Wer Rassist genannt wird, sollte sich nicht beleidigt fühlen, meint die Autorin Alice Hasters / Illustration: Zoonar, Svetlana Foote / dpa; Fotomontage: Dominik Herrmann

Der Wokeness-Wahn, Teil 1 - Strukturell-rassistischer Antirassismus

Rassismus bedeutete ursprünglich einmal, Unterschiede zwischen Menschengruppen hierarchisch zu bewerten und daraus Nachteile für eine bestimmte Gruppe abzuleiten - was bewusste Absicht voraussetzt. Anhänger der These vom „strukturellen Rassismus“ behaupten hingegen, dass weiße Menschen aufgrund ihrer Sozialisation gar nicht anders können, als Rassisten zu sein - und argumentieren damit selbst rassistisch. Teil 1 einer neuen Cicero-Serie zu den Auswüchsen der woken Ideologie.

Porträt Mathias Brodkorb

Autoreninfo

Mathias Brodkorb ist Cicero-Autor und war Kultus- und Finanzminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er gehört der SPD an.

So erreichen Sie Mathias Brodkorb:

Man sollte eigentlich meinen, dass nach Jahrzehnten kritischer Rassismusforschung einigermaßen klar sein müsste, was das ist: Rassismus. Aber davon kann keine Rede sein. Grund dafür ist ein Paradigmenwechsel in der kritischen Rassismusforschung, der sich „struktureller Rassismus“ nennt. Dessen Konsequenz soll es angeblich sein, dass nur Weiße nicht nur Rassisten sein können, sondern vielmehr sein müssen, und dass nur Nicht-Weiße deren Opfer sind. Der neueste Schrei der kritischen Antirassisten ist es also, dass sie selbst in rassistischen Kategorien denken – und es nicht einmal bemerken.

Vor ein paar Jahrzehnten sah das noch ganz anders aus. Im Jahre 1982 definierte der tunesisch-französische Soziologe Albert Memmi Rassismus in seinem einflussreichen Buch „Le racisme. Description, définition, traitement“ noch als einen Dreischritt: Es gehe beim Rassismus 1.) darum, gruppenbezogene Unterschiede zwischen Menschen zu definieren, 2.) diese Unterschiede im Sinne einer Hierarchie zu bewerten und 3.) aus dieser Bewertung Vorteile für die eigene Gruppe und Nachteile für die anderen abzuleiten.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Tomas Poth | Di., 30. August 2022 - 12:25

Memmi:
1.) darum, gruppenbezogene Unterschiede zwischen Menschen zu definieren,
2.) diese Unterschiede im Sinne einer Hierarchie zu bewerten und
3.) aus dieser Bewertung Vorteile für die eigene Gruppe und Nachteile für die anderen abzuleiten.
Danach wäre also jede Gesellschaft rassistisch organisiert, auch ohne Anwesenheit anderer Ethnien.
Zu 1.- es gibt unterschiedlich leistungsfähige Gruppen innerhalb einer Gesellschaft
zu 2.- es gibt aus diesem Leistungsunterschied heraus hierarchische Abstufungen innerhalb der Gesellschaft
zu 3.- & daraus leiten sich Vorteile für leistungsfähigere Gruppen & Nachteile für Minderleister ab ;-)
Rassismus drückt sich m.E.n. nur in der Sklavenhaltung aus, die Menschen nach Rasse (Ethnie, Hautfarbe) minder bewertet & der Ausbeutung & Unterdrückung preisgibt.
Der LinXismus (Sozialismus, Kommunismus) hat seit seiner Formulierung kläglich & vollkommen versagt & versucht nun über diesen Aufguss Machtstrukturen zum eigenen Nutzen zu etablieren. Halt Spinner!

Markus Michaelis | Di., 30. August 2022 - 12:49

Der Rassismusvorwurf springt im Moment hin und her - nach Belieben und Vorteil. Mal ist es (wie Hasters Zitat) einen Banalsisierung, dass man etwas Nachdenken und Sensibilität einfordert. Wer das so banalisiert, muss dann aber auch z.B. mit der Aussage leben, dass in diesem Lande auch für Rassismus und Rassisten Platz sein muss. Kann das wirklich gewollt sein? Es wird aber nach Bedarf nahtlos zu schlimmsten Vorwürfen der Gewaltverbrechen gesprungen und alle Zwischenstufen.

