
- Aktien stinken nicht
Die grüne Revolution an den Aktienmärkten will nicht so recht beginnen. Skurriler noch: Unser Kolumnist Daniel Stelter zeigt, wie konventionelle Energieerzeuger aus den Steinen, die ihnen in den Weg gelegt werden, Paläste bauen könnten.
„Wann kommt denn nun die grüne Rally?“, wurde ich von der Redaktion gefragt. Obwohl US-Präsident Joe Biden ein Mega-Infrastrukturprogramm aufgelegt hat, das den Umbau in grüne Technologien finanzieren soll, und auch andere Industrienationen diesen Weg einschlagen, kommen die Kurse von Aktien und ETFs im Bereich der grünen Technologien nicht voran. Schlimmer noch: Während Energieunternehmen in diesem Jahr mit über 30 Prozent Kursanstieg weltweit die beste Branche waren, sank der Kurs von Firmen mit dem Fokus auf saubere Energien deutlich.
Dieses Ergebnis überrascht allerdings nur vordergründig. Betrachtet man die vergangenen 18 Monate, lässt sich feststellen: Die traditionellen Energiewerte liegen noch immer unter dem Vor-Corona-Niveau, während die Unternehmen, die sich auf saubere Energie spezialisieren, eine signifikante Rally hingelegt haben und deutlich über dem Vor-Corona-Niveau liegen. Ein Beweis für die alte Börsianerweisheit: Buy the rumor, sell the news. Die Märkte haben früh erwartet, dass Konjunkturprogramme kommen und diese mit einem grünen Anstrich versehen werden.