
- Anklage gegen Frankfurter Oberbürgermeister: Das System Feldmann
Der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann wird laut Medienberichten angeklagt. Ermittelt wurde gegen ihn wegen Vorteilsnahme im Amt. Damit droht der SPD-Politiker im Korruptionssumpf der Arbeiterwohlfahrt zu versinken. Aufgedeckt hat den Frankfurter AWO-Skandal Cicero-Redakteur Daniel Gräber. Er war damals Lokalreporter vor Ort. In diesem Text beschreibt er, wie es dazu kam und wie er Feldmann erlebte.
Im Kaisersaal des Frankfurter Rathauses trafen wir uns 2017 das erste Mal. Die römisch-deutschen Herrscher vergangener Jahrhunderte blickten von den holzvertäfelten Wänden herab. Peter Feldmann trug seine goldene Amtskette um den Hals. Er hatte gerade in einer Rede die traditionelle Weltoffenheit der Händlerstadt Frankfurt gelobt, in der Konflikte seit jeher durch friedlichen Interessenausgleich gelöst würden – durch ein Geben und Nehmen.
Als Lokalreporter war ich neu in der Stadt. Feldmann beantwortete meine Fragen freundlich lächelnd und sehr ausführlich. Nur sprach er so leise, dass ich ihn kaum verstand. Ich musste sehr eng an ihn heranrücken, dadurch entstand ein unangenehmes Gefühl der Nähe. Diese Nähe ist wesentlicher Teil seines Systems. Nun ist es ins Wanken geraten.