Man sieht nur, was man sucht Ethisches Denken wider die Praxis gewalttätigen Handelns Die Immanuel-Kant-Gedenktafel in Königsberg wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die Duisburger Replik von 1955 ist unscheinbares Beispiel der Hoffnung darauf, dass ethisches Denken die Praxis gewalttätigen Handelns überleben könnte. VON BEAT WYSS
Philosophin über Identitätspolitik : „Das ist die Anziehungskraft des Grusels“ Jüngst ist auch der Begründer der Menschenrechte, Immanuel Kant, zur Zielscheibe von modernen Bilderstürmen geworden. Die dezidiert linke Philosophin Susan Neiman beschwört hingegen den Universalismus des Königsberger Philosophen und wendet ihn gegen Identitätspolitik aus dem eigenen Lager. INTERVIEW MIT SUSAN NEIMAN
Liberalismus : Mehr Kant wagen „Die Toleranz gegenüber anderen Meinungen sinkt“, urteilte kürzlich der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes. Helfen kann eine Rückbesinnung auf den Philosophen Immanuel Kant. Der Zweifel an der eigenen Erkenntnis ist nach ihm die Voraussetzung der Freiheit VON FIETE KALSCHEUER
Demokratie : Verteidigung der Elite Die Beschimpfung von Experten, Politikern und Journalisten ist gerade angesagt. Anhänger von Donald Trump oder der AfD beteiligen sich daran genauso wie die Eliten selbst. Dabei wäre die Aufklärung ohne sie nicht möglich gewesen und ist jetzt in Gefahr. Eine Replik auf Alexander Grau VON CONSTANTIN WISSMANN