
- Leben im Jahr 2030: smart, nachhaltig – und totalüberwacht
Die italienische Stadt Bologna plant, ein Belohnungssystem für umweltbewusstes Verhalten einzuführen. Kritiker sehen damit in Europa – zusammen mit den Plänen für eine Digitale Identität – ein weiteres Tor für den totalitären Kontrollstaat nach chinesischem Vorbild aufgestoßen. Und tatsächlich stehen in Deutschland die Tore für den Aufbau eines Sozialkreditsystems besorgniserregend weit offen – nicht erst seit der Corona-Krise.
In der Hauptstadt der italienischen Region Emilia Romagna steht die wahrscheinlich älteste Universität Europas. 1088 soll die Università de Bologna gebaut worden sein. Ein Sinnbild der Aufklärung mitten im finsteren Mittelalter.
Der Aufklärung glaubt sich auch Bürgermeister Matteo Lepore verpflichtet, als er am 29. März 2022 im drei Straßen entfernten Rathaus der Presse die jüngste wissenschaftliche Errungenschaft der Stadt präsentiert: das Smart Citizen Wallet. Doch das, was Lepore den Bolognesern da als der Weisheit letzten Schluss verkauft, klingt so gar nicht nach den Idealen der Aufklärung. Eher nach dem Gegenteil, nach Entmündigung. In Bologna kennt man sich aus mit Credits, aber mit dem Sozialkreditsystem der Kommunistischen Partei Chinas hatte man bisher noch nichts am Hut.