Cicero Podcast Wirtschaft: „Mit Überregulierung und ideologischem Umweltbewusstsein haben wir uns in eine Sackgasse manövriert“
Greta Thunberg Die Populistin und ihre Unterstützer Viele fragen sich heute: Wie konnte aus der Klimaaktivistin eine radikale Israelhasserin werden? Aber Greta war schon immer so. Nur das Thema hat sich geändert. Ihre ehemaligen Unterstützer in Politik und Medien sollten sich selbstkritisch mit ihrem früheren Greta-Hype auseinandersetzen. KOLUMNE: UNGEFILTERT VON WOLFGANG KUBICKI
Kubicki : Der Hitzeschutzplan und die NGO Der Hitzeschutzplan des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) für den Breitensport hat ein großes Echo erfahren. Bemerkenswert: An der Erstellung hat auch die „Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit“ mitgewirkt. Hat die NGO dem BMG und dem DOSB etwas untergemogelt? KOLUMNE: UNGEFILTERT VON WOLFGANG KUBICKI
Meinungsfreiheit : Karin Prien setzt die freiheitsfeindliche Agenda von Lisa Paus fort Die neue CDU-Bundesfamilienministerin will Meinungsäußerungen künftig „regulieren“, um so angeblich die Demokratie zu „retten“. Karin Prien zeigt damit, dass sie den Kern der Meinungsfreiheit nicht verstanden hat – und begibt sich auf einen abschüssigen Pfad. KOLUMNE: UNGEFILTERT VON WOLFGANG KUBICKI
Argentinien und Deutschland : Danke, Herr Milei! Die deutsche Politik begegnet dem argentinischen Präsidenten mit Ablehnung. Dabei steht Javier Milei fest an der Seite des Westens. Und von seinen Wirtschaftsreformen könnte man sich hierzulande einiges abgucken. Es gibt gute Gründe, warum die Argentinier ihn gewählt haben. KOLUMNE: UNGEFILTERT VON WOLFGANG KUBICKI
Cicero veröffentlicht AfD-Gutachten : Viele Irrtümer und zwei Gewinner Viele Linke und Grüne haben sich nach dem NSU-Skandal noch für die Abschaffung des Verfassungsschutzes eingesetzt. Jetzt, da er sich um die AfD kümmert, sieht das anders aus. Dabei ist die Grenzüberschreitung ein systemimmanentes Phänomen dieser Behörde. KOLUMNE: UNGEFILTERT VON WOLFGANG KUBICKI
Merz zum Kanzler gewählt : Mutti wäre stolz! Die Kanzlerschaft von Friedrich Merz ist schon jetzt mit einem Makel behaftet, der Olaf Scholz in unerwartetem Glanz erscheinen lässt. Erzielt er absehbar keine Erfolge, könnte die Verweildauer seiner Amtszeit die seines Vorgängers noch toppen. KOLUMNE: UNGEFILTERT VON WOLFGANG KUBICKI
Glaube und Politik : Lasst die Kirche im Dorf! Unser Kolumnist Wolfgang Kubicki ist schon vor vielen Jahren aus der Kirche ausgetreten. Dass sich die Kirche mit größter Selbstverständlichkeit in die weltliche Politik einmischt, sieht er kritisch. Ist das dann noch Gottes Wort – oder die Einmischung eines verirrten Schafes? KOLUMNE: UNGEFILTERT VON WOLFGANG KUBICKI
Gastbeitrag von Wolfgang Kubicki : Der schwere Stand der Freiheit Die Freiheit hat es schwer in Deutschland – einem Land, in dem derzeit die Vernunft nicht wohlgelitten ist, die Infantilität in höchste Staatsämter einzieht und Ideologie die Einsicht überrumpelt. VON WOLFGANG KUBICKI
Schwachkopf-Affäre : Im Zweifel für die Freiheit und nicht für den Strafantrag Ist es angenehm, beschimpft zu werden? Nein, natürlich nicht. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Grünen machen mit Beleidigungen gegen sie Politik - und schaffen dadurch ein Klima der Einschüchterung, das dem politischen Diskurs massiv schadet. EIN GASTBEITRAG VON WOLFGANG KUBICKI
Wolfgang Kubicki über „Trusted Flagger“ : Das Handeln der Bundesnetzagentur ist ein Angriff auf die freie Rede Die Bundesnetzagentur vergreift sich mit ihrem Konstrukt der „Trusted Flagger“ am vornehmsten Menschenrecht der freien Rede. Zu dem gehört auch die Artikulation von Hass. So (selbst-)schädlich diese Emotion auch sein mag, sie ist nicht per se illegal. GASTBEITRAG VON WOLFGANG KUBICKI
Debatte um Impfpflicht : Moralische Spaltung? Beim Thema Impfen fördert die Bundesregierung mit einer Mischung aus Angstmache, Drohung und Ausgrenzung ein toxisches gesellschaftliches Klima. Dabei wäre die Lösung recht einfach. Die Regierung könnte sich offen dazu bekennen, die Impfpflicht einführen zu wollen. Darüber ließe sich wenigstens diskutieren und streiten, meint unser Gastautor. GASTBEITRAG VON WOLFGANG KUBICKI
Wolfgang Kubicki zu Corona-Maßnahmen : Schluss mit dem aktionistischen Übereifer Zur Pandemiebekämpfung braucht es eine bessere Kontrolle schon bestehender Maßnahmen, keine härteren Gesetze. Mit aktionistischen Überreaktionen verliert die Regierung die Akzeptanz der Bürger, schreibt der FDP-Vizevorsitzende. EIN GASTBEITRAG VON WOLFGANG KUBICKI
Corona-Wirtschaftskrise : Wider die 90 Prozent-Ökonomie Nur unverbesserliche Optimisten glauben an einen V-förmigen Verlauf der Konjunktur, nach dem die Erholung genauso schnell erfolgt, wie sich der Einbruch abzeichnet. Welche Maßnahmen helfen könnten, schreiben Wolfgang Kubicki und Michael Theurer in ihrem Gastbeitrag. EIN GASTBEITRAG VON WOLFGANG KUBICKI UND MICHAEL THEURER