
- Das Sprachdesign bestimmt das Bewusstsein
In seiner ersten Neujahrsansprache als Bundeskanzler will Olaf Scholz erneut keine Spaltung der Gesellschaft erkennen und beweist auch sonst ein eher kreatives Verhältnis zur Realität. Die angespannte wirtschaftliche Lage erwähnt er etwa mit keinem Wort. Da möchte man gleich ins Dritte zu „Dinner for One“ schalten.
Idealisten sind gefährlich. Besonders da, wo sie an die Macht gekommen sind: Der lange Marsch durch die Illusionen, wie es der New York Times-Journalist Paul Berman einmal formuliert hat, ist geeignet, die Schwerkraft außer Kraft zu setzen. Das berühmteste aller bundesdeutschen Kanzlerworte – wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen – hat daher nach wie vor nichts an Gültigkeit eingebüßt. Dass es dabei auch immer wieder mal Politiker links der Mitte waren, die nicht nur ihre politischen Ziele, sondern gleich die Anamnese des Bestehenden in Wolkenkuckucksheim verorten wollten, mag da wie ein Treppenwitz der Geschichte erscheinen. Hatte nicht ausgerechnet Karl Marx, immerhin der Godfather aller linksorientierten Politikansätze, in seiner „Kritik der politischen Ökonomie“ gefordert, man müsse den Idealismus vom Kopf auf die Füße stellen? Nicht Bewusstsein oder Denken bestimmten demnach das menschliche Sein; es sei vielmehr umgekehrt: Die objektive Wirklichkeit und die materielle Existenz prägten das Bewusstsein.
So gesehen ist SPD-Kanzler Olaf Scholz derzeit vielleicht so weit vom klaren Quell allen Linksseins entfernt wie Lars Klingbeil von Bebels Taschenuhr. In seiner ersten Neujahrsansprache als Bundeskanzler nämlich hat er jetzt nur noch einmal wiederholt, was schon bei seiner Regierungserklärung am 15. Dezember vor dem Deutschen Bundestag bei vielen Abgeordneten und politischen Beobachtern für Raunen und Kopfschütteln gesorgt hatte: Manche, so Scholz in der am heutigen Abend ausgestrahlten traditionellen Neujahrsansprache, beklagten in diesen Tagen mit Blick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie eine Spaltung der Gesellschaft. „Ich möchte hier mit aller Deutlichkeit sagen: Das Gegenteil ist richtig! Unser Land steht zusammen. Was ich überall wahrnehme, das ist eine riesige Solidarität, das ist überwältigende Hilfsbereitschaft, das ist ein neues Zusammenrücken und Unterhaken.“