Cicero Podcast Wirtschaft: „Mit Überregulierung und ideologischem Umweltbewusstsein haben wir uns in eine Sackgasse manövriert“
Saudi-Arabiens Rolle in der Energiekrise : Auf Distanz zu Amerika Mitten in der Energiekrise drosselt Saudi-Arabien seine Ölproduktion und macht gemeinsame Sache mit Russland. In den Vereinigten Staaten reagiert man empört und droht dem Golfstaat mit Konsequenzen. Aber der saudische Kronprinz sieht sich am längeren Hebel. Der Fall ist ein weiterer Beleg für die Erosion der globalen Vormachtstellung des Westens. VON HILAL KHASHAN
Russlands Avancen gegenüber den Golfstaaten : Die Kriegsgewinnler in Nahost Weil die westlichen Sanktionen die russische Wirtschaft empfindlich treffen, möchte Moskau seine Handelsbeziehungen zu den Golfstaaten rasch ausbauen. Und stößt dort auf reges Interesse, auch wenn viele Länder des Nahen Ostens gegenüber Russland skeptisch sind. Mit seinem anstehenden Besuch in Saudi-Arabien will US-Präsident Joe Biden eine Annäherung zwischen Russland und der Golfregion verhindern. VON EKATERINA ZOLOTOVA
Krieg im Jemen : „Die Saudis wissen nicht, wie sie diesen Krieg beenden sollen“ Unter Beteiligung Saudi-Arabiens und des Iran herrscht seit sieben Jahren Krieg im Jemen. Die Nothilfe der Vereinten Nationen spricht von der „schlimmsten menschengemachten Katastrophe der Gegenwart“. In Deutschland wird von dem Konflikt aber kaum Notiz genommen. Im Gespräch erklärt der Islamwissenschaftler Guido Steinberg, warum der Iran kein Interesse an Frieden hat, warum große Teile der Bevölkerung hungern und weshalb eine Flucht nach Europa für einen Jemeniten nahezu unmöglich ist. INTERVIEW MIT GUIDO STEINBERG
Machtkampf in der Arabischen Welt : Saudi-Arabiens bröckelnde Macht Der blutige Stellvertreterkrieg im Jemen findet hierzulande nur wenig Beachtung. Dabei entscheidet sich dort, wer künftig den Nahen Osten dominiert. Und es spricht alles dafür, dass die Vereinigten Arabischen Emirate dem benachbarten Saudi-Arabien den Rang ablaufen. Riad fehlt es an Entschlossenheit und Klugheit. VON HILAL KHASHAN
Saudi-Arabiens ungewisse Zukunft : Kronprinz am Abgrund Mohammed bin Salman, Kronprinz und faktischer Herrscher über Saudi-Arabien, wollte sein Land eigentlich in die Moderne führen. Doch mit erratischer Politik, erfolglosen Militäreinsätzen, Selbstherrlichkeit und Gewalt gegenüber Kritikern verspielt er das Vertrauen der Bevölkerung. Droht das Königreich zu zerfallen? VON HILAL KHASHAN
Fußball-WM in Katar : Spielfeld für Streit Katar ist seinen Nachbarn im Nahen Osten militärisch klar unterlegen. Als Ausgleich verfolgt das kleine Emirat seit Jahren eine aufwendige Strategie der Soft Power. Mit Investitionen in Wissenschaft, Kultur und vor allem – in Fußball. In zwei Jahren findet dort die WM statt. VON RONNY BLASCHKE
Netanjahu trifft saudischen Kronprinzen : Das nicht ganz so geheime Geheimtreffen Benjamin Netanjahu hat sich konspirativ mit dem saudischen Kronprinzen getroffen. Allzu bemüht, das historische Zusammenkommen zu verheimlichen, waren beide Seiten jedoch nicht. Was dahinter steckt und wer sich wahrscheinlich angesprochen fühlen soll. VON MAREIKE ENGHUSEN, TEL AVIV
Aufklärung im Islam : Top-down oder Bottom-up? In einem Gastbeitrag für „Cicero“ vertrat der Orientalist Michael Kreutz die These, dass der Fortschritt in der islamischen Welt meist von oben kam – und der Widerstand von Religionsgelehrten. Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide sieht es genau umgekehrt. EIN GASTBEITRAG VON MOUHANAD KHORCHIDE
„Fata Morgana“ : Auf Händen getragen Ein als Scheich verkleideter Schauspieler besucht mit seinen drei Schein-Ehefrauen ein Luxus-Kaufhaus in Hamburg. Lässt sich das Personal dort von einem reichen, menschenverachtenden, arabischen Schnösel alles gefallen? Der Blog „Dandy Diary“ zeigt mit seinem heimlich aufgenommenen Video: leider ja EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Rüstungsexporte : Liefern, um zu schießen Politik und Industrie drängen auf baldige Wiederaufnahme der Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien. Dabei laufen die Geschäfte auch trotz des Embargos prächtig VON MARKUS BICKEL
Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien : Das deutsche Dilemma Die Verlängerung des Waffenembargos gegen das verbrecherische Regime von Saudi-Arabien ist richtig. Dennoch wird in der Debatte um deutsche Rüstungsexporte oft scheinheilig argumentiert. Und die Kompromisse sind faul VON LUDWIG GREVEN
1979 : Die reaktionäre Renaissance des Islam 1979 war ein Jahr der Umstürze in der muslimischen Welt. Im Iran errichtet Ayatollah Khomeini einen schiitischen Terrorstaat, Afghanistan versinkt im Bürgerkrieg und Israel und Ägypten schließen Frieden. Wer die Krisen von heute verstehen will, sollte zurückblicken VON CHRISTOPH ERNST
Jamal Khashoggi und Co. : Die neuen Verschwundenen Jamal Khashoggi ist nur das jüngste Opfer eines offenbar globalen Trends zu staatlich organisierten Entführungen und Morden. Die brutale Praxis verhöhnt den Primat des Rechts und erinnert an dunkle Kapitel des Kalten Krieges. Dagegen muss mehr getan werden als Kritik hinter verschlossenen Türen VON CONSTANTIN WISSMANN
Mord an Jamal Khashoggi : Die Geschäfte mit den Saudis werden weitergehen Wegen des grausamen Mordes an dem saudischen Journalisten Jamal Khashoggi will die Bundesregierung vorerst Rüstungsexporte aussetzen. Die Symbolik ist wichtig, aber sie dürfte kaum von Dauer sein. Gerade die USA brauchen die Saudis mehr denn je VON MICHAEL LÜDERS
Jamal Khashoggi : Empörung ist keine Politik Der Journalist Jamal Khashoggi ist im Konsulat von Saudi-Arabien in der Türkei mutmaßlich auf grausame Art ermordet worden. Rufe nach Bestrafungen des autoritären Königreichs werden laut. Gleichzeitig ist es ein wichtiger politischer und geschäftlicher Partner. Was für Optionen hat der Westen? VON RUDOLF ADAM