Ich denke Menschen neigen dazu über andere Menschen erschüttert zu sein (ich zumindest auch) und dann eine möglichst vollständige Kontrolle über andere ausüben zu wollen (ich hoffentlich nicht) - für solche Machtdemonstrationen sind die heutigen Rassismusvorwürfe ein Mittel.

Demokratie besteht für mich eigentlich aus Regeln diese Gefühle etwas zu kanalisieren. Der jetzige "freilaufende" Antirassismus ist mir zu krass und ungefiltert. Gerade weil sich mischende Gesellschaften große echte Aufgaben haben.

... für Ihre freimütigen Zeilen. Je nach Begriffsauslegung sind wir alle Rassisten, weil schon Kultur per se ab- und damit ausgrenzend ist. Am Beispiel Münchens gibt´s im Kloster St. Bonifaz eine andere Kultur als im nicht weit entfernten Hofbräuhaus, in einem größeren Mietshaus eine andere als evtl. in einer Villa daneben, und allein in dem mir sehr ans Herz gewachsenen Dorf nahe dem Ammersee gibt´s die feine Unterscheidung zwischen Unter- und Oberdorf, "Ureinwohnern" und 1945/46 zugezogenen, wenngleich nun total integrierten "Flüchtlingsfamilien". Vom "lustigen" Minirassismus, der in Bayern-, Ostfriesen-, Ösi- etc.-Witzen aufschimmert, ganz zu schweigen.
Und als ich mit 26 auf der "Flucht" vor der kommerziellen Seite der Olympiade 1972, nur mit "Öffis"! bis Indien, Nepal und "Ceylon" fuhr, war ich schon aufgrund meines Reisebudgets von 1.500 DM gleich nach Österreich allen nachfolgenden Völkern nolens volens überlegen und wurde "von denen" auch so gesehen! Da hilft nur Bewußtmachung!

E.Paul | Di., 30. August 2022 - 14:21

Wenn wir Weissen uns alle "unserer Rassismus-Schuld" bewusst würden und diese eingestehen. Dann kann das nach Ihrer eigenen
Thesen ja trotzdem nicht zu einer Bewusstseinsänderung führen. Also wäre das ganze Ergebnislos. Oder soll dann aus diesem Schuldbewusstsein die künftige Bevorzugung aller Nicht-Weissen von Verstandes Seite aus erfolgen? Ich glaube das Kernproblem ist, dass unendlich viele Steuergelder tausende von Antirassismusbewegungen finanziert und diese am Ende Ihre Existenzberechtigung durch immer irrere Rassismusbezeichnungen begründen, denn nur so wird das Thema Rassismus zu einer Gelddruckmaschine. Würde man dieses Geld in die schulische Förderung von benachteiligten Kindern investieren, wäre die reale Benachteiligung durch Bildungsmangel längst aufgehoben. Aber Problemlösung liebt der woke Mensch nicht. Es würde ihm ja den Lebensunterhalt und seine Wichtigtuerei nehmen.

Dorothee Sehrt-Irrek | Di., 30. August 2022 - 14:55

Herr Brodkorb, nicht, weil die Überlegungen dieser Menschen so böse wären, nein, ihr Leiden will ich nicht kleinreden, aber die Art und Weise des Vortragens dieser ihrer Belange könnte "unvermittelt" sein und bleiben wollen?
Andererseits geben Sie sich große Mühe, mögliche Zusammenhänge deutlich zu machen.
Die Situation stärkt aber nicht mein Vertrauen in diese Menschen, weil mir die Forderungen und Folgen teils desaströs erscheinen und könnten dann nicht andere Gruppen nach vorne treten und sprechen, das haben wir immer kommen sehen und es war den Versuch wert, dem vorzubeugen?
Ich plädiere für Verständigung und RESPEKT oder "segeln wir durch die Gewässer der Skylla und Charybdis"?
Wie aber kann das sein, es muss doch einmal aufhören?

