Narendra Modi (m.) mit Mohammed bin Salman und Joe Biden auf dem G20-Gipfel in Indien / picture alliance

India-Middle East-Europe Economic Corridor - Die Anti-Seidenstraße

Auf dem G20-Gipfel unterzeichneten die USA, Indien, Saudi-Arabien und andere Länder eine Absichtserklärung, um ein neues interkontinentales Handels- und Infrastruktur-Netz zu schaffen. Doch wird das ehrgeizige Projekt wahrscheinlich auf der arabischen Halbinsel scheitern.

Autoreninfo

Kamran Bokhari ist Experte für den Mittleren Osten an der Universität von Ottawa und Analyst für den amerikanischen Thinktank Geopolitical Futures.

So erreichen Sie Kamran Bokhari:

Wir leben in einem Zeitalter der interregionalen Verbindungen. Chinas „Neue Seidenstraße“-Initiative hat nach einem Jahrzehnt und Hunderten von Milliarden Dollar an Ausgaben erhebliche Rückschläge erlitten, bleibt aber das prominenteste Beispiel.

Versuche, die transkaspische internationale Handelsroute, auch bekannt als „Mittlerer Korridor“, zu entwickeln, haben seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine an Dynamik gewonnen und andere Länder dazu veranlasst, nach Möglichkeiten zu suchen, russisches Territorium für den Ost-West-Handel zu umgehen und die Abhängigkeit von russischen Kohlenwasserstoffen zu verringern.

Indien über den Nahen Osten mit Europa verbinden

Der jüngste Konnektivitätskorridor entstand am vergangenen Wochenende auf dem G20-Gipfel, bei dem die Vereinigten Staaten, Indien, Saudi-Arabien und andere Länder eine Absichtserklärung unterzeichneten, um ein Netz von See- und Eisenbahnrouten zu schaffen, das den indischen Subkontinent über den Nahen Osten mit Europa verbindet. 

Es gibt nur wenige Details, aber der „India-Middle East-Europe Economic Corridor“ (IMEC) wird aus Eisenbahnlinien und Seehäfen bestehen, die Indien und Europa über die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Jordanien und Israel verbinden. Das IMEC-Projekt soll nicht nur die Transitzeiten für Waren verkürzen, sondern auch Infrastrukturen für die Produktion und den Transport von grünem Wasserstoff sowie ein Unterseekabel zur Verbesserung der Telekommunikation und des Datentransfers umfassen.

Der interessanteste Aspekt des Korridors kam vom stellvertretenden nationalen US-Sicherheitsberater, der sagte, es handele sich nicht nur um ein Infrastrukturprojekt, sondern um eine amerikanische Strategie, die darauf abziele, „die Temperatur im Nahen Osten zu senken“, der in der Vergangenheit ein „Nettoexporteur von Turbulenzen und Unsicherheit“ gewesen sei. 

 

Mehr zum Thema:

 

Es hat den Anschein, dass die zunehmende Annäherung der Vereinigten Staaten an Indien es Washington ermöglicht, vier wichtige Landmassen – Europa, den Nahen Osten, Südasien und Ostasien – vom Atlantik bis zum Pazifik miteinander zu verbinden. Dies ähnelt der britischen Strategie während der Blütezeit des Imperiums, als England den Nahen Osten als kritischen Knotenpunkt zwischen sich und seinem Kolonialbesitz Indien sah. Im 19. und 20. Jahrhundert blieb die arabische Welt eine strategische Herausforderung für das Vereinigte Königreich. Im 21. Jahrhundert ist sie es für die Vereinigten Staaten umso mehr. Der Nahe Osten wird als das instabilste Element des geplanten Korridors im Mittelpunkt stehen. 

Daher ist es nicht überraschend, dass der geplante Korridor die wichtigsten Krisenherde der Region wie Jemen, Irak, Syrien und Libanon umgeht, die zusammen den Einflussbereich des Iran bilden. Hinzu kommt, dass die Levante, obwohl sie ein wichtiges geopolitisches Gebiet zwischen der arabischen Halbinsel und dem europäischen Kontinent ist, vor allem nach dem syrischen Bürgerkrieg in Unordnung geraten ist.

