David Lynch (r.) 2017 mit seinem Star aus „Blue Velvet“ und „Twin Peaks“, Kyle MacLachlan / dpa

Zum Tod von David Lynch - Psychoanalyse ohne Therapie

David Lynch war der große Surrealist des amerikanischen Kinos. Seine Filme zeigten die Doppeldeutigkeit der Welt, die Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit. Damit erinnerte er uns Zuschauer auch immer daran, was die Stärke von Kino ist: das Erzeugen von Illusionen und Uneindeutigkeit.

Autoreninfo

Alexander Grau ist promovierter Philosoph und arbeitet als freier Kultur- und Wissenschaftsjournalist. Er veröffentlichte u.a. „Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung“. Zuletzt erschien „Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit“ bei Claudius.

So erreichen Sie Alexander Grau:

Er war bildender Künstler, Musiker, Werbefilmer, Fotograf, Designer und vor allem Regisseur. Das moderne Kino und Fernsehen hat er geprägt wie nur wenige andere Künstler. Dabei umfasst sein Oeuvre gerade mal zehn Spielfilme. Doch unter diesen sind Monumente des zeitgenössischen Kinos. Geradezu ikonische Titel wie „Blue Velvet“, „Wild at Heart“, „Lost Highway” oder „Mulholland Drive”. Die Rede ist natürlich von David Lynch.

Geboren wurde David Keith Lynch am 20. Januar 1946 in Missoula, Montana. Sein Vater, Donald Walton Lynch, war ein bekannter Agrarwissenschaftler. David Lynchs sehr spezielles Verhältnis zu Wäldern hat hier ihren Ursprung. Die Familie ist zu häufigen Umzügen gezwungen. Die Lynchs lebten in den Plains States, im pazifischen Nordwesten und im Südosten, bevor sie sich schließlich in Alexandria, Virginia, niederlassen.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Für € 1, dann 0.20/min freischalten
Maximal € 11 pro Monat • Kein Abo
Wir reservieren vorübergehend € 5. Nach der Session erstatten wir die € 5 und buchen den genauen Betrag ab.
Hilfe & Support
Freischalten für€ 1.00
Jede angefangene Minute€ 0.20 / Min.
Monatslimite€ 11 / Monat
Verbraucherschutz

Das monatliche Limit schützt dich vor übermäßigen Ausgaben. Erreichst du es, kannst du den Service für den Rest des Monats kostenlos nutzen.

Mehr lesen über

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Stefan Teschner | Fr., 17. Januar 2025 - 19:15

„..alle Idole müssen sterben..“ (Blixa Bargeld, „Seele brennt“ 1985)

David Lynch hat für Film und Fernsehen das getan, was z.B. „Einstürzende Neubauten“ für die Musik gemacht haben: Er hat Horizonte erweitert und half, Schönheit in Dingen zu entdecken, die man gemeinhin eher als abstoßend empfindet.
Ein lesenswerter Beitrag von Herrn Grau, der das Wesentliche kompakt zusammenfasst.
Nur eine Anmerkung, Herr Grau: „Mulholland Drive“ ist nun wirklich kein Roadmovie