Alle Marktgewalt geht vom Konsumentenvolk aus: Mittlerweile geschlossene Karstadt-Filiale in München / dpa

Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof - Lasst das Warenhaus in Würde sterben

Der deutsche Staat hat mehr als eine halbe Milliarde Euro in den dahinsiechenden Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof gesteckt. Der Wiederbelebungsversuch ist gescheitert. Nun gilt es, dem Elend ein Ende zu bereiten.

Autoreninfo

Jakob Ranke ist Volontär der Wochenzeitung Die Tagespost und lebt in Würzburg. Derzeit absolviert er eine Redaktions-Hospitanz bei Cicero.

So erreichen Sie Jakob Ranke:

Galeria Karstadt Kaufhof hat Insolvenz angemeldet – zum dritten Mal seit 2020. Nach der Pleite der Signa-Holding des Investors René Benko im November, unter deren Dach die Warenhauskette bereits 2018 geschlüpft war, fehlen dem Unternehmen Medienberichten zufolge nun 200 Millionen Euro, die von Signa im Rahmen der Sanierung nach der letzten Insolvenz 2022 zugesagt worden waren. 

Nun steht der Tod des siechen Unternehmens also ein weiteres Mal vor der Tür. Forderungen nach einer staatlichen Rettung dürfte es allerdings auch diesmal geben. Anfang 2022 hatte der Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland die Warenhäuser als „für viele Innenstädte systemrelevante Betriebe“ bezeichnet.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Ingofrank | Di., 9. Januar 2024 - 18:20

Ja, da ist schon etwas dran.
Aber andererseits, was wird denn dann aus den leer stehenden Immobilien in besten Einkaufslagen? ….. Die dann vor sich hin vergammeln und möglicherweise dann, wie in Hamburg, Beute ukrainischer Kriegsgewinnler wie Klitschko werden?
MIT freundlichen Grüßen aus der Erfurter Republik

Thorwald Franke | Di., 9. Januar 2024 - 18:35

Wir schauen schon ziemlich lange zu, dass die typischen Elemente unserer Innenstädte verschwinden. Doch es fehlt eine Debatte, was statt dessen kommen soll. Brauchen wir mehr verteilte Kleinzentren, einen in jedem Ortsteil? Und was soll das Zentrum sein? Ein Supermarkt, gewiss. Das Rathaus, natürlich. Man könnte aber auch eine öffentliche Bibliothek so gestalten, dass sie wie ein Café oder Geschäft zum Platz hin offen ist. Überhaupt die Gestaltung von Plätzen. Aber wer kommt dann noch in die Innenstadt, und warum? In Frankreich gibt es Modellversuche, erwünschte Geschäfte zu subventionieren. Nicht viel, aber doch so, dass sie überleben. Öffentliche Bäume pflegen wir schließlich auch. Die verkehrliche Zugänglichkeit ist auch ein Thema. Schließlich Vermüllung und Obdachlose und herumlungernde Jugendliche. Tausend Themen, die sich hinter demeinen Thema verbergen: Kaufhäuser alten Stils gibt es nicht mehr.

Gerhard Lenz | Di., 9. Januar 2024 - 18:44

Ich nehme doch an, dass im Sinne von Transparenz und journalistischem Anspruch nach Habeck nun auch Lindner vom Cicero verklagt wird. Oder ist die Verwendung von Hunderttausenden von Euros weniger interessant als die Meinung einiger vermeintlicher AKW-Experten, die angeblich eine andere Meinung als Habeck vertraten?

Dass die Zeit der Großkaufhäuser vorbei sei, hört man seit Jahren. Das mag zum Teil stimmen. Dennoch: In so mancher Stadt schreibt Galeria-usw. noch immer schwarze Zahlen, wird das Komplett-Angebot des Kaufhauses noch immer angenommen. Nur dominiert es eben nicht mehr den Handel, sondern muss sich mit spezialisierten Läden und besonders der Online-Konkurrenz die Kundschaft teilen. Für Fußgängerzonen, die von Stadtplanern in vielen Städten zu öden Gewerbeflächen degradiert wurden, bedeuten Schließungen (nebst vielerorts bereits bestehenden Leerständen) eine weitere Verschandlung. Da wo Handel, Gastgewerbe und Wohnraum gemischt sind, ist der Schaden dagegen kleiner.

