Cicero Podcast Wirtschaft: „Mit Überregulierung und ideologischem Umweltbewusstsein haben wir uns in eine Sackgasse manövriert“
Geheimdienste widersprechen Regierungsberatern Corona-Ursprung: Eine merkwürdige deutsch-britische Koinzidenz Nicht nur der Bundesnachrichtendienst hat früh vor einem Laborunfall gewarnt. Auch der britische Geheimdienst MI6 will die damalige Regierung Johnson schon 2020 über einen künstlichen Ursprung von Corona informiert haben. Der Fall weist zahlreiche Parallelen zu Deutschland auf. VON RALF HANSELLE
Biotechnologie im Zwielicht : Wie sicher sind die Labore? Aktuelle Berichte unterstreichen, dass der BND die Corona-Pandemie bereits seit fünf Jahren als Folge eines Laborunfalls sieht. Klar ist: Die Biotechnologie steht heute an der Schwelle, die Schöpfung zu gestalten. Dies bietet enorme Möglichkeiten, gibt aber auch Grund zur Sorge. VON RALPH THIELE
Corona aus dem Labor : Was wusste Angela Merkel? Wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet, ging der Bundesnachrichtendienst bereits 2020 davon aus, dass das Covid-Virus aus einem Labor in Wuhan stammt. Warum diese Nachricht zum Super-GAU der deutschen Corona-Politik werden kann. VON RALF HANSELLE
Corona aus dem Labor? : Die Viren, die ich rief In Wissenschaft und Politik war es lange Zeit Konsens: Das Coronavirus, hieß es, sei auf natürliche Weise entstanden. Allmählich aber mehren sich Zweifel: Kommt es doch aus einem Labor? VON RALF HANSELLE UND DANIEL GRÄBER
Cicero im Juli : Rätselhaftes Virus Das Coronavirus hat in den vergangenen anderthalb Jahren Millionen Menschenleben gekostet und unermesslichen Schaden angerichtet. Sollte es tatsächlich aus einem Labor in Wuhan stammen, läge darin unvorstellbarer politischer Sprengstoff. Im Juli-Cicero widmen wir unsere Titelgeschichte der Labor-Theorie. VON ALEXANDER MARGUIER
Ursprung von Corona : Es war die Fledermaus und nicht das Labor Das Fachmagazin Nature hat eine WHO-Studie ausgewertet, die eine alte Theorie stützt. Demnach stammt SARS-CoV-2 wahrscheinlich von Fledermäusen. Doch die oft vorgetragene Labor-Hypothese ist damit noch nicht vom Tisch. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Corona-Massentests für Urlaubsrückkehrer : „Wir hätten diese Diskussion viel früher führen müssen“ Der Münchener Epidemiologe Ulrich Mansmann kritisiert die von Gesundheitsminister Jens Spahn beschlossenen Massentests für Urlaubsrückkehrer. Diese seien nur bedingt aussagekräftig und würden wichtige Kapazitäten verbrauchen, sagt er im „Cicero“-Interview. EIN INTERVIEW MIT ULRICH MANSMANN
Sinnhaftigkeit von Antikörpertests : „Es ist nicht zu verantworten, sich absichtlich zu infizieren“ Antikörpertests sollen Klarheit darüber verschaffen, ob genesene Corona-Patienten immun gegen das Virus sind. Im Interview erklärt die Laboratoriumsmedizinerin Christine Brockmann-Hönig, wie zuverlässig Antikörpertests sind und wie sie über eine absichtliche Ansteckung denkt. INTERVIEW MIT CHRISTINE BROCKMANN-HÖNIG