
- Herkunft ungeklärt
Im Interview mit der BBC blieb der russische Außenminister Sergei Lawrow jüngst dabei: Russland soll die Ukraine nicht überfallen haben, der Rest sei eine „Spezialoperation“. Lawrow gilt als undiplomatisch, was Wladimir Putin ganz besonders an ihm schätzen soll, und erfüllt damit das Klischee des hitzköpfigen Armeniers. Doch seine Herkunft ist eigentlich nicht ganz geklärt.
Wer Sergei Lawrow einmal persönlich erlebt hat, dem erscheint er auf den ersten Blick wie ein aus der Zeit gefallener Sowjetkader aus der Epoche Leonid Breschnews. Seine Miene ist unbewegt, die Stimme tief, die Gesten sind starr, seine außenpolitischen Positionen von oben vorgegeben. Dabei schlägt er einen immer schrilleren Ton an, wenn es um die Rolle Russlands in der Welt geht. Jüngst etwa im Interview mit der BBC, als er einmal mehr behauptete, Russland habe die Ukraine nicht überfallen und der Rest sei eine „Spezialoperation“. Kürzlich brillierte er aber auch schon mit schrägen Theorien über das „jüdische Blut“, das Adolf Hitler und den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zum Nazismus prädestiniert hätte. Bis heute ist indes nicht definitiv geklärt, welches „Blut“ durch Lawrows eigene Adern eigentlich fließt.
So viel vorab: In Russland haben diejenigen Anwärter die besten Chancen auf hohe Staatsposten, die ethnisch russisch sind und der russisch-orthodoxen Kirche angehören. Es ist besonders bitter, dass große Teile der russischen Opposition diese ethno-nationalistische Auffassung teilen – sie halten dem russischen Staat vor, er sei nicht „russisch genug“. Ein Beispiel: Dem rechtsoppositionellen Publizisten Oleg Kaschin zufolge – der wie Putin die Ukrainer für ein minderwertiges Volk hält – ist das heutige Russland einer armenisch-tschetschenischen Verschwörung zum Opfer gefallen. Es fällt also einigen sehr leicht, die Schuld an der verfehlten Expansionspolitik des Kreml ethnischen Minderheiten in die Schuhe zu schieben. Auch wenn vor allem Burjaten und Dagestaner den Löwenanteil der russischen Verluste im Ukrainekrieg zu beklagen haben.