sich in den Kopf gesetzt hat, dessen Präsident aus dem Amt zu fegen, da man ihn zum Dämon erklärt hat.
Hätte dieser Krieg keine Vorgeschichte, hätte Putin die Ukraine aus dem Nichts überfallen, um sie zu erobern, dann hätte ich Verständnis für alles.
Man kann aber nicht leugnen, dass der Westen eine gewisse Mitschuld an allem trägt und somit in der Verantwortung steht, für Frieden zu sorgen. Auch wenn dies bedeutet, Putin Zugeständnisse zu machen. Nie wird er die Krim wieder hergeben, notfalls dauert dieser Krieg Jahre.
Mit – gerade für D (Flüchtlinge) – unabsehbaren Folgen. Was für ein Irrsinn.
Sturheit steht über Vernunft.

"Man kann aber nicht leugnen, dass der Westen eine gewisse Mitschuld an allem trägt.."
Ist da jetzt Parteiräson, Ihrer AfD geschuldet, oder glauben Sie das wirklich?

Was ist denn die angebliche Mitschuld des Westens?

Dass die Ukraine in die NATO will? Hat die NATO etwa zugesagt?
Dass die Ukraine in die EU will? So what?
Dass die Ukraine selbst bestimmen will, welchen Bündnissen sie sich anschliesst?

Dass - auch ein beliebtes "Fake" - die NATO sich entgegen angeblicher Versprechungen nach Osten ausgedehnt hat? Richtig ist, dass sie nur zugesichert hat, keine NATO-Truppen in signifikanter Zahl bzw. irgendwelche Infrastruktur nach Osten zu verlagern - woran sie sich übrigens gehalten hat.

Dass die Ukraine von Nazis regiert wird? Daran glauben Sie doch wohl selbst nicht.
Dass die Ukraine es wagt, als Staat zu existieren - was Putin gar nicht gefällt, und auf irgendwelche hirnrissigen Erklärungen zurückgreift?

Dass die Ukraine ukrainisches Staatsgebiet behalten oder zurückhaben will?

es würde für den Anfang ja schon helfen, wenn Sie zwischen Kausalität und Schuld unterscheiden könnten. Und mit der so schwierigen Geschichte der Ukraine (das aus dem Russischen kommende Wort bedeutet sicher nicht ohne Grund "Grenzland") sollte man sich vielleicht auch einmal den einen oder anderen Nachmittag intensiver beschäftigt haben, bevor man sich dazu zu Wort meldet. Aber sie befinden sich mit Ihren staatlich geprüften Sprechblasen ja in guter Gesellschaft.

Schwarz und Weiß kennt, der wird Ihnen vollumfänglich zustimmen.
Ich fröne einem anderen Weltbild. Wie Ihnen Herr Arenz schon schrieb, Sie können nicht unterscheiden zwischen Schuld und Ursache.
Dass Putin die Schuld an diesem Einmarsch trägt, zweifle ich nicht im geringsten an.
Aber die Ursachen dieses Krieges liegen nun mal weit zurück und wenn ich mir einige der in letzter Zeit gezeigten Doku – Sendungen zu Russland, aber auch die Geschichte der letzten Jahre/Jahrzehnte anschaue, dann bleibe ich bei meiner Aussage, dass der Westen dahingehend eine Mitschuld trägt, dass er eine falsche oder gar keine Politik mit Russland gemacht hat.
Alles, was Sie zur Ukr. schreiben, stimmt. Aber wer entscheidet, trägt Verantwortung.
Kennedy hätte 1962 vermutlich den Dritten Weltkrieg angefangen, um die Stationierung der sowjet. Raketen auf Kuba zu verhindern. Eine freie Entscheidung des souveränen Staates Kuba.
Na, wer wäre denn aus Ihrer Sicht dann der „Schuldige“ am Krieg gewesen?

ingo Frank | Fr., 11. März 2022 - 09:38

verkneifen. O.k. Getreide baue ich nicht an. Dafür aber Kartoffeln (gestern 35 kg Saatkartoffeln die für ca. 160 lfd. m reichen gekauft, und die ab 20.04. gelegt werden) sowie 90 % unseres Gemüsebedarfs. Dazu noch ein Beerenobst, Kern u. Steinobst Garten auf 600 qm. für Matmeladen und Kompott.
Auch in punkto Holz zum Heizen in der Übergangszeit bin ich autark. Aber, die Zeit will ich nicht aufrechnen obwohl ich in punkto Geräten sehr gut ausgerüstet bin. Kleintraktor mit Anbaugeräten, extra 2 Fräsen, Rasentraktor usw. Heute fahre ich den Baumschnitt zusammen damit ich morgen Schreddern kann.
Auf gehts……
Mit freundlichen Grüßen aus der Erfurter Republik

Kurt Walther | Fr., 11. März 2022 - 10:37

Ein sehr informativer und notwendiger Artikel mit umfangreichem Zahlenmaterial von Frau Allison Fedirka.
Also auch  die weltweite Lebensmittelversorgung bedroht dieser  russ. Angriffskrieg gegen die Ukraine - nicht nur die Gasversorgung und   Benzinpreise innerhalb der EU. Letzteres bekam ich gestern an der Tankstelle mit über 2,20 € pro Liter zu spüren.  Lebensmittelpreissteigerungen registriere ich  erst bei genauerem Hinschauen. Das wird sich also aller Voraussicht nach ändern, je nach Dauer dieses Kriegs, der große Ackerlandflächen zerstört bzw. ihre Bewirtschaftung vernachlässigt, gar  verhindert.

