Neukölln Fatale Kinderkultur Statt die Probleme in Neukölln zu lösen, rettet die links-grüne Politikelite lieber die Welt. Statt auf die Freiheit des Einzelnen zu setzen, soll die Gesellschaft mit Verzicht glücklich werden. Ein peinliches Versteckspiel. VON FRANK A. MEYER
Streitgespräch über Islamismus : „Die Linke unterstützt den politischen Islam“ Nach Dresden, Paris, Nizza und Wien wird offen gestritten: Was hat der Terror mit dem Islam zu tun? Der Psychologe Ahmad Mansour und die Politiker Martin Hikel (SPD) und Barbara John (CDU) geben unterschiedliche Antworten. INTERVIEW MIT BARBARA JOHN, MARTIN HIKEL UND AHMAD MANSOUR
Kunstraub aus Grünem Gewölbe in Dresden : Die Profitgier und kulturelle Zerstörungswut des Remmo-Clans Hinter dem Juwelenraub von Dresden steckt wohl der berüchtigte Berliner Remmo-Clan. Heute spürte die Polizei bei einer Großrazzia drei Tatverdächtige auf – allerdings kein Raubgut. Das lässt das Schlimmste befürchten. Denn dem Clan scheint es auch um kulturelle Zerstörung zu gehen. VON RALF HANSELLE
Organisierte Kriminalität in Berlin : „Ich halte das für Staatsversagen“ In Berlin bekämpfen sich neuerdings arabische und tschetschenische Clans. Jetzt wurde ein Waffenstillstand von einem privaten „Friedensrichter“ organisiert. Die Polizei sieht dem Treiben machtlos zu. Der Neuköllner CDU-Politiker Falko Liecke sagt, was in seinem Bezirk los ist und was er vom Senat fordert. INTERVIEW MIT FALKO LIECKE
Islamismus : Seehofers Hisbollah-Verbot zieht nicht Bereits im April verhängte Bundesinnenminister Horst Seehofer ein Verbot gegen die Terrororganisation Hisbollah – bis jetzt aber ohne größeren Erfolg. Auch Hausdurchsuchungen konnten das Netzwerk nicht durchbrechen. Was läuft in den Behörden schief? EIN GASTBEITRAG VON RALF FISCHER
Corona-infizierte Roma : „Hört auf, die Leute zu bashen“ In Berlin-Neukölln hat der Bezirk mehrere Häuser unter Quarantäne gestellt. Ihre Bewohner, in der Mehrzahl Roma, hatten sich mit dem Coronavirus infiziert. Dabei fördert die SPD ihre Integration im Bezirk. Doch ausgerechnet dieser Umstand hat alte Ressentiments neu beflügelt. VON ANTJE HILDEBRANDT
Polizeieinsatz vor Moschee in Neukölln : „Wenn wir sowas akzeptieren, gilt es irgendwann als normal“ Trotz Kontaktsperre hat eine Moschee in Berlin-Neukölln über Lautsprecher zum Gebet aufgerufen. Die Polizei musste die Versammlung auflösen. Neuköllns Vize-Bürgermeister Falko Liecke spricht von einer Provokation. Er kritisiert auch den Senat für seine Politik der falsch verstandenen Toleranz. INTERVIEW MIT FALKO LIECKE
Erziehungsratgeber der Amadeu Antonio Stiftung : „Die Stiftung wollte mich mundtot machen“ Falko Liecke (CDU), Jugendstadtrat von Berlin-Neukölln, darf weiterhin vor dem Erziehungsratgeber „Ene, mene, muh – und raus bist Du“ warnen. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. Der Herausgeber – die Amadeu Antonio Stiftung – spricht weiter von gezielter Diffamierung VON ANTJE HILDEBRANDT
Arabische Clans : „Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass sich Verbrechen lohnen“ Im Kampf gegen die arabischen Clans wollen die Behörden in Berlin jetzt zusammenarbeiten. Neuköllns neuer Bürgermeister, Martin Hikel, setzt auf das Gesetz zur Vermögensabschöpfung. Doch die Clans haben gute Anwälte. Was ist, wenn sie die Unschuld ihrer Mandanten beweisen können? INTERVIEW MIT MARTIN HIKEL
Heinz Buschkowsky über Neukölln und die SPD : „Islam ist links? Westliche Werte sind rechts? Was für ein Schmarrn“ Die „AG Migration und Vielfalt“ wollte ihn aus der SPD werfen, doch der Berliner Landesverband zog die Notbremse. Heinz Buschkowsky gilt schließlich als Wegbereiter einer Integrationspolitik, die Zugewanderten klare Regeln diktiert. Im Interview stellt er seiner Partei trotzdem ein Armutszeugnis aus INTERVIEW MIT HEINZ BUSCHKOWSKY
Arabische Clans : „Die Clans haben das Gefühl: Sie können tun, was sie wollen“ Am Donnerstag ist der vor einer Woche erschossene Nidal R. unter Polizeischutz beerdigt worden. Der Sprecher der Polizeigewerkschaft GdP erläutert, warum sich die arabischen Clans in Berlin als Herrscher fühlen und was die Politik tun muss, um die Polizei zu unterstützen INTERVIEW MIT BENJAMIN JENDRO
Brennpunktschulen : „Leistung ist egal“ Berliner Behörden könnten den Rektor der Bergius-Schule fördern. Denn mit konsequenter Disziplin hat er an der Brennpunktschule viel erreicht. Stattdessen aber wird er wegen „unpassender“ Pädagogik abgemahnt. Ein Interview über Irrsinn in der Bildungspolitik INTERVIEW MIT MICHAEL RUDOLPH
Franziska Giffey : Die Kiezministerin Gleich zu Beginn ihrer Amtszeit hat sich die neue Familienministerin Franziska Giffey mit der Forderung hervorgewagt, das Gehalt von Erziehern an das von Grundschullehrern anzupassen. Wir stellen die frühere Bezirks-Bürgermeisterin von Berlin-Neukölln vor VON FIONA WEBER-STEINHAUS
Berlinwahl : „Religion ist Privatsache, Extremismus nicht“ Für seinen Wahlkreis Nord-Neukölln will Erol Özkaraca ohne den Rückhalt seiner Partei einen Sitz im Berliner Abgeordnetenhaus erringen. Als säkularer Muslim sitzt der SPD-Mann zwischen allen Stühlen VON RAMON SCHACK