Jürgen Trittin (l, Bündnis 90/Die Grünen), Bundestagsabgeordneter, und Hans-Ulrich Jörges, Journalist, sprechen zum Thema «Wahrnehmung, Verhältnis und Erfahrungen mit dem Journalismus» im Rahmen des «Tages des Journalismus» auf einer Bühne im Verlagshaus Gruner+Jahr.
Trittin, Jörges beim „Stern“: Klassenkämpferisch ist nur noch die Kleidung / picture alliance

Rezo und Co. - Rebellen wie damals Oma und Opa

Nach den Europawahlen und dem Video von Rezo werden Jugendliche als Revolutionäre und neue 68er gefeiert. Vornehmlich von denen, die durch den Marsch durch die Institutionen längst selbst welche geworden sind. So können sich alle auf die Schulter klopfen und davon ablenken, was wirklich weh tut

Autoreninfo

So erreichen Sie Constantin Wißmann:

Als sich Jürgen Trittin und Hans-Ulrich Jörges anlässlich des „Tag des Journalismus“ auf dem Podium im Hamburger Verlagsgebäude des veranstaltenden Stern gegenübersaßen, war es so etwas wie ein kleines Gipfeltreffen der 68er nach dem gern beschriebenen Marsch durch die Institutionen. Beide sind nicht dumm und wissen vermutlich ganz genau, dass sie als ehemaliger Umweltminister beziehungsweise amtierender Chefleitartikler längst die Spitze des einst verhassten bürgerlichen Establishments erklommen haben. Doch kleiden mögen sie sich noch immer wie zu klassenkämpferischen Zeiten. Zerbeultes Sakko, Jeans, Turnschuhe – so traten beide auf die Bühne. 

Oma und Opa waren noch viel radikaler

Das sind nur Äußerlichkeiten, klar: Aber sie zeigen doch exemplarisch auf, wie schwer es Jugendliche haben, das zu tun, was von ihnen doch irgendwie immer erwartet wird: die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen. Fast immer, wenn junge Leute sich tatsächlich anschicken, etwas zu verändern – nicht nur Mama und Papa, nein, sogar Oma und Opa waren schon da. Der Enkel hat eine politische Idee? Super, Opa hätte da ein paar Tipps und holt gleich Noam Chomsky aus dem Regal. Die Enkelin möchte demonstrieren? Klasse, Oma kann erzählen, wie das damals war auf den Friedensmärschen. Und Mama stimmt gleich ein und erklärt, wie man bei den Castortransporten die Polizei veräppelt hat. Und noch mehr: Oma und Opa haben es auch noch besser gemacht. Sie waren radikaler, politisch bewusster sowieso und – worin sie niemals überboten werden können: Sie waren die ersten! Dann traten sie den Marsch durch die Institutionen an, bis sie selbst zu welchen wurden, was sie aber nicht so gern zugeben. Derweil haben sie sich selbst zur Legende stilisiert.

Wie schwer es da ist, wirklich rebellisch zu sein, zeigt die Fridays For Future-Bewegung. Wenn sie auf die Straße gehen, um gegen den Klimawandel zu protestieren, rennen die Jugendlichen permanent offene Türen ein. Die Ikone Greta Thunberg wurde von ihren Eltern systematisch aufgebaut, um deren Positionen weltweit Gehör zu verschaffen. Und Bundes- und EU-Kommissionspräsidenten hören nur allzu gern zu. Thunbergs Follower werden von den eigenen Eltern und Lehrern mutwillig unterstützt, die Schule für ihren Protest zu schwänzen (welch großes Opfer für einen Teenager!). 

Kritische Fragen unerwünscht

Dann können sich die Älteren selbst auf die Schulter klopfen, wie toll kritisch ihre Jungs und Mädchen doch noch geworden sind (die daddeln ja doch nicht nur auf ihren Smartphones rum). Gleichzeitig können sie ihr Gewissen beruhigen, dass man sich das Bio-Gemüse mit dem Auto liefern lässt. Jürgen Trittin kann davon schwärmen, wie sehr ihn all das an die eigene Jugend erinnert. Und Hans-Ulrich Jörges sieht sich in seiner publizistischen Liebesaffäre mit den Grünen und ihren obersten Vertretern bestätigt, vor allem den männlichen.