Frau Fedirkas umfangreiches Zahlenmaterial gibt einen guten Einblick, wo und bei wem die erwartete Verringerung des Lebensmittel-Exports  durch  Ukraine und Süd-Rußland vor allem zuschlagen wird:  Nord-Afrika und die Welt des Islam. Droht von dort dann zusätzlich eine neue Migrationswelle?
Wir sollten auf alles gefaßt sein. Vorrang haben selbstverständlich immer Kriegsflüchtlinge.

Christoph Kuhlmann | Fr., 11. März 2022 - 12:09

härtesten gelitten haben, trifft sie nun auch noch eine neue Hungersnot. Das Sterben geht ganz leise von statten. Kinder, die verhungern rebellieren nicht. Sie steigen auch nicht in Flugzeug und beantragen politisches Asyl. Das tun eher die, die noch ein par Reserven haben. Vielleicht setzt sich auch die Oberschicht ab, wie die russischen Oligarchen nach London. Den anderen bleibt das Gummiboot. Die Kooperation mit Autokratien und Diktaturen stößt an ihre Grenzen. Das kann auch das kurzfristigste Profitstreben nicht länger ignorieren. Wir können nicht zulassen, dass vitale Ressourcen primär in den entsprechenden Ländern gefördert und produziert werden. Die Regionalisierung von Wirtschaftsprozessen ist da sicher ein Ansatz, aber ich mache mir keine Illusionen. Die Wirtschaft ist global vernetzt und eine Renationalisierung ist nur um den Preis enormer Verluste zu haben.

gabriele bondzio | Fr., 11. März 2022 - 12:13

mal hier zu lesen:

"Im Falle einer Eskalation zwischen der Ukraine und Russland kann sich Deutschland mit Getreide selbst versorgen" (Stefan Groß-Lobkowicz/TheEuropean)

"Laut Industrieverband Agrar e. V. (IVA) ist Deutschland von vielen Nahrungsmitteln abhängig, doch bei Weizen, Gerste sowie bei Kartoffeln und Zuckerrüben aktuell Selbstversorger."...

Gerhard Lenz | Fr., 11. März 2022 - 15:30

werden angesichts der immer schlimmeren Gräueltaten in der Ukraine zunehmend seltsamer.
Da orakelt eine bekanntermaßen Putin-Faszinierte (Frau A.) in diesem Forum in pseudo-philosopischem Geschwurbel von "Kausalität" und "Schuld (statt, richtigerweise, von Ursache und Wirkung") und davon, dass der Schlüssel zu Putins Wahnsinn in der "komplexen Geschichte der Ukraine" zu finden sei - schließlich bedeute "Ukraine" ja nichts anderes als Grenzland.

Wäre es nicht so ernst, wäre es nur urkomisch.

Damit will sie wohl andeuten, dass Putins irrwitzige Geschichtsinterpretation für Sie eine akzeptable Rechtfertigung dafür ist, dass der Halunke im Kreml jetzt ein ganzes Land in Schutt und Asche legt, Krankenhäuser bombardiert, den Tod unschuldiger Menschen zu verantworten hat und die Vertreibung von Millionen Unschuldiger mit seinem Vernichtungskrieg verursacht hat.

Manche(r) wird nie klüger - schon gar nicht, wenn sich der glorifizierte Halbgott als brutaler Schlächter entpuppt.

Lt. Putin gibt es die Ukraine nicht, ähnlich Bielefeld. Lt. Lawrow gibt es auch keinen Krieg im Grenzland. Die Flüchtlinge flüchten vor der NATO. Frau A. hat also vollkommen recht.

Lieber Herr Lenz, von Frau A. lernen, heißt...Also, Ihr Arzt hilft und schweigt.

Ronald Lehmann | So., 13. März 2022 - 01:54

Hunger in Afrika, weil z.B. Belgien durch Hühner-Massenfarmen den heimischen Markt in Afrika überschwemmt haben & die Bauern nicht mithalten können, weil die Fütterung im Vergleich zu teuer ist!

Weitere menschliche Heuschrecken, die landwirtschaftliche Grundflächen kaufen, um diese dann an die dort lebende Bevölkerung/ Bauern zu verpachten (dann brauch sich der Mensch nicht zu wundern, dass der Spieß umgedreht wurde & Staaten wie RUS & CHN hochkonjunktur haben).

Oder Immobilien kaufen. In meinen Augen alles staatlich geschützte Verbrecher & Terroristen. Die Kehrseite dieser Medaille, dies fördert die Ideen des Kommunismus!

Hinzu die neue Einmischung durch Brüsseler Subventionspolitik DDR 2.0 - ehemaliges Ackerland in D. wird nicht mehr mit Weizen angebaut, da zu wenig lukrativ (dafür Windräder, Mais, Raps) & Milchprodukte verkaufen wir dafür in Unmengen nach CHN.

Ich sage jetzt schon voraus, dass unser Regierungsklientel auch in Zukunft nicht nur die Rente mehr wie zur Genüge hat.