Direkt zum Inhalt
Startseite Cicero
  • testen
  • Cicero+ testen
  • Abo & Shop
  • Anmelden
Suche

Hauptnavigation

  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Podcasts
  • Cicero+
Startseite Cicero
Menu

Hauptnavigation

Logo
  • testen
  • Cicero+ testen
  • Abo & Shop
  • Anmelden
    Innenpolitik

    Was Margaretha Sudhof zur Maskenbeschaffung wirklich geschrieben hat

    Das Bundesverfassungsgericht – (k)ein politisches Gericht?

    Debatte beendet? Mitnichten!

    Außenpolitik

    Das Ende Srebrenicas: Der Völkermord

    Deutschland ist unfähig zur Weltpolitik

    „Wir fordern ein klares Bekenntnis von Deutschland“

    Wirtschaft

    Billionenschulden und Staatsbankrott für Klima-Transfers?

    Klingbeils Werk und Merzens Beitrag

    Milliardengrab Northvolt: Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe

    Kultur

    Warum Widerspruch kein Kulturkampf ist

    Diversity ist tot – es lebe die Vielfalt!

    Gedenkstätte Buchenwald: Shitstorm wegen Sensibilisierung

    Podcasts
    Video content

    Cicero Podcast Politik: „Rosa Luxemburg ist in erster Linie eine Projektionsfläche“

    Video content

    Cicero Podcast Wirtschaft: „Die Politik wird zum Risiko für unsere Wirtschaft“

    Video content

    Cicero Podcast Gesellschaft: „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“

    Suche

Perspektiven nach Corona, Teil 3/3 Das Versagen von Wissenschaft und Ethik

Mit dem Schüren von Ängsten seitens der Wissenschaft wurde während der Corona-Pandemie gezielt Politik gemacht. Die Ratio sollte ausgeschaltet werden, um Widerstand gegen freiheitseinschränkende Maßnahmen im Keim zu ersticken.

VON CHRISTOPH LÜTGE
Angela Merkel
Cicero Plus content

Perspektiven nach Corona, Teil 2/3 : Vom Ende der Freiheit

In der Pandemie dominierte - auf Kosten der demokratischen Kultur unseres Landes - obrigkeitsstaatliches und konformistisches Denken bei den meisten Entscheidungsträgern aus Politik, Justiz und Medien.

VON CHRISTOPH LÜTGE

Perspektiven nach Corona, Teil 1/3 : Über das Monströse reden

In der Corona-Krise wurde Monströses gesagt und getan: Kindern wurden Schuldgefühle eingeredet, Alte mussten allein sterben, Intellektuelle forderten „mehr Diktatur“. Das alles darf, bei allem vorwärtsgewandten Denken, nicht unter den Teppich gekehrt werden.

VON CHRISTOPH LÜTGE

Autoreninfo

Christoph Lütge ist Philosoph mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik. Er ist Inhaber des Peter-Löscher-Stiftungslehrstuhls und Direktor des „Institute for Ethics in Artificial Intelligence“ an der Technischen Universität München. Bis Februar 2021 war Lütge Mitglied des Bayerischen Ethikrats. 

So erreichen Sie Christoph Lütge:

Innenpolitik

Was Margaretha Sudhof zur Maskenbeschaffung wirklich geschrieben hat

Das Bundesverfassungsgericht – (k)ein politisches Gericht?

Debatte beendet? Mitnichten!

Außenpolitik

Das Ende Srebrenicas: Der Völkermord

Deutschland ist unfähig zur Weltpolitik

„Wir fordern ein klares Bekenntnis von Deutschland“

Wirtschaft

Billionenschulden und Staatsbankrott für Klima-Transfers?

Klingbeils Werk und Merzens Beitrag

Milliardengrab Northvolt: Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe

Kultur

Warum Widerspruch kein Kulturkampf ist

Diversity ist tot – es lebe die Vielfalt!

Gedenkstätte Buchenwald: Shitstorm wegen Sensibilisierung

Podcasts

Video content

Cicero Podcast Politik: „Rosa Luxemburg ist in erster Linie eine Projektionsfläche“

Video content

Cicero Podcast Wirtschaft: „Die Politik wird zum Risiko für unsere Wirtschaft“

Video content

Cicero Podcast Gesellschaft: „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“

Cicero +

Cicero Plus content

Deutschland droht die Polarisierung nach amerikanischem Muster

Cicero Plus content

Fernsehen im Dienste der edlen Lüge

Cicero Plus content

Leugnung der pädagogischen Evidenz

Footer menu

Fußbereich

  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Media print
  • Der Verlag
  • Verträge hier kündigen
Cicero Plus jetzt gratis testen
Realisiert durch Kontrollfeld