Leerer Hörsaal der Humboldt-Universität Berlin / dpa

Antiintellektualismus - Neuerliche Verhetzung

Erste Anzeichen eines neuen Antiintellektualismus gehen oft mit gesellschaftlichen Krisen und der Kontraktion der Diskursräume einher. Stehen wir vor einem Zeitalter, in dem sich Bildung und Intelligenz verhetzen lassen müssen?

Autoreninfo

Professor Dr. med. Matthias Schrappe ist Internist und war Vorstandvorsitzender der Universitäts-Klinik Marburg, Dekan und wiss. Geschäftsführer der Univ. Witten/Herdecke, Generalbevollmächtigter der Frankfurter Universitäts-Klinik, Dir. Institut Patientensicherheit Universität Bonn (in den Jahren 2002 bis 2011).

So erreichen Sie Matthias Schrappe:

Ein leichtes Flüstern im Untergrund. Wie im Jahr 10191 auf dem Wüstenplaneten Dune: eine sich mäandernd fortpflanzende Wölbung im Wüstensand. Bevor plötzlich das riesige Maul des Sandwurms auftaucht und alles verschlingt. Immer wieder, wenn man in der gegenwärtigen Situation Andeutungen und direkte Anspielungen zu Gesicht bekommt, die das Thema „zu viel Wissen und zu viel Intelligenz machen gefährlich“ adressieren, drängt sich diese Analogie zum Roman „Dune“ des amerikanischen Schriftstellers Frank Herbert auf. Denn was sich heute erst andeutet, kann morgen schon zu einem wahren Gespenst werden, erste Anzeichen eines neuen Antiintellektualismus gehen oft mit gesellschaftlichen Krisen und der Kontraktion der Diskursräume einher.

Die Beispiele sind (noch) rar, aber markant. „Schlaue Radikale“, unter diesem Titel veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung vor wenigen Wochen einen „Kasten“ auf der ersten Seite, „Intelligenz führt zu Radikalität“. Der Autor Sebastian Herrmann hatte sich bereits Anfang 2021 in der gleichen Zeitung zu Wort gemeldet: „Gebildet und verblendet – sind gut informierte Wähler eine Gefahr?“ Denn „schlaue Köpfe erinnern besonders leicht dumme Ideen“, und da „Wissen und auch Intelligenz den Geist vernageln“, legt Herrmann einem der zitierten Psychologen die Frage in den Mund: „Wollen wir ignorante Wähler oder gut informierte Dogmatiker?“ Schnell wird klar, worum es geht, „mit dem Grad der Intelligenz verschärfte sich die Bewertung der Covid-Gefahren“. Die Sache hat also Eile, „Bildung und Information können sogar ein Treiber von Polarisierung sowie Irrglaube sein und desinformierte, politisch apathische Bürger hingegen das Immunsystem einer Demokratie darstellen“. 

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.