Portaet Antje Schadow, Andreas Friedrich und Ola Staszel
Antje Schadow, Andreas Friedrich und Ola Staszel (v.l.n.r.) / Matthias Weber

Neiße Filmfestival - Heimat Film

In Großhennersdorf bei Zittau betreiben drei ­Kulturschaffende das „Neiße­Filmfestival“. Auf dem grenzübergreifendem Programm stehen Filme aus Deutschland, Polen und Tschechien

Autoreninfo

Marga Boehle ist Journalistin und Filmkritikerin. Boehle war Mitglied im Auswahlkomitee der Berlinale. Sie lebt in München.

So erreichen Sie Marga Boehle:

Die Haltestelle des Busses aus dem zwölf Kilometer entfernten ­Zittau heißt Kulturhaus. Kurios, denn zu sehen sind zunächst nur ein paar Milchkannen auf der Dorfstraße. Dabei soll die 1500-Seelen-Gemeinde mit dem „Neiße Filmfestival (NFF)“ im Kunstbauerkino doch eines der interessantesten Filmfestivals in Europa beheimaten. Auf einer Anhöhe schließlich erblickt man die Gebäude des Katharinenhofs, schon zu DDR-Zeiten eine kirchlich betriebene Einrichtung für geistig behinderte Menschen und Anlaufstelle für viele, die mit dem System nicht zurechtkamen. Zu diesen zählte damals auch der Dresdener Andreas Friedrich, der die DDR 1983 aus politischen Gründen verlassen musste.

Anfang der 90er-Jahre aber kam er zurück und gründete mit engagierten Freunden das Kunstbauerkino. Seit diesen Anfangsjahren gehört auch Antje Schadow aus Meißen mit dazu. Als Heilerziehungspflegerin arbeitete sie damals ohnehin im Katharinenhof. Und dort blieb sie, da es „für eine im ländlichen Raum liegende Gegend eine überdurchschnittliche kulturelle Vielfalt gibt“. Auch Ola Staszel verliebte sich einige Jahre später in die Region. Die polnische Literatur- und Filmwissenschaftlerin leitet seit 2011 zusammen mit den beiden anderen das Festival und kümmert sich als einzige Festangestellte um die nötige Öffentlichkeitsarbeit.

Politische Auseinandersetzungen

Aus der oppositionellen Aussteigerkultur von damals entstand über die Jahrzehnte ein Netzwerk, aus dem ein Begegnungszentrum, eine Umweltbibliothek, ein Café, das Kunstbauerkino und schließlich eben auch das 2004
­ins Leben gerufene „Neiße Filmfestival“ hervorgingen. Früh schuf man Kontakte ins tschechische Liberec und ins polnische Jelenia Góra. Heute werden bei dem Festival 22 Kinos an 12 Orten in 3 Ländern bespielt.

Kulturcafe und Kunstbauerkino in Nessel

Im Spielfilm-Wettbewerb werden ­Debüt- und Zweitfilme aus der Region gezeigt, man sieht sich dabei als politisches Festival – „ein Muss“, sagen die Macher. Auf dem Programm der Sektion Fokus stehen etwa Schwerpunktthemen wie der Braunkohleabbau und der soziale Strukturwandel in der Region, Sinti und Roma oder die Sorben. „Das gefällt nicht jedem“, sagt Friedrich. „Da werden Ängste geweckt. Es kommt automatisch zu politischen Auseinandersetzungen.“ Denen will man sich im nächsten Jahr mit dem Fokus „Homo Politicus“ stellen. „Ein europäisches Verständnis wird bei uns eben nicht in große Worte gepackt, es wird ganz selbstverständlich vorgelebt“, sagt Friedrich. „Zu diskutieren sind letztlich die Filme, die wir zeigen.“ Aus gut ­600 Einreichungen wählt man das Programm aus. Dabei fällt auf, dass immer mehr deutsche Filme ein­gereicht ­werden, während in den vergangenen Jahren immer weniger Material aus Tschechien kam.

Klein angefangen

Das Publikum nimmt das Programm dankbar auf. Das war indes nicht immer so, denn nach der Wende gab es in dem ländlich geprägten Raum eine starke Abwanderung. Auch viele Kreative gingen damals fort. Allmählich aber vollzieht sich eine Trendwende: „Für viele junge Zuzügler aus Polen und Tschechien ist die Gegend mittlerweile so attraktiv geworden, dass es inzwischen schwerfällt, eine angemessene Wohnung zu finden“, erzählt Staszel.

Logo das Kulturcafe und das Kunstbauerkino
In einer alten Bäckerei befindet sich jetzt
das Kulturcafe und das Kunstbauerkino

Angefangen hatte man 1993 im Wohnzimmer: Es gab 24 Sitzplätze – manche Zuschauer saßen auf dem Kachelofen und mussten bei der Filmprojektion den Kopf einziehen. 2006 dann wurde der Neubau des Kunstbauerkinos eingeweiht, ein Saal mit 60 Plätzen, umgebaut aus einer ehemaligen Scheune. Das urige Café blieb, und während des Festivals im Frühsommer werden einfach noch weitere Catering-Zelte im Garten aufgebaut. Das Team mit 15 ehrenamtlichen Helfern wird dann auf bis zu 200 Mitarbeiter aufgestockt, die eine komplexe Logistik am Laufen halten müssen, vom Shuttle-Fahrer bis zu Übersetzern und Dolmetschern: Die unsynchronisierten Filme mit englischen Untertiteln werden nämlich in drei Sprachen übersetzt. „Die Sprache sollte man nicht als Barriere sehen, sondern als Chance“, findet Ola Staszel. „Auch in dieser Hinsicht haben wir eine Brückenfunktion.“

Längst nicht mehr nur Dorfpublikum

Was das Festival neben seiner Internationalität so besonders macht, sind die längst legendären Abende am Lagerfeuer. Gäste wie der Regisseur Christian Petzold oder die Schauspielerin Barbara Auer kommen dann direkt mit dem
Publikum ins Gespräch. „Dann merkt man, warum man das macht“, so Staszel. „Man gibt den jungen Menschen Hoffnung. Durch unsere Arbeit bleiben wir im Dialog.“

Zum Festival kommt daher längst nicht mehr nur das Dorfpublikum. Das Einzugsgebiet wächst und wächst. „Das ,Neiße Filmfestival‘ hat sich inzwischen ein Stammpublikum erspielt“, sagt Friedrich, der überzeugt davon ist, dass sich das große Engagement gelohnt hat: „Vielleicht sind wir hier so etwas wie das kleine gallische Dorf“, sagt er und lächelt zufrieden.

„Neiße Filmfestival“ 2019: Das 16. „Neiße Filmfestival“ findet vom 7. bis zum 12. Mai 2019 statt. Neben den Spielfilmen des Hauptwettbewerbs werden auch in ­diesem Jahr wieder Kurz- und Dokumentarfilme gezeigt. Ergänzt wird das aus gut 125 Filmen bestehende Programm durch Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und ein vielfältiges medienpädagogisches Programm. Vier Jurys werden am Ende über die Vergabe der Preise entscheiden. Fest steht bereits jetzt, dass nach Regisseur Christian Petzold im letzten Jahr der Preisträger 2019 aus Polen kommen wird.

Fotos: Matthias Weber

Cover EinblickeDies ist ein Artikel aus dem Sachsen-Sonderheft „Einblicke“ von Cicero und Monopol.















 

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.