Irrsinn Industriestrompreis Deutschlands Energiepolitik ist am Ende Erst wird Strom mutwillig verknappt, dann sollen Milliardenzuschüsse zum Stromverbrauch die energieintensive Industrie im Land halten. Was soll dieser Irrsinn? Das Scheitern der Energiewende kann nicht länger verdeckt werden. VON DANIEL GRÄBER
Studie aus den USA : Mindestens acht deutsche Kernkraftwerke könnten gerettet werden International renommierte Kerntechnikexperten haben sich detailliert mit der Atomkraft in Deutschland beschäftigt. Ihr Ergebnis: Für eine Reaktivierung der stillgelegten Reaktoren ist es noch nicht zu spät. Größte Hürde ist der politische Wille. EIN FUNDSTÜCK VON DANIEL GRÄBER
Wohin mit Ihrem Geld? : Echtes Kampfprogramm Die Büste Ludwig Erhards ist nicht länger im Wirtschaftsministerium. Unter dem Hausherrn Robert Habeck passt sie ohnehin nicht mehr dorthin. Denn Marktwirtschaft ist im Namen des Klimaschutzes praktisch abgeschafft. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Grüne Lobby : Öko-Patriotische Verfilzungen Die Umweltbewegung wollte den Atomstaat überwinden und schuf den Energiewendestaat, der sich wieder in fatalen Abhängigkeiten von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft verheddert. Die Energiewende ist zur Staatsräson geworden. VON ANNA VERONIKA WENDLAND
Eon-Chef im Interview : „Deutschland braucht ein neues Betriebssystem“ Eon-Chef Leonhard Birnbaum spricht im Cicero-Interview über unterschätzte Probleme der Energiewende, überforderte Behörden und deutsche Besserwisserei. Für ihn ist klar: Ohne Atomkraftwerke kann Europa kein stabiles Energiesystem betreiben. INTERVIEW MIT LEONHARD BIRNBAUM
Unter Volldampf : Das Heizungsgesetz wird durchs Parlament geprügelt Mit aller Gewalt will die Ampelkoalition ihr umstrittenes Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause durchs Parlament bringen. Wozu diese Eile? Ein so komplexes Vorhaben mit weitreichenden Auswirkungen muss in Ruhe diskutiert werden können. VON DANIEL GRÄBER
Energiewende : Der Blick fürs Machbare Bauingenieurin Lamia Messari-Becker bringt mit, woran es anderen Energiewende-Experten oft fehlt: Praxiserfahrung und Pragmatismus. VON DANIEL GRÄBER
Energie-Staatssekretär Philipp Nimmermann : Kann der Graichen-Nachfolger Habeck retten? Wirtschaftsminister Robert Habeck ist angezählt. Der einstige Hoffnungsträger der Grünen ist zur Belastung für die Ampelkoalition geworden. Nun versucht er mit einer mutigen Personalentscheidung zu retten, was noch zu retten ist. Doch das wird schwierig. VON DANIEL GRÄBER
Kernfusion : Heißer als die Sonne Die Kernfusion soll der Menschheit eine neue, klimafreundliche Energiequelle erschließen. Doch eine rasche Lösung für die gegenwärtige Energiekrise ist nicht in Sicht: Der Weg zu einem marktreifen Kraftwerk ist noch weit. VON ASTRID DÄHN
Wohin mit Ihrem Geld? : Der Energiekrieg Die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung macht sich von Tag zu Tag lächerlicher. Während sie Investitionen in die Zukunft verschläft, konzentriert sie sich auf das Verbot von Gasheizungen. Höchste Zeit für einen Kurswechsel. KOLUMNE: WOHIN MIT IHREM GELD? VON DANIEL STELTER
Deutsche Heizungsindustrie : „Deutschland macht den zweiten Schritt vor dem ersten“ Seit dem Teilverkauf der Firma Viessmann ist die Heizungsindustrie in aller Munde. Im Interview spricht Sanitärhandwerks-Vertreter Peter Paul Thoma über den Blick seiner Branche auf die Wärmepumpe und die Konkurrenz aus Asien. INTERVIEW MIT PETER PAUL THOMA
Grüne Seilschaften : Patrick Graichen, der beamtete Lobbyist Habecks Energie-Staatssekretär Patrick Graichen steht in der Kritik. Doch die Trauzeugen-Affäre führt in die Irre. Nicht Freundschaften sind das Problem, sondern die Parteizugehörigkeit: Die Grünen haben alle Schlüsselpositionen der deutschen Energiepolitik erobert. VON DANIEL GRÄBER
Christian Lindner wiedergewählt : Liberale im Todeskampf „Machen, was wichtig wird“, so lautet das Motto des FDP-Bundesparteitags. Dabei scheint die Partei in ihrer Zerrissenheit selbst nicht mehr zu wissen, was genau das eigentlich sein soll. Dies zeigt etwa auch das Dilemma um die Heizungspläne. Ist Lindners Schlingerkurs der Anfang vom Ende? VON MATHIAS BRODKORB
Wohnungsmangel : Wer baut, ist der Dumme Die Spitzenverbände der deutschen Wohnungswirtschaft schlagen auf ihrem heutigen Wohnungsbautag Alarm: In Deutschland entstehen viel zu wenige neue Wohnungen. Kein Wunder, denn es lohnt sich nicht mehr. Klimavorgaben und Baubürokratie hemmen Investoren. VON HANS MARTIN ESSER
Streit um Zukunft der Gasheizung : FDP-Politiker: „Wir sind nicht bereit, grüne Verbote mitzumachen“ Die Ampelkoalition will die „Wärmewende“ einläuten: Gebäudeheizungen sollen klimafreundlicher werden. Doch wie das klappen soll, ist umstritten. Während die Grünen weg vom Gas wollen und auf Stromheizungen setzen, fordert die FDP Technologieoffenheit. Warum, erklärt deren energiepolitischer Sprecher im Bundestag, Michael Kruse. INTERVIEW MIT MICHAEL KRUSE