Nachruf auf Christoph Stölzl : Gentleman-Intellektueller ohne Hybris Er war Historiker, Museumsmann, Politiker, Buchautor, Essayist. Und so viel mehr. Mit Christoph Stölzl ist einer der herausragendsten Protagonisten der deutschen Nachkriegskultur von uns gegangen. VON CHRISTINE EICHEL
Erinnerung an Vivienne Westwood : „Die Tyrannei der Majorität war nie derart krass wie heute“ Im Alter von 81 Jahren ist gestern die Modedesignerin und Punk-Ikone Vivienne Westwood gestorben. Im „Cicero“-Archiv haben wir ein Interview aus dem Jahr 2005 gefunden. Es klingt noch immer erstaunlich frisch und politisch hoch aktuell. ARCHIV-INTERVIEW MIT VIVIENNE WESTWOOD
Zum Tod von F.C. Delius : Mit Kraft und Zärtlichkeit Mit Friedrich Christian Delius stirbt nicht nur ein literarischer Chronist der Bundesrepublik, sondern auch ein Erzähler, der Zärtlichkeit zum Prinzip erhob. Ein Nachruf. VON BJÖRN HAYER
Tod von Meat Loaf : Der größte Schauspieler unter den Rockmusikern Meat Loaf war alles andere als cool, aber genau das war seine Stärke. Indem er sich eine Rolle als Darsteller in opernhaften Rockwelten schuf, gelang es ihm, mit seinen Defiziten umzugehen. Das hatte etwas Therapeutisches, auch für seine Fans. VON ALEXANDER GRAU
Michael Rogowski : Mittler zwischen den Welten Er war ein sozialer Mensch, ein großer Konzernchef und ein liberaler Geist: Zum Abschied von Michael Rogowski, dem ehemaligen BDI-Präsidenten, Vorstandsvorsitzenden von Voith und Gastautor von „Cicero“ VON DIRK NOTHEIS
Zum Tod von Karl-Heinz Bohrer : Einer der letzten ... Ein großer Essayist und Verachter: Karl-Heinz Bohrer war der Kämpfer wider die Jägerzäune und Gartenzwerge. Kaum jemand hat mit seiner spitzen Feder so sehr gegen die deutsche Spießerseele angeschrieben wie der zuletzt in London lebende Intellektuelle. Jetzt ist Bohrer im Alter von 88 Jahren gestorben. VON ALEXANDER GRAU
Zum Tod von June Newton : Das Leben ist schwarz und weiß Ein Leben, zwei Namen: Die Fotografin June Newton ist tot. Bekannt wurde die Australierin als Frau an der Seite des großen Fashion- und Akt-Fotografen Helmut Newton. Unter dem Pseudonym Alice Springs erarbeitete sie sich ein eigenes fotografisches Werk. Nachruf auf eine zerrissene Frau. VON RALF HANSELLE
Nachruf auf James Levine : Kunst und Schuld James Levine ist tot. Einer der größten Dirigenten des 20. Jahrhunderts kann nach den Missbrauchs-Enthüllungen am Ende seiner Karriere kaum unbefangen gewürdigt werden. Dennoch ein Versuch. VON JENS NORDALM
Zum Tod von John Le Carré : Der Humanist, der aus der Kälte kam Die glamouröse Welt eines James Bond interessierte den am Samstag verstorbenen britischen Schriftsteller John le Carré kaum. In seinen Spionageromanen ging es um Humanität, Moral und die Unvermeidbarkeit von Schuld. Ein Nachruf von Alexander Grau. VON ALEXANDER GRAU
Zum Tod von Diego Maradona : Wie unfassbar ist das eigentlich? Zum Tod von Diego Maradona, dem Jahrhundert-Fußballer aus Argentinien, muss man sich fragen: Ist Mensch überhaupt die richtige Bezeichnung für diesen außergewöhnlichen Mann. Für Alex Steudel jedenfalls war er mindestens eine Art Zwischengott. Ein Nachruf. VON ALEX STEUDEL
Zum Tod von Mario Ohoven : Primadonna des deutschen Mittelstands Mitten in der Corona-Wirtschaftskrise verliert der deutsche Mittelstand mit dem Tod von Mario Ohoven einen seiner stärksten Fürsprecher. Er war ein unermüdlicher wie umstrittener Antreiber mit Boss-Attitüde und immer auf Tuchfühlung mit den Großen der Politik. EIN NACHRUF VON FLORIAN HARTLEB
Zum Tod von Thomas Oppermann : Zug zum Tor Mit Thomas Oppermann verliert Deutschland einen Sozialdemokraten, der über Parteigrenzen hinweg anerkannt war – einen Kämpfer für die Sache, für das Parlament und für den Humor. Konstantin Kuhle (FDP) aus Oppermanns langjährigem Wahlkreis Göttingen mit einer Würdigung des verstorbenen SPD-Politikers. EIN NACHRUF VON KONSTANTIN KUHLE
Nachruf auf Eddie Van Halen : Der Usain Bolt der elektrischen Gitarre Den Sound seiner Band Van Halen hat er unsterblich gemacht: Eddie Van Halen war einer der letzten Größen des Rock ’n’ Roll. Er war ein Poser, aber auch ein technisches Genie, das neue Maßstäbe gesetzt hat. Nun ist er im Alter von 65 Jahren gestorben. VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Nachruf auf Wolfgang Clement : Er brachte die Leute außer Atem Als Schröders „Superminister“ setzt Wolfgang Clement die Hartz-Reformen um. Er war ein Blitz-Entscheider, der Politik oft mit der Brechstange machte. Am Sonntag ist der 80-jährige in Bonn gestorben. Ein Nachruf auf einen Sozialdemokraten ohne Parteibuch. VON HARTMUT PALMER
Zum Tode von Juliette Gréco : Das Leben war ein Chanson Mit dem Tod von Juliette Gréco schaut nicht nur die große Ära des Chansons auf sich selbst zurück, es endet auch die Zeit, in der Europa noch jung war. Ein Nachruf auf eine Frau, die ein existenzielles Lebensgefühl geprägt hat. VON ALEXANDER GRAU