Soziale Medien und KI „Attacke auf die Realität“ Big-Tech-Unternehmen verändern nicht nur unseren Alltag, unter dem Einfluss ihrer Produkte verändert der Mensch sich auch selbst sowie seine Wahrnehmung der Realität. Für den Neurowissenschaftler Joachim Bauer ist das sogar so gewollt und soll uns in voraufklärerische Zeiten zurückführen. INTERVIEW MIT JOACHIM BAUER
Transhumanismus : Über Menschen Alle reden von ChatGPT. Dabei ist die selbstlernende KI nur Teil einer Revolution, die ihre Verfechter „Transhumanismus“ nennen. Radikale Skeptiker bemühen längst ein anderes Wort: Apokalypse. VON RALF HANSELLE
Neue Vision Pro von Apple : „Wir sind schon alle Cyborgs“ Zum ersten Mal seit neun Jahren hat Apple eine neue Produktkategorie vorgestellt: die „Mixed Reality“-Brille Vision Pro. Im Cicero-Interview spricht der VR-Künstler Dennis Rudolph über die Neuheiten des Geräts und die Rolle virtueller Elemente in seiner Arbeit. INTERVIEW MIT DENNIS RUDOLPH
Cicero im Juni : Ewiges Leben Auf dem Weg zum Über-Menschen: Künstliche Intelligenz hat mit ChatGPT erstmals einer breiten Masse gezeigt, was sie kann. Doch das ist nur ein winziger Vorgeschmack. Lesen Sie in der Juni-Ausgabe von Cicero, wie der Transhumanismus die Grenzen zwischen Mensch und Maschine endgültig aufheben will. Wir erleben derzeit eine technologische Revolution, die unsere gesamte Spezies verändern wird. VON ALEXANDER MARGUIER
Totensonntag : Totentanz und Pandemie Die verheerenden Seuchen des Mittelalters brachten das Motiv des „danse macabre“ hervor, in dem der Tod als allegorische Figur dargestellt wurde. Da man der Vergänglichkeit einen Sinn zuschrieb, ließ sich mit ihr leben. Erst die Säkularisierung machte den Tod zum Skandal, der auch dadurch nicht beseitigt wird, dass die digitale Revolution die Illusion der Unsterblichkeit nährt. VON WERNER THIEDE
Umgang mit dem Tod in Zeiten von Corona : Vom humanistischen Furor der Sterblichen Der Tod ist die letzte Kränkung, eine „verdammte Schweinerei“, die abgeschafft gehört. Gerade die Corona-Krise macht deutlich, wo sich unsere Achillesferse verbirgt. Dennoch ist das Projekt Unsterblichkeit stets gescheitert. Wie umgehen mit dem großen Gleichmacher? VON ALEXANDER GRAU
Transhumanismus : „Der Übermensch ist unsere Hoffnung“ Künstliche Intelligenz, die chinesische Herausforderung und der Sinn des Lebens: Braucht es da einen Transhumanismus? Oder auf gar keinen Fall? Die Philosophen Stefan Lorenz Sorgner und Markus Gabriel streiten beherzt STREITGESPRÄCH ZWISCHEN STEFAN LORENZ SORGNER UND MARKUS GABRIEL