Karla Vetter | Di., 9. Januar 2024 - 19:43

Für die junge Generation ist das Kaufhaus ein entbehrliches Relikt. Das gilt aber ebenso für jedwedes Spezialgeschäft das mit dem Onlineangebot konkurrieren muss. Für die betroffenen Städte ist ein leerstehendes Großkaufhaus jedenfalls ein Problem. In der Vorweihnachtszeit konnte ich den traurigen Anblick des gähnend leeren, stillgelegten Kaufhofs in meiner Geburtsstadt Nürnberg betrachten. Ob es eine sinnvolle Verwendung für die freiwerdenden Flächen gibt ist fraglich. Vielleicht sollten Kommunen in denen sich solche Gebäude befinden über eine Hilfe bei den exorbitanten Großstadtmieten nachdenken. Schließlich sind große Leerstände keine touristische Zierde und Anziehungspunkte. Sollen unsere Städte denn nur noch Schlafstädte werden und Gewerbe dem ausufernden Wohnungsbau, notwendig durch ungebremsten Zuzug, weichen.

Ronald Lehmann | Di., 9. Januar 2024 - 21:46

Bis ca. Ende des Jahres 2023 war er lt. seinen Aussagen ein Einzel-Unternehmer & damit haftete er 100%ig für sein Unternehmen TRIGEMA

Durch seine wertebeständige Haltungen/Aussagen bei YouTube zur
Demut, Werten & Verantwortung tragen
für Trigema sowie deren Beschäftigte/Angehörige

hat sich bei mir der aller höchste Respekt wie Hochachtung zu seiner Lebensleistung eingestellt

Er hätte mit Bravour den Film
"Joe Black"
als ehrbarer Unternehmer auch wiedergeben können

& er könnte für viele ein leuchtendes Beispiel von
Politik & Wirtschaft sein

weil ein W. Grupp immer
VERATNWORTUNG ÜBERNAHM 💓

was es in Politik wie bei den meisten Konzernen/Unternehmen es nicht mehr gibt
=> siehe Finanzkrise, Cum-Ex

WETTEN DAS
es keiner von der AMPEL, den Konzernen oder Bankier es einen gibt, der
nach einer Insolvenz /Pleite wirklich verarmt ist🤣

& jetzt verstehe ich auch die Aussage von Herrn Habeck

Pleite zu sein heiß noch lange nicht, durch keine Seide furzen zu können 😉🙃
(in Anlehnung von Joe Black)

Chris Groll | Mi., 10. Januar 2024 - 11:34

Große Warenhäuser in Innenstädten haben heute sicherlich nicht mehr die Bedeutung wie früher. Die Städte sind unattraktiv geworden.
Auf den Straßen und Plätzen lungern die jungen eingereisten erlebnisorientierten Männer herum.
Viele Innenstädte haben großen Leerstand und sind heruntergekommen. Die Innenstädte haben oft mehr Ähnlichkeit mit Kabul als mit dem früheren Köln, Hamburg usw.
Dann kam Corona. Lange Zeit Ausgangssperre, dann waren wir noch von 2G betroffen. Wieder durften wir nicht alle Geschäfte betreten.
Meine Familie und ich haben in dieser Zeit viele Artikel nur online kaufen können. Darum gehen wir auch heute in kein Kaufhaus mehr oder irgendein Geschäft, das uns damals so rigoros ausgesperrt hat.
Wenn man damals schon so zusammen gestanden hätte wie heute bei den Bauernprotesten, wäre vieles nicht möglich gewesen, z.B. Grundrechtseinschränkungen. Die haben auch die Unernehmer mit ihrem Verhalten unterstützt. Darum bitte nicht wundern, daß online bestellt wird..

Sylvia Zarnack | Mi., 10. Januar 2024 - 13:20

Ich fände es nicht nur allegmein wegen weiterer städtischer Verödung schade, wenn es keine Kaufhäuser mehr gäbe. Auch aus Ulmweltschutzgründen muss doch nicht alles im Land hin- und bei Umtausch wieder her transportiert werden. Außerdem kaufe ich immer( noch) gern im Kaufhaus ein: ich habe (fast) alles, was ich brauche, an einem Ort zum Aussuchen und Anprobieren und muss nicht umständlich mehrere Geschäfte aufsuchen. Ich kaufe auch gelegentlich online, bin aber häufig nicht zufrieden mit der Ware. Also... erhaltet Galeria!