Dies würde auch erklären, warum die Türkei, die die Landbrücke zwischen dem Nahen Osten und Europa darstellt, nicht Teil des Korridors ist. Ägypten ist der andere große Ausschlussgrund, wahrscheinlich wegen seiner wirtschaftlichen Probleme, die sich trotz mehrerer Milliarden Dollar Finanzhilfe aus den energiereichen arabischen Golfstaaten allein in den letzten zehn Jahren der Herrschaft von Präsident Abdel Fattah el-Sisi noch verschärfen. 

Kernstück des IMEC ist Saudi-Arabien

Das Kernstück des IMEC ist Saudi-Arabien, das unter Mohammed bin Salman eine soziale und wirtschaftliche Revolution erlebt. Der ehrgeizige Fahrplan „Vision 2030“ des saudischen Kronprinzen zielt darauf ab, das Land von einem religiös ultrakonservativen Königreich, das in hohem Maße von Rohölexporten abhängig ist, in ein modernes Land mit einer diversifizierten Wirtschaft zu verwandeln, welches eng mit dem Rest der Welt verflochten ist. Saudi-Arabien hat (zusammen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten) zunehmend enge geoökonomische Beziehungen zu Indien. Daher steht dieses Projekt in engem Zusammenhang mit den Zielen Riads. 

Der neu angekündigte Korridor weist jedoch einen wichtigen Engpass auf: Jordanien. Das kleine haschemitische Königreich, das an den Irak, Syrien und das palästinensische Westjordanland grenzt, befindet sich in einem äußerst instabilen strategischen Umfeld.

Auch die jordanische Infrastruktur muss dringend verbessert werden, vor allem angesichts der schwachen Wirtschaft des Landes, die durch die Aufnahme von mehr als einer Million syrischer Flüchtlinge belastet ist. Der vielleicht wichtigste Faktor ist jedoch die Nähe des Landes zum Westjordanland, wo der Zusammenbruch der Palästinensischen Autonomiebehörde und die wachsende Zahl jüdischer Siedlungen zu einer prekären Situation geführt haben. 

Einbeziehung des Westjordanlandes in das Projekt

Das Korridorprojekt kommt auch zu einem Zeitpunkt, an dem die US-Regierung unter Joe Biden Saudi-Arabien und Israel zur Aufnahme formeller Beziehungen drängt. Washington und Riad haben sich bereits auf die groben Parameter eines solchen Abkommens geeinigt. Es liegt im Interesse der Saudis, die Beziehungen zu Israel zu normalisieren, aber sie können dies nicht um den Preis tun, dass sie die palästinensische Frage vernachlässigen. Allein in den vergangenen zwei Wochen hat die Palästinensische Autonomiebehörde signalisiert, dass sie bereit ist, sich mit bescheidenen territorialen Zugeständnissen Israels für das Westjordanland zufrieden zugeben. Unterdessen verhandeln die Saudis mit den Palästinensern über finanzielle Unterstützung. 

Die Einbeziehung des Westjordanlandes in das Projekt wäre für die Saudis eine Möglichkeit, die Beziehungen zu Israel zu verbessern und gleichzeitig den Korridor auszubauen. Das palästinensische Gebiet liegt zwischen der jordanischen Hauptstadt Amman und der israelischen Hafenstadt Haifa, von wo aus das zweite maritime Segment des Korridors seinen Weg durch das Mittelmeer nach Osteuropa antritt.

Natürlich wäre dies ein gewaltiges Unterfangen und würde von einem unwahrscheinlichen Grad an relativem Frieden zwischen Israelis und Palästinensern im Westjordanland abhängen. Selbst wenn die Route das Westjordanland umgeht, stellt die zunehmende politische Instabilität und Polarisierung innerhalb Israels ein eigenes Risiko dar. 