Kritische Fragen werden da gar nicht erst gestellt. Welche das sein könnten, hat der britische Spectator einmal aufgelistet, zum Beispiel diese: Glaubt Ihr wirklich, dass es möglich ist, die Kohlenstoffemission bis 2025 zu beseitigen, ohne die globale Wirtschaft zusammenbrechen zu lassen? Doch solche Fragen an Klima-Aktivisten sind im deutschen Fernsehen oder Radio nicht erwünscht. Und auch nicht im gedruckten Sturmgeschütz der Demokratie. Die jüngste Titelgeschichte des Spiegel ist ein bisweilen peinliches Ranwanzen an die jugendlichen Helden, vor allem die Youtuber und ihren Star Rezo. Dass die sonst vor allem ihre Generationsgenossen zum Konsum animieren und hinter ihnen finanzstarke Werbeprofis stehen, wird in der zehnseitigen Geschichte nicht mit einer Silbe erwähnt. Der allseits verhasste Kapitalismus ist eben auch zu schlau. Die Kritik an ihm hat er sich gleich einverleibt, wie der slowenische Philosoph Slavoi Zizek es einmal formulierte. Jeder Verkäufer von Che-Guevara -T-Shirts weiß das ganz genau. 

Ablenkung von den anderen Problemen

Es gibt aber auch einen anderen Grund, warum das Establishment so gern mit den Klimarebellen kuschelt. Denn so kann es von all den anderen Problemen ablenken, die es den jüngeren Generationen eingebrockt hat. Der Klimawandel ist eine schwer zu greifende Angelegenheit, die von einzelnen Akteuren oder Bundesregierungen sowieso nicht allein, und wenn, dann nur über einen langen Zeitraum zu lösen ist. Sich da lieb Kind zu machen, kostet den gegenwärtig am Ruder stehenden Leuten nicht besonders viel. Anders sieht es aus bei Dingen wie der Arbeit, Gesundheit, der Rente, der Bildung oder auch der Infrastruktur. Daniel Stelter hat bereits beschrieben, wie die heutige Politikergeneration in diesen auch nicht ganz unwichtigen Feldern den Wohlstand des Landes und damit die Zukunft der jungen Menschen geplündert hat.

Und für was? Um kurzfristig die Gunst der Wähler zu erlangen. Denn, das wissen Politiker ganz genau bei allen Lippenbekenntnissen zu der Jugend: Wenn’s drauf ankommt, zählen die Alten. US-Präsident Donald Trump brachte es zynisch auf den Punkt, als er einem Protestler gegen sich sagte: „Geh heim zu Mama! Die wählt mich“. Wer heute in Deutschland unter 60 ist, gehört schon in die Hälfte der jungen Wähler. Das Resultat, so Stelter: „Wohl keine Generation ist so egoistisch mit den Ressourcen eines Landes umgegangen wie die heute regierende.“

Die Folgen spüren die jungen Leute schon jetzt. In den vergangenen 20 Jahren stagnierten die realen Löhne für zahlreiche Deutsche bis hinauf in die Mittelschicht. Stellen sind heute oft befristet und gerade in den ersten Berufsjahren schlecht bezahlt. Fast die Hälfte der jungen Singles zwischen 25 und 35 ist nach der offiziellen Definition von Armut bedroht – eine dramatische Diagnose. Dass es einfacher wird, ist nicht abzusehen. Sobald demnächst die Babyboomer in den Ruhestand gehen, die Früchte der vielen Sommer der Liebe in den sechziger Jahren, wird das Alterssystem der nächsten Belastung ausgesetzt. Ein Großteil der heutigen Arbeitnehmer muss wahrscheinlich hohe Beiträge in die Rentenkasse zahlen und bekommt dafür vergleichsweise wenig Altersgeld. Besonders eng wird es für jene, die wenig verdienen oder wegen der Kinder länger ausgesetzt haben und danach nicht mehr groß Karriere machen können.

