Direkt zum Inhalt
Startseite Cicero
  • testen
  • Cicero+ testen
  • Abo & Shop
  • Anmelden
Suche

Hauptnavigation

  • Innenpolitik
  • Außenpolitik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Podcasts
  • Cicero+
Startseite Cicero
Menu

Hauptnavigation

Logo
  • testen
  • Cicero+ testen
  • Abo & Shop
  • Anmelden
    Innenpolitik

    Was Margaretha Sudhof zur Maskenbeschaffung wirklich geschrieben hat

    Das Bundesverfassungsgericht – (k)ein politisches Gericht?

    Debatte beendet? Mitnichten!

    Außenpolitik

    Deutschland ist unfähig zur Weltpolitik

    „Wir fordern ein klares Bekenntnis von Deutschland“

    Die Kirchen und der „ehrbare“ Antisemitismus

    Wirtschaft

    Billionenschulden und Staatsbankrott für Klima-Transfers?

    Klingbeils Werk und Merzens Beitrag

    Milliardengrab Northvolt: Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe

    Kultur

    Gedenkstätte Buchenwald: Shitstorm wegen Sensibilisierung

    Wer ist schuld an den jüngsten Eskalationen im Israel-Palästina-Konflikt?

    Bischöfe stoppen Queer-Papier für Schulen

    Podcasts
    Video content

    Cicero Podcast Wirtschaft: „Die Politik wird zum Risiko für unsere Wirtschaft“

    Video content

    Cicero Podcast Gesellschaft: „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“

    Video content

    „Treibstoff“-Podcast: „Erlaubt ist, was gefällt“

    Suche

Armenien-Resolution

Jahrestag des Genozids „Wer redet heute noch von der Vernichtung der Armenier?“

Am 24. April 1915 begann die Vertreibung und systematische Vernichtung von schätzungsweise über drei Millionen Armeniern, Assyrern und Pontosgriechen durch das jungtürkische Regime. Der Bundestag verabschiedete 2016 eine Resolution über die Anerkennung des Genozids - damit einher ging die Forderung, das Thema in die Lehrpläne aufzunehmen. Doch was hat sich geändert?

VON NINVE ERMAGAN

Steinmeier im Kaukasus : Deutschlands schwierige Vermittlerrolle

Kolumne: Leicht gesagt. Bei seinem Besuch in der Kaukasus-Region hatte Außenminister Frank-Walter Steinmeier dicke Bretter zu bohren. Nicht nur zwischen Armenien und der Türkei ist die Situation verfahren. Auch zwischen Armenien und Aserbaidschan sowie zwischen Georgien und Russland schwelen ungelöste Konflikte

VON WULF SCHMIESE
Mitglieder der Initiative "Anerkennung Jetzt" halten am 02.06.2016 im Bundestag in Berlin nach der Abstimmung über eine Resolution zur Einstufung der Massaker an den Armeniern 1915/16 durch das Osmanische Reich als Völkermord Schilder mit dem Schriftzug "Danke" hoch

Völkermord-Resolution zu Armenien : Und jetzt Namibia

Die Entscheidung, den Völkermord an den Armeniern als solchen zu benennen, war ausnahmslos richtig. Den Ärger mit Erdogan kann und muss die Republik aushalten. Wichtiger wäre, dass sich der Bundestag nun auch der historischen Verantwortung gegenüber den Herero und Nama stellt

VON PETRA SORGE

Themenseite

Innenpolitik

Was Margaretha Sudhof zur Maskenbeschaffung wirklich geschrieben hat

Das Bundesverfassungsgericht – (k)ein politisches Gericht?

Debatte beendet? Mitnichten!

Außenpolitik

Deutschland ist unfähig zur Weltpolitik

„Wir fordern ein klares Bekenntnis von Deutschland“

Die Kirchen und der „ehrbare“ Antisemitismus

Wirtschaft

Billionenschulden und Staatsbankrott für Klima-Transfers?

Klingbeils Werk und Merzens Beitrag

Milliardengrab Northvolt: Bundesrechnungshof erhebt schwere Vorwürfe

Kultur

Gedenkstätte Buchenwald: Shitstorm wegen Sensibilisierung

Wer ist schuld an den jüngsten Eskalationen im Israel-Palästina-Konflikt?

Bischöfe stoppen Queer-Papier für Schulen

Podcasts

Video content

Cicero Podcast Wirtschaft: „Die Politik wird zum Risiko für unsere Wirtschaft“

Video content

Cicero Podcast Gesellschaft: „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“

Video content

„Treibstoff“-Podcast: „Erlaubt ist, was gefällt“

Cicero +

Cicero Plus content

Damit es läuft

Cicero Plus content

Generation Reichinnek

Cicero Plus content

Den Worten müssen jetzt Taten folgen

Footer menu

Fußbereich

  • Newsletter
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Media print
  • Der Verlag
  • Verträge hier kündigen
Cicero Plus jetzt gratis testen
Realisiert durch Kontrollfeld