Korridor wird sich vorerst wohl auf die Seeroute beschränken

Als ob all diese Faktoren aus dem Nahen Osten nicht schon Hindernis genug wären, bringt der europäische Abschnitt des Korridors durch den westlichen Balkan seine eigenen Unsicherheiten mit sich. Das von Israel aus nächstgelegene europäische Ziel ist Griechenland, und um auf den größeren Kontinent zu gelangen, führt die Route über den Balkan. 

In Anbetracht all dieser Probleme, die es zu lösen gilt, wird es dem IMEC-Projekt schwerfallen, sich zu einem bedeutenden Kanal für wirtschaftliche Verbindungen zu entwickeln. Vorerst wird sich der Korridor wahrscheinlich auf die Seeroute beschränken, die Indien mit den arabischen Golfstaaten verbindet – eine Route, die in vielerlei Hinsicht immer noch wirtschaftlich dynamisch ist. 

In Kooperation mit

GPF

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Albert Schultheis | Fr., 15. September 2023 - 10:17

Es fällt auf und sollte uns zu Denken geben, dass in dem IMEC-Vorhaben,
"das den indischen Subkontinent über den Nahen Osten mit Europa verbindet. " natürlich wieder einmal die USA die führende Rolle des großen Zampano einnehmen - so wie 2014, als es um den Frieden in Europa ging und die Förderung von Demokratie und Freiheit ("Fuck the EU!"), aber in Wahrheit um das Anliegen der USA, Russland in einen zermürbenden und ruinierenden Verdun'schen Fleischwolf-Krieg zu ziehen. Der große Zampano war damals Obama, dessen Abgesandte sich in Kiew tummelten. Obwohl es um "Europa" ging, hatten die Europäer nichts in Kiew zu melden (außer Händchenhalten zum Fototermin zwischen Gauck und Poroschoko). So auch diesmal: Es geht um die große Achse nach Europa, aber Europäer haben dort auf dem G20-Gipfel nichts zu melden! Es geht wieder mal um die USA, Dummy! Und es geht einzig darum, die wachsenden Einflusssphären der Russen seit Beginn des Ukrainekrieges zu begrenzen. Und Europa lässt sich das bieten?

Christoph Kuhlmann | Fr., 15. September 2023 - 10:40

Sie macht keinen Sinn. Chinas Partner der Seidenstraße, ich glaube, es sind 54, belegen regelmäßig im Demokratieindex die letzten 52 Plätze. Wo liegt da wohl Saudi-Arabien, oder die Monarchie des Hashemitenreiches? Der König wechselt jedes Jahr die Regierung aus. Der Westen macht dieselben Fehler wie im letzten kalten Krieg. Er sucht sich seine Verbündeten nach geopolitisch-strategischen Gesichtspunkten aus. Wenn aber die Seidenstraße ein neues Reich des Bösen konstituiert, dann sollten wir ihm nicht nacheifern. Wer hat denn die Taliban im kalten Krieg aufgebaut? Die USA. Was hat der Sturz von Saddam Husseins und Muhammar al-Gaddafi der Welt gebracht? Al Kaida und anhaltende Bürgerkriege. Warum wird mir immer schlecht, wenn die USA Realpolitik unter geopolitischen Gesichtspunkten betreiben? Diktaturen, Monarchien, Volksrepubliken und Autokratien bergen ein ungemein explosives Konfliktpotenzial. In dem man Billionen von Dollar ohne jeden Mehrwert für die Steuerzahler verbrennen kann.

Keppelen Juliana | Fr., 15. September 2023 - 11:46

man will mit einem Rundumschlag, diesmal mit Money und Charm anstatt Bomben, retten was noch zu retten ist und klammert sich an jeden Strohhalm um sich aus dem selbstverursachten Dilemma heraus zu winden. Die so umworbenen Staaten wundern sich und können ihr Grinsen kaum verbergen können doch plötzlch sie Forderungen stellen und sich aussuchen mit wem sie wollen oder nicht. Aber diese Umworbenen wissen auch wie schnell auf der einen Seite die Sanktionskeule droht wenn man nicht spurt oder Vermögen eingefroren werden oder der Zahlungsverkehr eingeschränkt werden kann und sie werden diese Untugenden auf die Waagschale werfen.