Auch die Jüngeren profitieren vom Wohlstand der Eltern

Doch warum protestiert die Jugend dagegen in Deutschland nicht? Auch das hat mit einer gern verdrängten Wahrheit zu tun, diesmal auf der Seite der Jüngeren. Denn gerade die, die aus gut begüterten Elternhäusern stammen, wissen, dass ihr einfachster Weg zu eigenem Wohlstand über den der Eltern führt. „Die beste Voraussetzung, zu Vermögen zu kommen, ist es, Eltern zu haben, die vermögend sind“, sagt der Elitenforscher Michael Hartmann. Wie sich das auswirkt, beschrieb die Journalistin Katja Kullmann schon 2011  in ihrem Buch „Warum es heute so kompliziert ist, eine Haltung zu haben“. Ein Großteil der selbsternannten Gegenkultur, zum Beispiel in Berlin mit all seinen spannenden Galerien, Shops und Special-Interest-Magazinen, wird wohl auch heute noch „von rheinischen Rechtsanwalts-Papas, westfälischen Fleischer-Dynastien oder fränkischen Oberstudienräte- Haushalten am Laufen gehalten“, vermutet Kullmann. Deswegen hüten sich viele Jüngere davor, ihre Eltern da anzugreifen, wo es ihnen wirklich weh täte. Denn die Töchter und Söhne würden sich damit langfristig selbst schaden. 

Wie es geht, kann man bei Netflix sehen

Was also sollen die jungen Leute tun? Sollten sie, um wirklich zu rebellieren, den Enteignungsfantasien eines Kevin Kühnert folgen? Dass der real existierende Sozialismus vor allem den Arbeitern wenig geholfen hat, sollten eigentlich auch 30-jährige Jungsozialisten wissen, selbst wenn sie die Mauer nicht mehr selbst gesehen haben. Aber tatsächlich könnte es eine Möglichkeit sein, die ökologische Frage mit der nach der Generationengerechtigkeit zu verbinden. Wie schnell das gehen kann, können sich die deutschen Möchtegern-Rebellen auf Netflix anschauen. Die Doku „Knock down the house“ zeigt, wie Alexandria Ocasio-Cortez, eine ehemalige Kellnerin ohne politische Verbindungen, es schaffte, mit dieser Kombination dem einflussreichen, fest etablierten Kongressabgeordneten Joe Crowley seinen Sitz im US-Kongress abzujagen.

Wie sie das gemacht hat? Sie und ihr Team aus Freiwilligen riefen 75.000 Wähler an, klopften an 120.000 Türen und verschickten 120.000 Textnachrichten. „Der einzige Weg, einen Amtsinhaber zu besiegen, ist es, mehr zu arbeiten als er“, sagte sie. Für wirkliche Veränderung muss man eben ein bisschen mehr tun, als freitags die Schule zu schwänzen. 

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Markus Michaelis | Fr., 7. Juni 2019 - 11:19

Der Artikel trifft es sehr gut - für mich ein ganz wichtiger Punkt. Es liegen für die Gesellschaft immens wichtige Fragen an und es ist klar, dass das alte Netz aus Gewissheiten so nicht weiter funktionieren wird. Aus mehreren Gründen und an mehreren Ecken - das wäre eine eigene Diskussion.

Die Jugend ist aber unpolitisch (wie Rezo bis jetzt oder "DagiBee" mit wohl Millionen Followern) oder tritt ganz in die Fußstapfen des etablierten Bürgertums mit demselben Netz der Weltsichten, dass so (denke ich) nicht weiter funktionieren wird.