Ernst-Günther Konrad | Di., 30. August 2022 - 15:57

Das ist schon sehr interessant zu lesen, woher diese angeblichen "Antirassisten" ihre Fähigkeiten herleiten, hinter allem und jedem einen Rassisten zu sehen, der nicht ihrer Gedankenwelt folgt. Das sich inzwischen die links-grünen Ideologen gegen alles wissenschaftliche stellen, was ihnen nicht in den Gram passt und ohne eigene Argumente ihre eigen Wahrheit erzeugen und anderen überstülpen wollen hat doch System. Wir merken das doch alle bei fast jedem Thema, wie schnell man mit einem sprachlichen "Babberl" versehen wird. Stehe ich im Bus auf, um eine behinderte weiße Frau sitzen zu lassen bin ich höflich und korrekt. Bleibe ich aber sitzen, bei einem 15jährigen dunkelhäutigen Mädchen bin ich Rassist und das mit strukturellem Unterbau? Niemand bestreitet, dass es Rassisten im Sinne Memmis gibt. Das aber man quasi mit den Genen, aufgrund der Geburt mit weißer Hautfarbe zwangsweise struktureller Rassist ist beweist mir, dass die einwandfrei nicht ganz in Ordnung und gefährliche Spinner.

Ronald Lehmann | Di., 30. August 2022 - 16:41

Ist man eigentlich rassistisch, wenn man von zwei Möglichkeiten sich für eine entscheidet?
Und Danke lieber Cicero, dass ihr euch solcher Themen annimmt, den Wörter werden oft in Waffen oder in schlagende/ erstickende Argumente umgewandelt.

Mein Logik sagt: RASSE - Zugehörigkeit bei organischen Leben, welches auf gleichen Vergleichs-Merkmalen beruht
Nicht mehr - nicht weniger!

Ein Bio-Chemiker würde sagen:
Der Abschnitt, die Sequenz eines Aminobaustein oder DNA, der immer wieder kopiert wurde.

Maria Arenz | Di., 30. August 2022 - 16:46

Allerdings kommen Sie am Ende zum gleichen Schluß, zu dem ich bereits vor geraumer Zeit gekommen bin: ein paar Schlaumeier haben aus der Sache ein Geschäftsmodell gemacht: Die afroamerikanischen Protagonisten der Welle zu Beginn vielleicht wirklich aus dem subjektiven Bedürfnis, sich zu wehren, die weißen aus einem zwecks Selbsterhöhung gepflegten "Sündenstolz". Beide schaden den echten Rassismus-Opfern aber enorm. Laden sie die Ich-schwächeren doch förmlich dazu ein, sich auf ewig in einer letztlich sehr unergiebigen Opferrolle einzurichten und verpassen ihnen mit diesem ewigen Lamento zudem ein ihnen allen wie Pech anhängendes Loser-Image, das auch bei vorurteilsfreien Menschen guten Willens auf Dauer genau die - in Wirklichkeit dann verhaltensbedingten- Ressentiments erst produziert, die angeblich zur DNA der Weißen Rasse gehören. Wer mag schon Leute, die ständig mit Vorwürfen und Forderungen unterwegs sind? Man meidet solche Nervensägen, egal ob schwarz oder weiß .

Gunther Freiherr von Künsberg | Di., 30. August 2022 - 17:06

Nicht nur die Hautfarbe ist Anlass für Diskriminierung.Weiße werden heute noch im Süden Afrikas, insbesondere in Zimbabwe (ehemals Rhodesien) nicht nur diskriminiert, sondern müssen auch um ihr Leben bangen.
Marx und Luther diskriminierten ebenso wie Palästinenser die Juden. Es gab Zeiten da betrachteten die deutschen die Franzosen als Erbfeinde, auch eine Form der Diskriminierung. Auf den englischen Thron darf kein Katholik. Die katholische Kirche (wie auch die Taliban) diskriminieren Frauen nur wegen ihres Geschlechts. Sie können nicht Priester werden. Protestanten dürfen am katholischen Abendmahl nicht teilnehmen.
Staaten wie Afghanistan, Simbabwe, u.A. betreiben staatliche Diskriminierung und werden trotzdem massiv mit Geldern unterstützt. Die übelste Diskriminierung findet in China statt.Kein Staat der Erde ist bereit wie auch immer diese Umstände zu sanktionieren, z.B. durch Handelsbeschränkungen.
Diskriminierung ist an der Tagesordnung und offensichtlich weitgehend geduldet.

Wolfgang Borchardt | Di., 30. August 2022 - 20:41

... einem Fichten- und einem Eichenbrett festzustellen, ist nichts weiter als real unf hat n i c h t s damit zu tun, ob das eine besser zu bewerten ist, als das andere. Viel schlimmer noch, die in der Realität vorhandenen, evolutinär aufgrund langer genetischer Isolation entstandenen Rassen mit ihrer Herabwürdigung zu verbinden. Das ist doch eine reichlich naive, aber ziemlich schlimme Unterstellung.