Norbert Heyer | Fr., 7. Juni 2019 - 11:55

Oma und Opa sind auf dem Marsch durch die Institutionen - so sie denn clever und gescheit waren - selbst zum eigentlich verhassten Kapitalisten geworden. Selbstverständlich unter Beibehaltung von linken Ansichten und Verhaltensweisen, um in Nostalgie frönen zu können. Heute sind sie vielfach Sponsoren ihrer Enkel, die jetzt die Macht des Protestes erkennen und ausreizen. Es gibt nur einen - aber ganz großen - Unterschied: Die 68-er protestierten gegen Bildungsmängel und festgefahrene Riten („Muff von 1000 Jahren“), für eine Öffnung der
Gesellschaft, Gleichberechtigung und auch Umweltschutz. Das waren konkrete Forderungen, die auch realisierbar waren. Der heutigen Jugend hat man ein Protestthema aufs Auge gedrückt, dass keine erkennbare Umsetzung erfahren wird. Hier soll eine CO 2-Hysterie missbraucht werden, um junge Leute von ihren wahren Problemen abzulenken und gleichzeitig eine Steuer des guten Gefühls durchzudrücken. Geniale Strategie, einfach und ohne erkennbares Limit nach oben

max werner | Sa., 8. Juni 2019 - 11:59

Antwort auf von Norbert Heyer

... zum exzellenten Kommentar: Es wurde auch gegen den Vietnamkrieg protestiert, wo junges Leben, ganz konkret, scheusslich verstümmelt und vernichtet wurde.
Peinlich, dagegen, diese hirnlose, ja schizophrene CO2 Protestiererei à la stop Plastikhalm - aber nie ohne neuestes Smartphone, top Resourcenfresser und Energieschleuder.

Roland Völkel | So., 9. Juni 2019 - 20:39

Antwort auf von Norbert Heyer

Hallo Herr Heyer,
ich kann & muß ihren Gedanken der "Geniale Strategie" nur voll zustimmen.
Die Perfektion der Ablenkung beherrschten schon die alten Römer mit "Brot & Spiele"!
Nur die Römer hatten auch einen Plan, welchen ich von den jetzigen "Machthabern" gänzlich vermisse.
Und für mich ist die ganze Klimahysterie eine einzige Rudelbildung. Erinnert mich irgendwie an den Rattenfänger von Hameln!
Wie leicht es doch heute geworden ist, mittels Internet und hier durch Facebook, Youtube & Co. die Jugend zu manipulieren.
Wo ist das Individuelle, dass eigene Denken und Handeln abgeblieden?
Wo sind die kritischen Nachfragen abhanden gekommen?
Wo sind die einsamen Rufer in der Wüste hin ?

Gisela Fimiani | Fr., 7. Juni 2019 - 13:02

Eine vortreffliche und scharfe Diagnose einer polit-medialen Kaste, die in ihrer denkbefreiten Selbstüberhebung kaum zu übertreffen ist. Deren an Narzissmus grenzende Eitelkeit und besserwisserische Einbildung, machen sie immun gegen jede Kritik, vor allem die Selbstkritik. Sie verraten nicht nur den Geist der Aufklärung, sie haben ihn bereits entsorgt. Die Arroganz und Rechtgläubigkeit der selbsternannten Propheten, kann und will die Tragik der Folgen ihrer Prophetie nicht erkennen. Wo der Zweifel um jeden Preis vermieden werden soll, muss die Propaganda umso eindrucksvoller und vehementer betrieben werden. Den Preis der fatalen Ergebnisse und Wirkungen zahlt das verachtete Volk.

Christa Wallau | Fr., 7. Juni 2019 - 13:09

"Für wirkliche Veränderung muß man eben ein bißchen mehr tun als freitags die Schule zu schwänzen."
Richtig!
Es gehörte ein ausgewogenes Gesamtkonzept dazu, in das neben den Jugendlichen Bürger a l l e r Altersgruppen und - vor allem - auch aller Lohngruppen eingebunden und berücksichtigt werden müßten. Dabei würde man schnell feststellen, wie schwer u. langwierig es ist, zu akzeptablen Lösungen zu kommen.

Was Sie sehr gut beschreiben, lieber Herr Wißmann, ist die Tatsache, daß es sich bei den "Fridays"- Mit-Läufern in erster Linie um
Kinder von betuchten Eltern handelt, die ihrem
Nachwuchs jeglichen Komfort bieten können und sogar das Protestieren erlauben. Denn: N o c h
reichen ja Geld und Vermögen aus, um den
ganzen Umwelt-Zirkus zu finanzieren.
Die harten, einschneidenden Konsequenzen eines
totalen Umbaus der Wirt- und Gesellschaft zu einem "grünen Deutschland" sind offenbar keinem einzigen von den Kindern u. den sie unterstützenden Eltern auch nur im entferntesten bewußt.

Ernst-Günther Konrad | Fr., 7. Juni 2019 - 17:43

Ich behaupte, würde jemand Rezo in eine Talk-Show einladen und zu den von ihm vorgetragenen Kritikpunkten hinterfragen, würde es deutlich zu Tage treten. Er wurde engagiert als Performer, nicht weil er selbst der große "Durchblicker" ist. Die Tausenden Jugendlichen Freitags sind reines Aufputschen der echten Anzahl der Teilnehmer. Da werden regional bedingt und themenbezogen die Zahlen hochgerechnet oder zusammengefasst, um dem "Ganzen" angeblichen Rückhalt zu verschaffen. 98 % der Schüler haben nicht teilgenommen, waren in der Schule. Manch einer hat nur aus ganz anderen Gründen mal "frei" genommen. Ich sah Umfragen im Fernsehen, da wusste kaum einer inhaltlich überhaupt mehr zu sagen als "Klima schützen".
Wer sich mit Lehrer und Schulleitern unterhält erfährt, pro Klasse 1-2 Schüler, die "mal" wegblieben. Gefakte Bilder im Fernsehen, die ersten 100 Teilnehmer werden im Breitbandformat so gefilmt dagestellt, als wären 1000de Teilnehmer.
Da gab es 1968 mehr Protestler mit Argumenten.

Wilhelm Maier | Fr., 7. Juni 2019 - 19:57

Antwort auf von Ernst-Günther Konrad

Nicht mehr lange.
Solang der Trog noch voll ist....Und „wo der Trog leer ist, beißen sich die Schweine.“

Dorothee Sehrt-Irrek | So., 9. Juni 2019 - 13:13

Was waren die beiden Kriege?
Zurecht laufen die Jungen in offene Türen.
Sie werden hoffentlich auch Türen öffnen.
Und Sie rechnen das mit der Generationengerechtigkeit auch nicht als Schulbub vor.
Aber wissen Sie was, Herr Wissmann, schön, wenn Sie hier beim Cicero und anderen zum gefragten Autor werden, wenn Sie es schon sind.
Und das können wiederum auch schon Jüngere.
Ich sage nur mal, ich fand Kurz zu jung für das Amt.
Aber ich mache mir das jetzt immer klar, wenn ich 30er vor "der Linse" habe.
Ich habe Schmidtchen auch noch gelesen, als er schon betagt war.
Da gibt es einige und manche finde nie zu einem Niveau, auf dem er begann.
Danke für den Artikel.
Freundlichst

Brigitte Simon | Mi., 12. Juni 2019 - 10:54

Antwort auf von Dorothee Sehrt-Irrek

liebe Frau Sehrt-Irrek,

zu kurz gegriffen ist Kurz´s Alter. Er war derjenige in seiner unver-
fälschten Denkweise, den Alten und der Alten den Spiegel blank-
geputzt vorhielt..

Was für ein Durchatmen in Brüssel. Ibiza, die Urlaubsinsel for ever.
Freundliche Grüße aus München

Tomas Poth | Di., 11. Juni 2019 - 13:19

oder die Geschichte vom Hase und Igel: Ick bün/wer all dor.
Wie sollen sich die Kids heute also noch abnabeln, wenn doch alles schon besetzt ist und vereinnahmt wird?
Trittin der Energiewenden-Eiskugelverkäufer und Konsorten, schwärmerisch über alte Zeiten sinnierend - gruselig, selbst zum Muff geworden, den sie einst vertreiben wollten.